Projektbeschreibung
Energiewende beginnt im Kopf der Studierenden: Medientechnischer Zugang "Gebäudeklimatisierung, Energieeffizienz und Raumklima im Modellmaßestab zum Anfassen" (ETS80)
Kontakt
Name
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck
Lehrstuhl für Energieeffizientens Bauen E3D
Telephone
- workPhone
- +49 (0)241 80-25031
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Veranstaltungsform:
- Seminare
- Format:
- Sonstiges
- Lernszenarien - Hauptkategorie:
- Kein Blended Learning
- Studiengang:
- Bauingenieurwesen/Institutspraktikum
- Fakultät:
- 3 - Bauingenieurwesen
- Jahr:
- 2012
Idee und Ziel
Praktische Anwendung und Visualisierung des Zusammenspiels von Bauphysik und Gebäudetechnik
Die Idee des Themischen Modellhausess ist es, die theoretischen Lehrinhalte der Baupyhsik und Gebäudetechnik im Modellmaßstab in der Realität nachzuvollziehen. Anhand des Modellhauses ist es möglich, komplexe Sachverhalte in der Studieneingangsphase sehr anschaulich zu vermitteln. Wie zum Beispiel das Heranführen der Studenten an eine U-Wert Bestimmung oder an das Thema der Messwerterfassung, welches fakultätsübergreifend in der Mess- und Regelungstechnik eine wichtige Rolle spielt.
Projektverlauf
Erweiterungen: Das Modellhaus wurde für die messtechnische U-Wert Ermittlung mit weiteren Wandaufbauten bestückt, sodass unterschiedliche U-Werte bestimmt werden können. Desweiteren wurde die Messtechnik erweitert, um alternative Messtechniken zu dem systemtechnisch gegeben System LEGO-Mindstorm aufzuzeigen. Um die Variabilität der Bauweise zu demonstrieren, wurde als neues Bauteil eine Betonplatte angefertigt, die in das Modellhaus eingegelgt werden kann, um durch die veränderte Speichermasse das Trägheitsverhalten der Raumtemperatur zu verändern.
Der Einsatz des Konzeptes wurde weiter verstetigt, indem das Modellhaus auch in der Master-Lehrveranstaltung ""Energiemonitoring und Raumklimawirkung"" eingesetzt wird. Hierfür wird gegenwärtig in das Modellhaus eine entsprechende Messstrecke eingebaut, um die Grundlagen des energetischen Monitorings aufzuzeigen.
Das Lehrkonzept ist durch seine hohe Modularisierung in andere Lehrveranstaltungen übertragbar.
Ergebnis
Das Modellhaus ist fester Bestandteil in der Lehre am E3D. Seit dem SS 14 wurden die Studenten im Rahmen des Institutspraktikums an die U-Wert Ermittlung herangeführt, sowie an das Raumklimaverhalten von unterschiedlichen gestalten Bauweisen (leicht und mittelschwere Bauart). Somit konnten theoretische Grundlagen im Rahmen des Institutspraktikum anschaulich fassbar gemacht werden.