Exploratory Teaching Space
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 20794
- E-Mail schreiben
Der Exploratory Teaching Space, kurz ETS, wurde im Rahmen des Zukunftskonzepts für die Lehre – aufbauend auf den positiven Erfahrungen in der Forschung – im Jahr 2009 an der RWTH Aachen eingerichtet.
ETS verfolgt das Ziel, eine Plattform für eine kreative Ideengenerierung im Bereich der Lehre an der RWTH zu schaffen.
Die Aufrufe finden einmal jährlich statt. Die eingereichten Anträge werden RWTH-intern begutachtet und anschließend durch das ETS-Auswahlgremium, bestehend aus dem ETS-Lenkungsgremium und je einem Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter und der Studierenden, ausgewählt.
Dem Auswahlverfahren liegen der Code of Conduct und festgelegte Auswahlkriterien zugrunde.
Die Förderdauer beträgt bis zu zwölf Monate und die bewilligten Gelder können für Sach- sowie für Personalkosten eingesetzt werden.
ETS-Projekte 2020
ETS-Nummer | Titel/Thema | Antragsteller | Institut |
---|---|---|---|
ETS 434 |
SLEW: SECOND LIFE FOR ENERGIEWENDE Abstract (en) |
Univ.-Prof. Antonello Monti |
Lehrstuhl für Automation of Complex Power Systems |
ETS 435 |
Game-based Learning of Theoretische Informationstechnik Abstract (en) |
Prof. Dr.-Ing. Anke Schmeink |
Lehr- und Forschungsgebiet für Informationstheorie und Systematischer Entwurf von Kommunikationssystemen |
ETS 437 |
Anatomie am Lebenden: Wenn der Ingenieur sein Knochengerüst tastet und der Naturwissenschaftler seiner Herzklappe bei der Arbeit zuschaut. |
Dr. med. Dipl.-Phys. Anjali Röth |
Lehrstuhl für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie |
apl.-Prof. Dr. Martin Baumann |
Lehrstuhl für Angewandte Medizintechnik |
||
ETS 439 |
Base Friction Table Abstract (en) |
Prof. Dr. Florian Amann |
Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie |
Dr.Pooya Hamdi |
|||
Dr. Anja Dufresne |
|||
ETS 441 |
Lehr- und Lernportal zur digitalen Leseförderung |
Prof. Hans-Joachim Jürgens |
Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Deutsch (Literaturdidaktik) |
ETS 444 |
Memory®-Spiele im Praktikum – Mit alten Spielen neuen Problemen begegnen |
M. Ed. Simon Goertz |
Lehr- und Forschungsgebiet Experimentalphysik |
Prof. Heidrun Heinke |
|||
ETS 445 |
Webzugriff für das Cyber-Physical Mobility Labor |
Dr.-Ing. Bassam Alrifaee |
Lehrstuhl für Informatik 11 (Embedded Software) |
ETS 447 |
3D-Thermochemie: Darstellung, Auswertung und Anwendung dreidimensionaler Energiekurven und Phasendiagramme |
Prof. Jochen Schneider |
Lehrstuhl für Werkstoffchemie |
Prof. Klaus Hack |
|||
Dr. Moritz to Baben |
|||
ETS 454 |
Webbasierte interaktive Plattform zur spielerischen Ergründung fluidtechnischer Systeme |
Prof. Katharina Schmitz |
Lehrstuhl und Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme |
Dr. Olivier Reinertz |
|||
ETS 455 |
GeoPhyphox - Mit dem Smartphone gemeinsam den Untergrund erkunden
|
Professurvertreter Dr. Florian Wagner |
Lehrstuhl für Applied Geophysics and Geothermal Energy (E.ON Energy Research Center) |
Dr. Norbert Klitzsch |
Das ETS-Lenkungsgremium | |
---|---|
Professor Aloys Krieg | Prorektor für Lehre |
Dr. Elke Müller | Leitung Dezernat 4 – Forschung und Karriere |
Professor Heribert Nacken | Rektoratsbeauftragter für Blended Learning |
Dipl.-Kff. Claudia Römisch | Abteilungsleitung 6.2 – Lehre |