Projektbeschreibung

Umsetzung von Laborpraktika in interaktive webbasierte Praktika (ETS129)

Kontakt

Name

Univ.-Prof. Jochen Schneider, Ph. D.

Lehrstuhl für Werkstoffchemie

Telephone

workPhone
+49 (0)241 80-25966

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Veranstaltungsform:
Praktika
Format:
virtuelle Labore und Experimente; Serious Games
Lernszenarien - Hauptkategorie:
Integration
Lernszenarien - Weitere Kategorien:
Spiel und Simulation
Studiengang:
Werkstoffchemie
Fakultät:
1-C - Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Chemie)
Jahr:
2013

Idee und Ziel

Studierende des Faches „Werkstoffchemie I“ sollen den experimentellen Aufbau eines Versuchs und die Praktikumsaufgaben rein virtuell am Rechner durchführen, nach dem Prinzip eines Onlinespiels. Die Ausarbeitung von Versuchsprotokollen und eine mündliche Abschlussprüfung sichern das Erreichen der Lernziele.

Projektverlauf

Durch die stark angestiegene Anzahl sollen Studierende des Faches „Werkstoffchemie I“ die Praktika parallel zum realen Versuchsaufbau unter Anleitung eines Betreuers zentral an Rechnern des Lehrstuhls durchführen. Die technische Machbarkeit wurde zusammen mit einem Programmierer für Online-Spiele an einem Pilotprojekt geprüft und die Lernziele hinterfragt: Ist es notwendig, dass der Studierende die Regler physisch berührt oder die Aufheizdauer eines Ofens erlebt? Diese modifizierte Form des Praktikums erweitert die Lernziele sogar, da die Studierenden den experimentellen Aufbau des Versuchs selbständig virtuell durchführen, was bisher aufgrund von zeit- und sicherheitstechnischen Aspekten im Realversuch unmöglich war. Zur Sicherstellung des Erreichens der o. g. Lernziele wird, analog zum konventionellen Praktikum, die Ausarbeitung eines Versuchsprotokolls je Arbeitsgruppe und die Durchführung einer mündlichen Abschlussprüfung gefordert. Die verschiedenen Szenarien sollen für insgesamt drei Praktikumsversuche angefertigt und in Form von Flussdiagrammen dem Programmierer zur Verfügung gestellt werden.

Ergebnis

Die Versuche wurden virtualisiert, in einem Pilotversuch wurde ein Experiment im SS 2014 im regulären Praktikum angeboten. Die Kritik der Studierenden war auf das Konzept bezogen positiv. In der Handhabung wurden verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten erkannt, die derzeit umgesetzt werden. Aus Sicht der Antragsteller wird das Projekt bereits jetzt als erfolgreich eingestuft. Auf der Grundlage der Erfahrungen in den kommenden Semestern soll eine kontinuierliche Evaluierung und Verbesserung erzielt werden. Die Verstetigung des virtuellen Praktikums in der derzeitigen Ausführung ist durch Institutsmittel gesichert. Es soll eine allgemeine Methodik zur Übertragung konventioneller Praktika in interaktive webbasierte Veranstaltungen im Sinne einer Handlungsanweisung abgeleitet und der RWTH zur Verfügung gestellt werden.