Warum ins Ausland?
Gründe für einen Auslandsaufenthalt
Stichwort: Horizonterweiterung
Neben den sprachlichen und fachlichen Kenntnissen, die man während einer Studienperiode im Ausland erwirbt, erweitert ein Auslandsaufenthalt generell den persönlichen Horizont und gibt entscheidende Impulse für die persönliche Entwicklung. Der Auslandsaufenthalt vermittelt ein breiteres Allgemein- und Fachwissen, und es können Kontakte geknüpft werden, die sich beruflich und/oder privat positiv auswirken.
Stichwort: Erweiterung der sozialen Kompetenz
Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit - diese Qualitäten sind heute gefragter denn je. Und genau diese Fähigkeiten kann ein Aufenthalt im Ausland (weiter) entwickeln helfen.
Stichwort: Veränderung der Einstellung
Bei einer späteren Bewerbung um einen Arbeitsplatz wirkt sich der Nachweis einer Auslandsstudienzeit unbedingt positiv aus, weil davon ausgegangen wird, dass jemand, der das Wagnis des Auslandsstudiums eingegangen ist, in besonderer Weise über positive Eigenschaften wie Mobilität, Flexibilität, Durchsetzungsvermögen, Eigeninitiative, aber auch Toleranz und (positive) Neugier verfügt.
Stichwort: Motivationsverstärkung
Neben all den möglichen positiven Auswirkungen auf Sprachkenntnisse, Fachwissen, Qualifikation, berufliche Chancen etc. darf eines nicht vergessen werden: das Ganze macht auch Spaß!
Persönlichkeit + Qualifikation = Befähigung
Der Erfolg des Auslandsstudiums hängt weitgehend vom eigenen Engagement und von der persönlichen Ausdauer und Geduld bei der Planung und Vorbereitung ab. Auch wenn Sie an einem Austauschprogramm teilnehmen (z.B. an einem LLP/ERASMUS-Programm), betrachten Sie das International Office bitte nicht als ein Reisebüro, das Ihnen einen kompletten Service anzubieten hätte.
Ich würde einen Auslandsaufenthalt jedem empfehlen. Die Erfahrungen, die man macht, sind unbezahlbar. Es ist so bereichernd, fremde Kulturen und Menschen kennenzulernen. Das darf man nicht missen! Außerdem ist es immer schön, wieder nachhause zurückzukehren.
Hannah Wienecke