Projektbeschreibung
Wie funktioniert eigentlich… und was hat das mit Mathe zu tun? (ETS69)
Kontakt
Name
Prof. Dr. Martin Frank
Mathematik (CCES)
Telephone
- workPhone
- +49 (0)241 80-98661
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Veranstaltungsform:
- Übungen; Praktika
- Format:
- Interaktive Lernplattformen
- Lernszenarien - Hauptkategorie:
- Anreicherung
- Lernszenarien - Weitere Kategorien:
- Offene Bildungspraxis
Personalisierung
Selbststudium
- Studiengang:
- Computational Engineering Science, Mathematik
- Fakultät:
- 1-M - Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Mathematik)
- Jahr:
- 2011
Idee und Ziel
In diesem Projekt werden die mathematischen Hintergründe realer Probleme (u.a. Suchmaschinen, GPS, Audiokompression) in interaktiven Lernräumen vorlesungsbegleitend zum Selbststudium bereitgestellt. Insbesondere laden einfache Matlab-Programme zum spielerischen Entdecken abstrakter Mathematik in unserem täglichen Leben ein.
Projektverlauf
Die Projekte wurden als interaktive Lernmodule im L2P-System der RWTH umgestetzt. Zudem entstanden Varianten in Moodle, sowie Aufgabenzettel und Hilfekarten in verschiedenen Formaten. Das Material wird seit dem regelmäßig in den Grundvorlesungen Mathematische Grundlagen I-IV (CES) verwendet. Außerdem werden die Materialien im Schülerlabor CAMMP in Workshops mit SchülerInnen der Klassen 9-13 verwendet.
Ergebnis
Wir beobachten, dass authentische Modellierungsprobleme die Motivation von Studierenden erhöht. Äußerungen von Studierenden in Evaluationen sowie Beobachtungen von Betreuern geben erste Hinweise auf eine mögliche Effektivität der problemorientierten Beschäftigung mit Mathematik.