Projektbeschreibung
"QIQAJON: Bibelhebräisch-Lernen goes mobile" (ETS141)
Kontakt
Name
Simone Paganini
LuF Biblische Theologie
Telephone
- workPhone
- +49 (0)241 80-004369918256125
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Veranstaltungsform:
- Übungen; Seminare
- Format:
- Interaktive Lernplattformen; Flipped Classroom; elektronische Hausübungen
- Lernszenarien - Hauptkategorie:
- Online Lernen
- Lernszenarien - Weitere Kategorien:
- Interaktion und Kollaboration
Selbststudium
- Studiengang:
- BA-KAth. Religionslehre; BA Gesellschaftswissenschaften
- Fakultät:
- 7 - Philosophische Fakultät
- Jahr:
- 2014
Idee und Ziel
Ziel des Projektes ist es, einen interaktiven E-Learning-Kurs zu erstellen, welcher die Lehrveranstaltung "Sprachkurs Bibelhebräisch" ergänzt und vertieft. Den Studierenden soll so die Möglichkeit gegeben werden, die Inhalte der Lehrveranstaltung selbständig orts- und zeitunabhängig vor- und nachzubereiten oder auch einzelne Inhalte zu wiederholen. Die selbständig durchgeführten Übungen sollen mit einer unmittelbaren Leistungskontrolle einhergehen. Zudem soll durch eine interaktive Oberflächenstruktur die Motivation beim Erarbeiten und Wiederholen der Lerninhalte aus der Lehrveranstaltung erhöht werden.
Projektverlauf
Im SoSe 2015 wurde der E-learning-Kurs zum ersten Mail angeboten und durchweg positiv von den Studierenden aufgenommen. Der Online-Kurs wird seitdem jedes Semester angeboten für ca 50 bis 60 Studierenden
Ergebnis
Der E-Learning Kurs "QIQAJON" stellt eine Ergänzung zum gleichnamigen Lehrbuch dar und ist seit dem SoSe 2015 integraler Bestandteil der Veranstaltung "Einführung in das Bibelhebräisch". Die interaktive Lernumgebung schafft eine motivationsfördernde Lernumgebung, in der die Studierenden zeit- und ortsunabhängig die Lehrinhalte individuell vor- und nachbereiten. Interaktionsaufforderungen (Quiz, Drag and Drop) und Reaktionen auf die Eingaben des Nutzers sorgen für eine aktivere Nutzung und Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.
Weitere Informationen
http://www.qiqajon.rwth-aachen.de/story_html5.html