NRC-MITACS-RWTH Globalink Research Award Program

Steckbrief

Eckdaten

Zielgruppe:
Doktorandinnen und Doktoranden
Master-Studierende
Richtung / Ort:
Outgoings

Kontakt

Name

Jan Müller

Strategie Amerika & Australien

Telefon

work
+49 241 80 90299

E-Mail

E-Mail
 

Die RWTH hat ein neues Kooperationsprogramm mit dem National Research Council (kurz NRC) Kanada und mit Mitacs abgeschlossen. Der NRC Kanada zählt zu den zentralen Partnern der RWTH in Nordamerika und ist zudem die größte Forschungsorganisation Kanadas. Mitacs ist eine gemeinnützige kanadische Förder- und Ausbildungsorganisation, die seit ihrer Gründung 2001 mit Hochschulen, Unternehmen, den Bundes- und den Provinzialregierungen zusammenarbeitet.

Ab 2021 ermöglicht dieses Programm bis zu 25 RWTH-Studierenden pro Jahr, Forschungsaufenthalte an teilnehmenden kanadischen Partneruniversitäten zu absolvieren.

Die sechs- bis zwölfmonatigen Aufenthalte werden gemeinschaftlich vom NRC, von Mitacs und von der RWTH Aachen getragen. Die wesentlichen Ziele des Programms sind es, die Beziehungen zwischen der RWTH, dem NRC und den teilnehmenden kanadischen Universitäten zu vertiefen, gemeinsame Forschungs- und Industrieprojekte zu initiieren, gemeinsame Publikationen zu verfassen, die Ausbildung von Forscherinnen und Forschern zu verbessern und weitere Formen der Kooperation zu entwickeln.

Wer kann sich bewerben?

Das Programm richtet sich an Masterstudierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden, die in Zusammenarbeit mit dem NRC einen kombinierten Forschungsaufenthalt an einer der teilnehmenden kanadischen Universitäten absolvieren möchten. Sie werden gemeinschaftlich von einem Professor oder einer Professorin der RWTH Aachen, einem Professor oder einer Professorin der kanadischen Gasthochschule, sowie einer Forscherin oder einem Forscher des NRC betreut.

Stipendienbetrag und Förderzeitraum

Die Förderung für sechs- bis zwölfmonatige Projekte beträgt bis zu 18.000 kanadische Dollar.

Dauer und Organisation des Forschungsaufenthalts

Gefördert werden sechs- bis zwölfmonatige Forschungsaufenthalte. Begründete Verlängerungen des Aufenthalts sind im Einzelfall möglich.

Auswahlkriterien

  • Master- oder Doktorstudium an der RWTH Aachen
  • Ausgezeichnete akademische Leistungen
  • Masterstudierende benötigen einen Notendurchschnitt von mindestens 3.0.
 

Bitte beachten Sie

Aus verwaltungstechnischen Gründen wird eine Einreichung etwa sechs Monate vor dem geplanten Beginn des Forschungsaufenthalts empfohlen.

 

Bewerbungsfrist

Es gibt keine Bewerbungsfrist; die Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.

Bitte beachten Sie aber den nebenstehenden Hinweis.

 
 
ßAktuelle Projekte
Titel Ort Dauer Level Anforderungen
Advanced Anode Materials for Proton Exchange Membrane Water Electrolysis (PEMWE) Carleton University Zwölf Monate Master of Science-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden siehe Projektbeschreibung
Integrated Decision Support System for Health and Safety Carleton University Zwölf Monate Doktorandinnen und Doktoranden

Hintergrund in Biomedizinischer Signalanalyse, Bild-/Videoverarbeitung, Computer Vision, Maschinelles Lernen oder Deep Learning

Structured-light 3D Tomography Laval University Sechs Monate Master-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden Student der Elektrotechnik oder Informatik. Erfahrung in 3D-Vision, 3D-Bildgebung, Signalverarbeitung und nichtlinearen Regressionen
Bioinspired Multifunctional Ceramics McGill University Zwölf Monate Doktoranden
  • Teamfähigkeit
  • Grundlagen der Festkörpermechanik
  • Grundlagen des Werkstoffingenieurwesens
  • Grundkenntnisse im Bereich CAD-Software
  • Grundkenntnisse einer Finite-Elemente-Software
Alchemical Perturbation DFT Simulations of High Entropy Alloys for Electrochemical Energy Applications McMaster University Zwölf Monate Master-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden siehe Projektbeschreibung
Smart Textiles for Health and Well-being McMaster University Sechs bis zwölf Monate Master-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden siehe Projektbeschreibung
Intelligent Query and Learning System for Logistics Ontario Tech University Zwölf Monate Master-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden siehe Projektbeschreibung
Ultrastructural analysis of neuroinflammation University of Alberta Zwölf Monate Master-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden siehe Projektbeschreibung

Implementation of HR-EBSD and ECCI for advanced microstructure analyses on the Nanoscale 2.0

University of British Columbia Sechs Monate Doktorandinnen und Doktoranden siehe Projektbeschreibung
Virtual Reality Cognitive Rehabilitation for Depression at Home: An Exploration of bWell-D University of British Columbia Zwölf Monate Master-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden siehe Projektbeschreibung

Analysis of Renewable Ammonia Production and Transmission across the Atlantic Ocean

University of Waterloo Zwölf Monate Master-Studierende
  • Teamfähigkeit und fließende Englischkenntnisse
  • Grundstudium in Maschinenbau oder Chemieingenieurwesen oder einem eng verwandten Bereich
  • Programmierkenntnisse in Excel und Python
  • Enthusiasmus für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit
  • Erfahrung mit Prozessmodellierung (erforderlich), TEA oder LCA (optional)
Sensitivity analysis on ammonia shipping as a hydrogen carrier University of Waterloo Zwölf Monate Master-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden siehe Projektbeschreibung
Techno-economic analysis of dual purpose NH3+CO2 transport from BC to Asia University of Victoria Zwölf Monate Master of Science-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden siehe Projektbeschreibung
 

Forscherinnen und Forscher

  • Schritt 1: Benennung eines Teams von Forschungsleitenden, bestehend aus einem NRC Research Officer, einer akademische Betreuerin oder einem Betreuer der kanadischen Gasteinrichtung, sowie einer Betreuerin oder einem Betreuer an der RWTH
  • Schritt 2: Definition eines gemeinsamen Projekts: Beschreiben Sie das Projekt und geben Sie an, ob es für Master-Studierende oder Promovierende geeignet ist. Nennen Sie ebenso die Dauer und eventuelle fachlichen Voraussetzungen (eine Vorlage ist verfügbar). Die Projektbeschreibung wird den RWTH-Studierenden auf der RWTH-Website zur Verfügung gestellt.
  • Schritt 3: Komplettierung der Bewerbungsunterlagen: Die Betreuenden verfassen ein Empfehlungsschreiben (eine Vorlage ist verfügbar), die Studierenden füllen den MITACS-Antrag aus.

Studierende

Wenn Sie Interesse an einem der unten aufgeführten Projekte haben, so schicken Sie bitte Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ihren Notenspiegel unter Nennung der Projektnummer an .

Bitte beachten Sie, dass der Bewerbungsprozess und die Visumsbeantragung 4 bis 6 Monate in Anspruch nehmen können. Für eine vollständige Bewerbung müssen sie des Weiteren die Statements der Betreuerinnen beziehungsweise Betreuer der RWTH, der kanadischen Gasthochschule, sowie des NRC beifügen.

 

Zustimmung der kanadischen Gasteinrichtung

Die Aachen-NRC Partnerschaft mit Mitacs ist eine spezielle Initiative, die ähnlichen Regeln und Anforderungen wie die Globalink Research Award Thematic-Ausschreibung folgt. Bitte beachten Sie, dass eine zusätzliche GRA-Unterstützung und eine Kofinanzierung durch die kanadische Institution nicht erforderlich sind. Die üblichen Genehmigungen für die Unterstützung internationaler Studierender durch das Office of Research oder das International Office sind weiterhin erforderlich. Kanadische akademische Betreuende können sich an ihre lokalen Mitacs Business Development-Vertreter wenden, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie man diese Unterschrift erhält. Dieser Prozess kann zwischen zwei und drei Wochen dauern und variiert in jeder kanadischen Universität.

 

Nach Einreichung Ihres Antrags

Mitacs wird Ihren Antrag in Zusammenarbeit mit dem NRC prüfen. Nach Treffen einer Entscheidung, informiert Mitacs alle Antragsteller über das Ergebnis ihrer Anträge.

 

Hinweis

Forscherinnen und Forscher an der RWTH, am NRC, oder an einer kanadischen Universität, die mit Kolleginnen und Kollegen der anderen Partnereinrichtungen bei der Entwicklung gemeinsamer Forschungsvorhaben zusammenarbeiten möchten, sind eingeladen, eventuelle Projekte mit Jan Müller zu besprechen.