RWTH BlueCard

  Eine Mitarbeiterin überreicht einem Studenten eine BlueCard Urheberrecht: © Martin Braun

Seit dem Sommersemester 2011 dient eine handliche blaue Karte namens RWTH BlueCard als Studierendenausweis, als Bezahlkarte in den Mensen und Cafeterien, als Bibliotheksausweis, zur Authentifizierung bei Klausuren, bei Einlasskontrollen zum Hochschulsport und bei hochschulinternen Wahlen.

 

Bitte beachten Sie

Die Zustellung Ihrer BlueCard erfolgt für das Wintersemester 2023/24 ab dem 2. Oktober 2023 postalisch an die in RWTHonline hinterlegte Korrespondenzadresse. Dies gilt jedoch nur, wenn die Korrespondenzadresse in Deutschland, Niederlande, Belgien oder Luxemburg angegeben wurde. Ansonsten werden Sie per E-Mail über die weitere Vorgehensweise informiert. Bitte beachten Sie, dass die Zustellung ab diesem Zeitpunkt circa drei Wochen in Anspruch nehmen kann. Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Ihre Korrespondenzadresse stets Ihrer aktuellen Anschrift entspricht. Nach der Registrierung in RWTHonline können Sie Ihre Korrespondenzadresse jederzeit unter der Applikation „Studien-/Heimatdresse“ aktualisieren. Rufen Sie hierzu zunächst Ihre Visitenkarte auf und dann die entsprechende Applikation.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 90111

E-Mail

E-Mail
 

Hinweis

Seit dem Wintersemester 2014/15 entfällt der Gültigkeitsaufdruck auf der BlueCard!

 

Studierendenausweis

Weil die RWTH BlueCard ein Foto enthält, müssen Sie sich im Hochschulbereich in der Regel nicht mehr zusätzlich über einen amtlichen Lichtbildausweis verifizieren. Gerade in besonderen Fällen – wie zum Beispiel der Klausurteilnahme – können Sie dennoch aufgefordert werden, Ihren amtlichen Lichtbildausweis vorzulegen.

Tipp: Mit Ihrem Studierendenausweis erhalten Sie in vielen Einrichtungen vergünstigten Eintritt oder spezielle Studierendentarife, zum Beispiel in Theatern, Kinos oder Schwimmbädern.

An einigen Stellen müssen Sie jedoch zusätzlich nachweisen, dass Sie zum aktuellen Zeitpunkt tatsächlich eingeschrieben sind. Dazu können Sie über RWTHonline Studienbescheinigungen herunterladen. Achtung: Sie erhalten diese nicht mehr automatisch mit Ihren Semesterunterlagen.

 

Die drei gültigen Formen der BlueCard

  1. 1
    Der Aufdruck "VALID" befindet sich über einem schwarzen Balken, der das bisherige Gültigkeitsdatum überdeckt.
  2. 2
    Das bisherige Gültigkeitsdatum steht unverändert auf der Karte. Auch wenn das Datum bereits aubgelaufen ist, bleibt die Karte weiter gültig!
  3. 3
    Die weiße Fläche unter dem Foto bleibt leer. Es findet sich kein Hinweis mehr auf eine Gültigkeitsdauer der BlueCard.
 

Wegfall des Gültigkeitsaufdrucks auf der BlueCard ab Wintersemester 2014/2015

Bislang waren die BlueCards mit einem Ablaufdatum versehen. Damit die Studierenden nach Ablauf des Gültigkeitszeitraums keine neue BlueCard beantragen müssen, entfällt zum Wintersemester 2014/2015 der Aufdruck der Gültigkeit; Neueingeschriebene erhalten automatisch ihre BlueCard ohne Gültigkeitsaufdruck.

Damit an der RWTH immatrikulierte Studierende, welche eine BlueCard mit einem noch gültigen oder bereits abgelaufenen Datum besitzen, ihre Karten nicht austauschen müssen, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Immatrikulierte Studierende können den auf der Karte aufgedruckten Gültigkeitszeitraum innerhalb der RWTH im Laufe des Wintersemesters 2014/2015 mit einem schwarzen Balken und der Schrift „Valid“ bedrucken lassen. Über diese Möglichkeit wurden die Studierenden bereits informiert, oder

  2. der Gültigkeitszeitraum, zum Beispiel 04/2011 bis 03/2015, auf der BlueCard ist bereits abgelaufen oder wird in Zukunft ablaufen. Die oder der Studierende ist noch immatrikuliert, hat die Gültigkeit jedoch nicht mit einem schwarzen Balken überdrucken lassen.

Daher sind derzeit drei verschiedene „Kartentypen" gültig! Die drei gültigen Kartentypen sehen Sie in der Bildergalerie:

 
 

Hinweis für Studierende mit einer BlueCard ohne Chip:

Bitte beachten Sie, dass Sie für das bargeldlose Bezahlen in den Mensen des Studierendenwerks eine Gästekarte und einen aktuellen Nachweis über den Studierendenstatus, zum Beispiel Semesterticket oder Studienbescheinigung, benötigen.

Authentifizierung bei Wahlen

Bei Gremienwahlen oder Wahlen des Studierendenparlaments nutzen Sie auch die RWTH BlueCard. Bringen Sie diese zum Wahlstand mit, an dem Sie Ihre Stimme abgeben. Über eine Online-Datenbank wird mithilfe der RWTH BlueCard vermerkt, dass Sie an der Wahl teilgenommen haben. So schließt die Hochschule aus, dass eine Person mehrfach stimmt.

Bezahlkarte

In Mensen und Cafeterien bezahlen Sie mit der RWTH BlueCard einfach, anonym und bargeldlos. Laden Sie hierzu die RWTH BlueCard an einem der Terminals mit Guthaben auf. Künftig sollen Sie mit der Bezahlfunktion der BlueCard auch Gebühren in der Universitätsbibliothek zahlen und die Karte zum Drucken, Kopieren und Scannen nutzen können.

Das Studierendenwerk Aachen verwaltet die Zahlfunktion.

Bibliotheksausweis

Wenn Sie in Universitätsbibliothek Medien ausleihen möchten, dient Ihnen die RWTH BlueCard als Nutzerausweis. Was Sie ausleihen, wird über den Barcode auf der Rückseite der RWTH BlueCard in Ihrem Bibliothekskonto vermerkt. Einloggen können Sie sich in Ihr Benutzerkonto mit Ihrer TIM-Kennung und dem Bibliothekspasswort oder mit der Kartennummer (links über dem Barcode) und Ihrem Bibliothekspasswort.

Teilnahmekontrolle des Hochschulsports

Damit Sie die RWTH BlueCard für die Zugangskontrolle zum Hochschulsport nutzen können, muss die RWTH-Kartennummer derzeit einmalig in die Datenbank des Hochschulsportzentrums, kurz HSZ, eingelesen werden.

Das ist möglich bei den Sport- und Spielaufsichten an den Außensportanlagen, bei den Kontrollen in der Sporthalle Königshügel, in der Ahornstraße und im Sekretariat des HSZ zu den angegebenen Öffnungszeiten.

Zukünftig könnte die RWTH BlueCard auch dienen

  • als Semesterticket im ÖPNV
  • als Zahlkarte für Bibliotheksgebühren
  • für Druck-, Kopier- und Scandienste
  • als Schließsystem für Türen, Schließfächer und Spinde