Projektbeschreibung
PeP im Physikalischen Praktikum für Nebenfachstudierende-Präsentationen ersetzen Protokolle- (ETS27)
Kontakt
Name
Prof. Heidrun Heinke
Lehr- und Forschungsgebiet Experimentalphysik
Telephone
- workPhone
- +49 (0)241 80-80 27221
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Veranstaltungsform:
- Praktika
- Format:
- Sonstiges
- Lernszenarien - Hauptkategorie:
- Integration
- Studiengang:
- Chemie
- Fakultät:
- 1-P - Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Physik)
- Jahr:
- 2010
Idee und Ziel
Für das Nebenfach Physik wäre eine adressatenspezifische Neukonzipierung im Hinblick auf einen vertieften Lernerfolg wünschenswert und wird bereits ausgeführt. Ein tieferes Verständnis von in Praktika erarbeitetem Wissen könnte erlangt werden, wenn die Studierenden anstelle der üblichen Versuchsprotokolle schriftliche Präsentationen ausarbeiteten.
Während die Dozentinnen und Dozenten der Chemie an der RWTH Aachen beispielsweise dem Erlernen von schriftlichen und mündlichen Präsentationen eine große Bedeutung beimessen, wurde die Schulung ebendieser Fähigkeit nach Ansicht der Studierenden nur bedingt erreicht. Diese Diskrepanz soll durch das Projekt aufgelöst werden.
Projektverlauf
-
Ergebnis
Durch Schulungen der Betreuerinnen und Betreuer wurden während der Laufzeit die Randbedingungen der mündlichen Präsentationen verbessert. Die Auswertung von Fragebögen zeigt, dass nach Meinung der Studierenden hinsichtlich der Erschließung fachlicher Inhalte kein Unterschied zwischen Protokollen und mündlichen Präsentationen besteht.
Gleichwohl gaben 40 Prozent der Studierenden an, dass sie trotz der damit verbundenen Mehrarbeit gern mehr als ein Protokoll durch eine Präsentation ersetzt hätten. Für Lehramtsstudierende, aber nicht nur für diese, gehören Kommunikationskompetenzen zu den Schlüsselkompetenzen ihres zukünftigen Berufsfeldes.
Nach dem positiven Feedback werden mündliche Präsentationen im Physikpraktikum in weiteren Studiengängen, nämlich Biologie und Biotechnologie sowie Materialwissenschaften, implementiert.