Bewerbung für Austauschprogramme und Studium im Ausland an der RWTH

  vier Studierende sitzen an einem Tisch mit Lernsachen Urheberrecht: © Martin Braun

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 90832

E-Mail

E-Mail
 

Alle internationalen Austausch- und Programmstudierenden sowie Free Mover, Visiting Project Students und Erasmus+ Praktikanten, registrieren sich im Incoming Online Portal an der RWTH Aachen.

Sie möchten Ihren Bachelor- oder Masterabschluss an der RWTH erwerben oder promovieren? Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum Bewerbungsprozess für internationale Studierende:

 

Programmspezifische Informationen zur Bewerbung

Erasmus+ Studierendenmobilität

Um an einem Erasmus-Studienaufenthalt an der RWTH Aachen teilnehmen zu können, müssen Ihre Heimatuniversität und die RWTH Aachen ein Erasmus+ Abkommen unterzeichnet haben. Alle Erasmus+ Mobilitätsstudenten müssen zunächst von ihrer Heimatuniversität nominiert werden, bevor sie sich über das Incoming Online Portal. bewerben können.

Erforderliche Dokumente:

  • Online Learning Agreement mit ausgewählten Kursen
  • Sprachzertifikat auf dem Niveau B1.1 - Deutsch oder Englisch, je nach Kurs
  • Übersicht der Leistungsnachweise (transcript of records)
  • Wenn Sie beabsichtigen, ein Praktikum, ein Projekt oder eine Abschlussarbeit unter Betreuung der RWTH Aachen zu absolvieren, fügen Sie bitte eine unterzeichnete Bestätigung Ihrer akademischen Betreuerin oder Ihres akademischen Betreuers bei.

Bewerbungsfristen:

  • Wintersemester (1. Oktober bis 31. März): Bewerbungsfrist 1. April bis 31. Mai*
  • Sommersemester (1. April bis 30. September) Bewerbungsfrist 1. November bis 31. Dezember*

* Bitte beachten Sie:

  1. Für Bewerbungen bei der Medizinische Fakultät ist die Bewerbungsfrist der 31. Mai für beide Semester.
  2. Aufgrund der langen Visaverfahren müssen Studenten von türkischen, chinesischen und indischen Universitäten ihre Bewerbung einen Monat vor Ablauf der Frist einreichen.

Erasmus+ Traineeship

ERASMUS+ Trainees müssen sich selbst eine Betreuerin oder einen Betreuer an der RWTH suchen. Tipps dazu finden Sie in unserem Merkblatt How to find a supervisor. Sobald Sie eine Betreuerin oder einen Betreuer gefunden haben, beginnen Sie bitte mindestens zwei Monate vor dem geplanten Beginn Ihres Aufenthalts mit dem Bewerbungsverfahren. Regisitrieren und bewerben Sie sich über das Incoming Students Online Portal.

Erforderliche Dokumente:

  • Unterzeichnete Bestätigung Ihrer Betreuung: Confirmation of supervision
  • Nachweis des Studierendenstatus an Ihrer Heimatuniversität, z. B. über eine Immatrikulationsbescheinigung
  • Erasmus+ Praktikantinnen und Praktikanten: Learning Agreement für Praktika, das von Ihrer Heimatuniversität zur Verfügung gestellt und von Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer an der RWTH unterzeichnet wird

* Studierende, die ein Projekt bearbeiten, eine Abschlussarbeit komplettieren oder ein Praktikum am Forschungszentrum Jülich oder am Fraunhofer-Institut absolvieren möchten, müssen von einer RWTH-Professorin oder einem RWTH-Professor betreut werden, wenn sie während ihres Aufenthalts an der RWTH immatrikuliert werden möchten.

Wichtig: Wenn Sie ein Visum beantragen müssen, stellen Sie sicher, dass Sie ein Studierendenvisum und kein Praktikums- oder Trainee-Visum beantragen. Letztere sind für Praktika und Traineeships in der Industrie gedacht und eignen sich nicht für Erasmus-Studierende. Auch wenn Sie ein Praktikum an einem Universitätsinstitut absolvieren werden, bleibt der Hauptgrund für Ihren Aufenthalt an der RWTH Ihr Studium.

RWTH Exchange Worldwide und Faculty Exchange Partnership

Um an einem Erasmus-Studienaufenthalt an der RWTH Aachen teilnehmen zu können, müssen Ihre Heimatuniversität und die RWTH Aachen ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet haben. Alle Erasmus+ Mobilitätsstudierenden müssen zunächst von ihrer Heimatuniversität nominiert werden, bevor sie sich über das Incoming Students Online Portal bewerben können.

Erforderliche Dokumente:

  • Learning Agreement, von Ihnen und dem Koordinator Ihrer Heimatuniversität unterzeichnet. Weitere Informationen finden Sie auch unter Useful Information for Course Selection
  • Sprachzertifikat auf dem Niveau B1.1 – Deutsch oder Englisch, je nach Kurswahl
  • Übersicht der Leistungsnachweise (transcript of records)
  • Wenn Sie beabsichtigen, ein Praktikum, ein Projekt oder eine Abschlussarbeit unter Betreuung der RWTH Aachen zu absolvieren, fügen Sie bitte eine unterzeichnete Bestätigung Ihrer akademischen Betreuerin oder Ihres akademischen Betreuers bei.

Bewerbungsfristen:

  • Wintersemester (1. Oktober bis 31. März): Bewerbungsfrist 1. April bis 31. Mai*
  • Sommersemester (1. April bis 30. September) Bewerbungsfrist 1. November bis 31. Dezember*

* Bitte beachten Sie:

  1. Für Bewerbungen bei der Medizinische Fakultät ist die Bewerbungsfrist der 31. Mai für beide Semester.
  2. Aufgrund der langen Visaverfahren müssen Studenten von türkischen, chinesischen und indischen Universitäten ihre Bewerbung einen Monat vor Ablauf der Frist einreichen.

Free Mover

Ab dem Wintersemester 2023/24 nimmt die RWTH aus Kapazitätsgründen keine so genannten Free Mover mehr auf. Sollten Sie sich bereits für die RWTH als Gastuniversität entschieden haben, Ihre Heimatuniversität aber keine Partneruniversität der RWTH sein, so hat Ihre Mobilitätskoordinatorin oder ihr Mobilitätskoordinator die Möglichkeit, das zu kontaktieren, um eine mögliche Zulassung zu prüfen.

Gaststudierende mit Projektbezug

Studierende, die ein Gastprojekt bearbeiten, müssen selbständig eine Betreuerin beziehungsweise einen Betreuer finden. Bitte beachten Sie die unsere Tipps, die wir in der Broschüre How to find a supervisor zusammengestellt haben. Sobald Sie eine Betreuerin oder einen Betreuer gefunden haben, beginnen Sie bitte mindestens 2 Monate vor dem geplanten Beginn Ihres Aufenthalts mit dem Bewerbungsverfahren über das Incoming Online Portal bewerben.

Benötigte Dokumente

  • Unterzeichnete Bestätigung Ihrer Betreuung: Confirmation of supervision
  • Nachweis des Studentenstatus an der Heimatuniversität, z. B. eine Immatrikulationsbescheinigung
  • Erasmus+ Praktikantinnen und Praktikanten: Learning Agreement for Traineeships, das von Ihrer Heimatuniversität ausgestellt und von Ihrem RWTH-Betreuer unterzeichnet wurde

 Wichtig: Wenn Sie ein Visum beantragen müssen, stellen Sie sicher, dass Sie ein Studierendenvisum und kein Praktikums- oder Trainee-Visum beantragen. Letztere sind für Praktika und Traineeships in der Industrie gedacht und eignen sich nicht für Erasmus-Studierende. Auch wenn Sie ein Praktikum an einem Universitätsinstitut absolvieren werden, bleibt der Hauptgrund für Ihren Aufenthalt an der RWTH Ihr Studium.

* Studierende, die ein Projekt bearbeiten, eine Abschlussarbeit komplettieren oder ein Praktikum am Forschungszentrum Jülich oder am Fraunhofer-Institut absolvieren möchten, müssen von einer RWTH-Professorin oder einem RWTH-Professor betreut werden, wenn sie während ihres Aufenthalts an der RWTH immatrikuliert werden möchten.

 

Weitere Programme und Netzwerk-Initiativen

Informationen über Austauschmöglichkeiten für Studierende an einer der ENHANCE-Universitäten: ENHANCE Incomings

T.I.M.E und andere Double Degree Programs

Informationen zu T.I.M.E und anderen Double-Degree-Programmen: T.I.M.E.-Doppel-Master-Programm für Incomings

UNITECH Incomings

Weitere Informationen für Studierende des UNITECH-Programms: UNITECH Incomings

 

Austauschstudium

RWTH Aachen Campus von oben Urheberrecht: © Alexander Müller

Alles rund um das Thema Austauschstudium finden Sie auf folgender Webseite:

Austauschstudium an der RWTH

 
 

Studierende, die einen Abschluss an der RWTH anstreben

Studierende lachen bei der Absolventenfeier Urheberrecht: © Fabian Erler

Weiterführende Informationen für internationale Studieninteressierte und Studierende, die einen Abschluss an der RWTH anstreben:

Bachelor und Staatsexamen

Master

Promotion

 
 

Gastforschende

Ein Professor steht lachend vor einem Whiteboard Urheberrecht: © Martin Braun

Weiterführende informationen für Gastforschende:

Welcome Center für internationale Forschende

Welcome Center für Promovierende