Global E3
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 90686
- E-Mail schreiben
Profil
Global E3 steht für Global Engineering Education Exchange und ist ein im Jahre 1995 gegründetes Konsortium, welches mehr als 70 renommierte, internationale Hochschulen als Mitglieder zählt, davon allein 36 in den USA. Die restlichen Hochschulen befinden sich in Asien, Australien, Europa, Lateinamerika und dem Mittleren Osten. Verwaltet wird das Konsortium von dem Institute of International Education, kurz IIE, in New York.
Land |
USA |
---|---|
Stadt |
diverse |
Gründung |
1995 |
Mitglieder |
Über 70 Universitäten weltweit. Die RWTH Aachen bietet allein den Austausch mit Hochschulen in den USA über Global E3 an. Welche amerikanischen Hochschulen an dem Programm teilnehmen, können Sie dieser Webseite entnehmen. |
Webseiten |
Global E3 |
Art des Abkommens |
Hochschulabkommen für Studierende der Fakultäten 3, 4, 5 und 6 |
---|---|
Wer kann sich bewerben? |
Bachelor und Master Studierende Das Programm ermöglicht Studierenden der Ingenieurwissenschaften – aus den Fakultäten 3, 4, 5 und 6 – einen Auslandsaufenthalt an einer der teilnehmenden Partnerhochschulen. Es ist wichtig, dass sich Studierende bereits im Vorfeld über die unterschiedlichen Zulassungsbeschränkungen der US-amerikanischen Partnerhochschulen informieren. Diese finden Sie auf folgender Webseite. |
Art des Aufenthalts |
Studium |
Dauer des Aufenthalts |
1 Semester |
Zeitpunkt des Aufenthaltes |
Winter- oder Sommersemester |
Anzahl der Austauschplätze |
2 |
Allgemeines | Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal einer der vier möglichen Partnerhochschulen |
---|---|
Voraussetzungen für die Bewerbung | Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Bewerbung Auslandsstudium weltweit |
Sprachliche Anforderungen | Ein Mindestsprachniveau von B1 (B2 aber empfohlen) wird für die Teilnahme vorausgesetzt. Die Mehrheit der Hochschulen hat allerdings spezifische Anforderungen, zum Beispiel ein erfolgreich absolvierter TOEFL oder IELTS. Hierbei kann die erforderliche Mindestpunktzahl von Hochschule zu Hochschule variieren. |
Bewerbung ist einzureichen im | Bewerbungsportal des International Office |
Bewerbungsfrist im International Office | Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bewerbungsportals. |
Studiengebühren |
Erlass der Studiengebühren an der Partnerhochschule |
---|---|
Kosten | Reisekosten, Lebensunterhalt und Unterkunft |
Finanzierungsmöglichkeiten |
Auslands-BAföG
Finanzierung des Auslandsaufenthaltes |
Hinweise zur Krankenversicherung | Für die Gesamtdauer des Aufenthaltes ist eine Auslandskrankenversicherung nötig |
---|---|
weitere Informationen |