Studentische Wettbewerbe
Die RWTH Aachen schätzt das Engagement der Studierenden, die neben dem Studium praxisorientierte, interdisziplinäre Projekte vorantreiben, das fachlich Erlernte anwenden und sich mit dessen Ergebnissen an nationalen und internationalen Wettbewerben beteiligen.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 96754
- E-Mail schreiben
Aus diesem Grund unterstützt die RWTH Aachen einige der studentischen Wettbewerbe aus Stiftungs- sowie Qualitätsverbesserungsmitteln.
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung von studentischen Wettbewerben an der RWTH Aachen.
Interessierte Studierende können sich gerne an die jeweiligen Ansprechpersonen der Projekte wenden.
Carolo-Cup – RWTH Team GalaXIs
Der Carolo-Cup ist ein studentischer Wettbewerb im Bereich des autonomen Fahrens, welcher jedes Jahr im Februar in Braunschweig stattfindet. Das Team GalaXIs der RWTH Aachen ist eine studentische Projektgruppe, die autonome Modellfahrzeuge im Maßstab 1:10 entwickelt, um an dem jährlich stattfindenden Carolo-Cup teilnehmen zu können.
ChemCar-Wettbewerb – RWTH Team caRWTH
Innerhalb des Wettbewerbs muss jeweils ein ChemCar entwickelt werden, welches chemisch angetrieben wird und so unter definierten Bedingungen eine vorgegebene Strecke exakt zurücklegt. Herausforderung ist insbesondere die technische Entwicklung und Konstruktion des ChemCars.
Eurobot Robotik Wettbewerb - Roboterclub Aachen e.V.
Der Eurobot-Wettbwerb ist ein jährlich stattfindender, interdisziplinärer, studentischer Wettbewerb, bei dem jedes Team zwei autonome Roboter baut und diese in Spielen gegeneinander antreten lässt. Das Team Roboterclub Aachen e.V. ist eine studentische Eigeninitiative an der RWTH Aachen. Das Team baut jährlich zwei autonome Roboter, die die vorgegebenen Aufgaben lösen müssen.
Formula Student
Die Formula Student ist mit über 500 Teams der weltweit größte studentische Konstruktionswettbewerb. Ecurie Aix, im Jahre 1999 als zweites deutsches Team gegründet, baut jedes Jahr einen vollelektrischen Rennwagen und ein Vorjahresfahrzeug zu einem autonomen Fahrzeug um. Mit diesen beiden Boliden wird sich im Sommer auf den bekanntesten Rennstrecken Europas in vielfältigen Disziplinen gegen Teams aus aller Welt gemessen.
International Genetically Engineered Machine (iGEM) – Team Aachen
iGEm ist ein internationaler Wettbewerb für Studierende auf dem Gebiet der Synthetischen Biologie. Innerhalb diesem entwickelt jedes teilnehmende studentische Team eine eigene Projektidee, die mithilfe der synthetischen Biologie zur Lösung von lokalen oder globalen Problemen beitragen soll.
MX Academic Cup – MX AIX Student Team
Der MX Academic Cup bietet Studierenden aller technischen Fachrichtungen die Möglichkeit, ihre Kreativität und ihre Ideen, konfrontiert mit einer klimaschonenden und leistungsorientierten Mobilitätsfragestellung, einzubringen.
PLANCKS
PLANCKS steht für „Physics League Across Numerous Countries for Kick-ass Students“ und ist der offizielle internationale Physik-Wettbewerb für Physikstudierende aus aller Welt. Der Wettbewerb findet jährlich in einem anderen Land statt und fördert so den Austausch verschiedener Universitäten und Kulturen.
REXUS/ BEXUS – RWTH Team VIPER
Das Programm REXUS/BEXUS (Raketen- und Ballon-Experimente für Studierende) ist ein deutsch-schwedisches Studentenprogramm und bietet Studierenden deutscher Hochschulen die Möglichkeit, wissenschaftliche und technische Experimente auf Raketen und Ballonen unter speziellen Bedingungen – wie zum Beispiel unter dem Einfluss von Weltraumstrahlung oder in reduzierter Schwerkraft – durchzuführen.
RoboCup Logistics League – Carologistics
Das Team Carologistics der RWTH nimmt in der Major League „RoboCup Logistics League“ teil. Der RoboCup hat das Ziel, die Forschung im Bereich der Robotik voranzutreiben. Hierzu müssen sich Teams aus aller Welt jährlich im Wettbewerb auf unterschiedlichen Disziplinen beweisen. In der RoboCup Logistics League treten zwei Teams mit jeweils drei mobilen autonomen Robotern in einem Intralogistik-Szenario gegeneinander an.
World Solar Challenge – Sonnenwagen Aachen e.V.
Die World Solar Challenge gilt als das härteste Solar-Autorennen der Welt und führt 3.022 km durch das australische Outback. Der Verein Sonnenwagen Aachen e.V. wurde Ende 2015 von einer Gruppe Studierender der RWTH Aachen gegründet und hat zum Ziel, mit der Entwicklung eines Solarfahrzeuges das Potential der Elektromobilität auf die Spitze zu treiben.
Falling Walls Lab
Welche Mauer wollen Sie mit Ihrer Forschung einreißen? Welche innovative Idee haben Sie, die die Gesellschaft verändern wird? Das Falling Walls Lab Rhineland sucht Kanditatinnen und Kandidaten, die beim diesjährigen Lab an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf ihr innovatives Forschungsprojekt, ihre unternehmerische oder soziale Initiative vorstellen, die für die heutige und zukünftige Welt relevant ist und in einer dreiminütigen englischsprachigen Präsentation eine hochkarätige Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft überzeugen können.