Projektbeschreibung

myLabExperiment@RWTH - Open Innovation für technische Praktika (ETS130)

Kontakt

Name

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski

Lehrstuhl für Informatik 11 - Software für eingebettete Systeme

Telephone

workPhone
+49 (0)241 80-21150

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Veranstaltungsform:
Praktika
Format:
virtuelle Labore und Experimente
Lernszenarien - Hauptkategorie:
Integration
Lernszenarien - Weitere Kategorien:
Spiel und Simulation
Studiengang:
Informatik
Fakultät:
1-I - Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Informatik)
Jahr:
2013

Idee und Ziel

Nach dem Prinzip eines Open-Innovation-Prozesses sollen Studierende der Informatik neue, eigene Praktikaversuche per Remote-Zugang und Webcam auf der Original-Praktikumshardware ausprobieren. Die Evaluation erfolgt durch die „Community“ des betreffenden Praktikums. Die Kernidee von "myLabExperiment@RWTH" ist, die Einbeziehung und kreative Beteiligung der Studierenden in technischen Praktika auf eine neue Qualitätsstufe zu heben, indem einzelne oder Gruppen von Studierenden in die Lage versetzt werden, eigene, neue Versuche auf Basis der vorhandenen Hardware zu konzipieren nach dem Prinzip eines Open-Innovation-Prozesses.

Projektverlauf

Die Versuche sollen über einen Fernzugang auf der Original-Praktikumshardware ausprobiert und von der Studierenden-"Community" des betreffenden Praktikums evaluiert werden. Die Lernenden werden dadurch in einem gezielt begrenzten Maße zu Lehrenden. Konkret soll das Pilotprojekt im Pflichtpraktikum "Systemprogrammierung" aus dem 2. oder 3. Semester des Bachelor Informatik durchgeführt werden. Technische Voraussetzung ist ein Remote-Zugang zum Praktikum, so dass genügend viele Gruppen parallel im Fernzugriff mit der Versuchshardware experimentieren können. Kameras über jedem Platz bieten die Möglichkeit, den Versuchsablauf aus der Ferne zu verfolgen. Zur organisatorischen Durchführung des Pilotprojekts werden wissenschaftliche Mitarbeiter/innen den Prozess beobachten, beratend begleiten, bei technischen oder organisatorischen Problemen unterstützend eingreifen sowie den Erfolg evaluieren.

Ergebnis

myLabExperiment@RWTH“ wurde semesterbegleitend innerhalb des Pflichtpraktikums „Systemprogrammierung“ (WS 13/14) und ergänzend im Rahmen des Vertiefungspraktikums „SPOS-XT“ (SS 14) umgesetzt. Zuvor wurden dafür die benötigten technischen Rahmenbedingungen am Lehrstuhl geschaffen. In beiden Fällen wurde das Projekt von den Studierenden sehr gut angenommen, in der Umsetzung der Ideen kamen die Teilnehmer aber nicht so weit wie gewünscht. Die Konzeption eigener Praktikumsversuche ist sehr zeit- und lernintensiv für die Studierenden, da in kürzester Zeit komplexe technische Zusammenhänge aufgenommen und in didaktisch aufbereiteter Form dokumentiert werden mussten. Um den Gedanken der Open-Innovation zu erhalten und gleichzeitig den Aufwand in einem akzeptablen Rahmen zu halten, wird das Projekt in Zukunft nur in einem angepassten Umfang angeboten werden.