Indian Institute of Science Bangalore - IISC Bangalore
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 90812
- E-Mail schreiben
Profil
Das Indian Institute of Science, kurz IISc, in Bangalore, welches 1909 gegründet wurde, ist eine indische Elite-Forschungseinrichtung. Es richtet sich hauptsächlich an graduierte Wissenschaftler.
In 45 Instituten bietet es über 2000 Wissenschaftlern Möglichkeiten für Postdoktoranden-Aufenthalte und für Doktorarbeiten. Im Bereich der Veröffentlichungen ist das IISc von allen akademischen Institutionen in Indien führend und wurde vom Weltrang aller Universitäten, den das Institut SJTU in der VR China erhebt, 2004 als beste Universität Indiens aufgeführt.
Der Campus befindet sich im Norden Bangalores und umfasst eine Fläche von ungefähr 1,6 Quadratkilometern, die bewusst mit vielen einheimischen und exotischen Pflanzen gestaltet wurde.
Land |
|
---|---|
Stadt |
Bangalore |
Gründung |
1909 |
Studierendenzahl |
2000 |
Webseiten |
International Office des Indian Institute of Science Bangalore |
Art des Abkommens |
Hochschulkooperation |
---|---|
Wer kann sich bewerben? |
|
Art des Aufenthalts |
Studium oder Forschung |
Dauer des Aufenthalts |
ein bis zwei Semester |
Zeitpunkt des Aufenthaltes |
Nach Vereinbarung mit der Partnerhochschule |
Anzahl der Austauschplätze |
5 |
Voraussetzungen für die Bewerbung | Sehr gute Studienleistungen |
---|---|
Sprachliche Anforderungen |
Als Sprachnachweis ist ein Englisch-Nachweis des RWTH Sprachenzentrums namens „Einstufungstest“ ausreichend. |
Bewerbung ist einzureichen im | Bewerbungsportal des International Office |
Bewerbungsfrist im International Office |
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bewerbungsportals. |
Studiengebühren | Erlass der Studiengebühren |
---|---|
durchschnittliche Lebenshaltungskosten | 300 bis 400 Euro |
Finanzierungsmöglichkeiten |
Auslands-BAföG
|
Unterkunft | Unterstützung durch die Partnerhochschule: Ja |
---|---|
Hinweise zur Krankenversicherung | Studierende sind selbst für ausreichenden Versicherungsschutz verantwortlich. Eine Auslandskranken- und eine Haftpflichtversicherung werden stark empfohlen. Einige Partnerhochschulen haben besondere Anforderungen an den Versicherungsschutz. |
Erfahrungsberichte | Siehe Erfahrungsberichte in MoveOn Exchanges |
weitere Informationen |