Das International Office ist wieder geöffnet! Bitte informieren Sie sich vorab auf unserer Webseite über die Sprechstundenzeiten und vereinbaren Sie einen Termin.
Erasmus+ Studium
Studieren für ein Europa ohne Grenzen
Erasmus+ ist die Abkürzung für European Community Action Scheme for the Mobility of University Students und gibt Ihnen die Möglichkeit, an einer Partnerhochschule ein spannendes Auslandssemester zu verbringen. Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Studierende mindestens einen Abschnitt ihres Studiums in einem anderen europäischen Land und in einer anderen europäischen Sprache absolvieren.
Vorteile eines Erasmus+ Studienaufenthalts:
- akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
- Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule
- finanzielle Förderung auslandsbedingter Mehrkosten
- Unterstützung bei der Vorbereitung (akademisch, organisatorisch, sprachlich)
- Vorbereitung für eine spätere Berufstätigkeit in einem Europa ohne Grenzen
Aktuelles
- Auch im akademischen Jahr 2023/24 sind Studienaufenthalte im Vereinigten Königreich über die Erasmus-Förderung möglich.
- Ab dem Sommersemester können Studierende für nachhaltiges Reisen den sogenannten „Green Travel Support“ beantragen. Weitere Infos finden Sie in unseren FAQ.
- Erasmus+ fördert die Chancengleichheit und Inklusion. Daher können Studierende in besonderen Lebenslagen einen zusätzlichen Zuschuss von 250 € pro Monat beantragen. Dies gilt für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung sowie Studierende, die ihren Auslandsaufenthalt mit Kind beziehungsweise Kindern durchführen. Auch Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus sowie erwerbstätige Studierende dürfen den Zuschuss bei Erfüllung der Voraussetzungen beantragen. Weitere Infos finden Sie in unseren FAQ.
Alle Fragen rund um den Erasmus+ Studienaufenthalt
Hier finden Sie alle FAQ zum Erasmus+ Stipendium im Überblick
Bewerbung: Voraussetzungen und Ablauf
Hier finden Sie alle Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und zum Bewerbungsablauf im Überblick.
Erasmus+ Stipendium und damit verbundene Pflichten
- Hier finden Sie alle Informationen zur Höhe des Erasmus+ Stipendiums und den damit verbundenen Pflichten im Überblick
- Hier finden Sie alle Informationen zum Erstellen eines Online Learning Agreements
Erasmus+ Partnerhochschulen und Erfahrungsberichte
- Hier finden Sie eine Übersicht der Austauschmöglichkeiten der Fakultäten
- Hier erhalten Sie Einblicke in die Auslandsaufenthalte anderer Studierender mit nützlichen Tipps zur Bewerbung, zum Studium und vielem mehr
Nach dem Ausland?
- Beantragen Sie die Anerkennung Ihrer im Ausland erbrachten Leistungen
- Unterstützen Sie zukünftige Outgoings bei der Vorbereitung ihres Auslandssemesters und erzählen Sie von Ihrer persönlichen Erfahrung. Der International Pool for Studies, kurz IPSA, vernetzt Sie!
- Engagieren Sie sich im Bereich Mobilität oder Integration und entwickeln Sie wertvolle Softskills durch die Betreuung internationaler Studierender. Weitere Infos unter Zertifikat Internationales.
Weiterführende Informationen zum Erasmusprogramm
Erasmus+ Programm: Ziele und Aktionen
Erasmus+ European Policy Statement
Haftungsklausel
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
DAAD
Weitergehende Information und Beratung zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen erhalten Sie beim Deutschen Akademischen Austauschdienst.
Deutschen Akademischen Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Telefon: 0800 201 4020
Fax: +49 228 882 555
E-Mail: erasmus@daad.de