Projektbeschreibung
Elektronische Tests in Mathematik-Serviceveranstaltungen (ETS131)
Kontakt
Name
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Erhard Cramer
Lehr- und Forschungsgebiet Angewandte Stochastik
Telephone
- workPhone
- +49 (0)241 80-94572
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Veranstaltungsform:
- Vorlesungen
- Format:
- elektronische Hausübungen
- Lernszenarien - Hauptkategorie:
- Anreicherung
- Lernszenarien - Weitere Kategorien:
- Selbststudium
- Studiengang:
- "Mathematik für Biologen" Mathematikvorkurse
- Fakultät:
- 1-M - Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Mathematik)
- Jahr:
- 2013
Idee und Ziel
Die Software Maple TA9 überprüft mathematische Eingaben verschiedenster Aufgabentypen automatisch und bietet zielgerichtet Aufgaben an, um Defizite behandeln zu können. Des Weiteren kann die Software bei der Aufgabenstellung eingesetzt werden , um neben rein technischen Fertigkeiten auch tatsächliches Verständnis prüfen und trainieren zu können.
Projektverlauf
Im Pilotprojekt sollen die steigenden mathematischen Defizite durch teils freiwillige, teils verpflichtende Tests aufgedeckt und durch die Entwicklung entsprechender Materialien und Angebote entgegengewirkt werden. Im Hintergrund der hierfür genutzten webbasierten Software Maple TA9 steht ein vollwertiges Computer-Algebra-System (CAS), das symbolische Eingaben bewerten und bezeichnungsunabhängig überprüfen kann. Damit besteht u.a. die Möglichkeit, freie Eingaben automatisch durch die Software bewerten zu lassen, wobei Teilbewertungen möglich sind. Fehler werden erkannt, so dass in einer Trainingssituation zielgerichtet zusätzliche Aufgaben vom System vorgegeben werden, um ein festgestelltes Defizit gezielt behandeln zu können. Verschiedenste Aufgabentypen (freie Eingabe von Termen, numerische Ergebnisse, exakte Brüche, klickbare Grafiken, Multiple-Choice, Zuordnungen etc.) ermöglichen die Überprüfung verschiedener Facetten mathematischen Wissens. Des Weiteren kann die Software bei der Aufgabenstellung eingesetzt werden (z.B. dynamische Aufgaben, Einsatz von Funktionsplots, etc), um neben rein technischen Fertigkeiten auch tatsächliches Verständnis prüfen und trainieren zu können. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich, so dass Studierende auch ohne Vorbildung mit einem Formeleditor schnell mit dem System arbeiten können.
Ergebnis
Das Softwaresystem hat sich als qualitativ sehr gut erwiesen. Es wird (mit Update Version 10) – aus anderen Quellen finanziert – weiter in der „Mathematik fuer Biologen“ eingesetzt und zudem u.a. auf die „Hoehere Mathematik I fuer Maschinenbau“ ausgeweitet. Eine dauerhafte Nutzung im Anschluss wird geprueft.