Sommer- und Winterschulen
Weltweit gibt es zahlreiche Partnerhochschulen, die teilweise in ihrer vorlesungsfreien Zeit Sommer- und Winterschulen anbieten.
Die zwei- bis sechswöchigen Aufenthalte sind eine Mischung aus sprach- und landeskundlichen Kursen und/oder thematischen Fachkursen. Die Teilnahme ermöglicht neben fachlichen Kenntnissen eine intensive Auseinandersetzung mit der Sprache und Kultur Ihres Aufenthaltsortes. Außerdem gibt es viele Freizeitangebote und Exkursionen, die einen noch intensiveren Austausch fördern. Dadurch erhalten Sie die Chance, nachhaltige Kontakte zu Menschen im Zielland sowie Teilnehmenden aus aller Welt zu gewinnen.
Unter den folgenden Links finden Sie Angebote unserer wichtigsten Partnerhochschulen weltweit. Die Angebote sind nicht vollständig und werden nicht aktualisiert. Bei Interesse recherchieren Sie bitte auf den Webseiten der Partnerhochschule und wenden Sie sich direkt an die angegeben Kontakte.
IDEA League
Die IDEA League ist ein Netzwerk von fünf führenden technischen Hochschulen in Europa: TU Delft, ETH Zürich, Chalmers University of Technology, RWTH Aachen und Politecnico di Milano.
Jedes Jahr bietet die IDEA League Sommerschulen für die Studierenden und Promovierenden ihrer Partnerhochschulen an. Online-Bewerbungen sind über die IDEA League-Webseite möglich. Zielgruppe aller Sommerschulen sind Masterstudierende und Promovierende.
Einen Überblick über die angebotenen Sommerschulen und die Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Webseite der IDEA League.
IGCS Summer und Winter Schools
Das Indo-German Centre for Sustainability, kurz IGCS, lehrt und forscht interdisziplinär zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen in den Schwerpunktbereichen Energie, Wasser- und Abfallmanagement sowie Landnutzung und Planungsherausforderungen für Stadt und Land.
Jährliche Winter Schools in Chennai und Summer Schools in Deutschland geben Masterstudierenden und Doktoranden die Möglichkeit, in einem multikulturellen Umfeld mehr zu den Schwerpunktthemen zu lernen und sich auszutauschen.
Bis zu 30 ausgewählte Kandidaten werden für die Teilnahme mit einem DAAD-Reisestipendium und Aufenthaltsgeld gefördert. Einen Überblick über die angebotenen Sommerschulen und die Bewerbungsvoraussetzungen sind der IGCS-Homepage und IGCS-Facebookseite zu entnehmen.
Das IGCS wird von der RWTH Aachen University und dem Indian Institute of Technology Madras in Chennai koordiniert. Unterstützung erhält das IGCS von den TU9-Universitäten Universität Stuttgart und der Technischen Universität Berlin, sowie von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.