Talk Lehre 2016 – Qualitätssicherung und -management in Studium und Lehre
Der am 29. Juni 2016 bereits zum sechsten Mal durchgeführte Talk Lehre stand ganz im Zeichen von Qualitätssicherung und -management in der Lehre an der RWTH Aachen. Der Rektor der RWTH, Professor Ernst Schmachtenberg, und der AStA-Vorsitzende, Fabian Kommer, konnten in ihren Eröffnungsreden über 200 Gäste und Hochschulangehörige begrüßen.
Mit Professor Philipp Pohlenz war erstmalig auch ein externer Experte und Referent eingeladen, der sich mit dem Thema „Qualitätsmanagement in Studium und Lehre – Muss oder Mode?“ auseinandersetzte. Dabei stellte er Herausforderungen und mögliche Lösungen bei der Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems vor und betonte, dass die erfolgreiche Erarbeitung gemeinsamer Qualitätsvorstellungen nur unter Einbeziehung aller Hochschulgruppen gelingen kann.
Daran anknüpfend griff Professor Robert Schmitt die Herausforderungen am Beispiel der RWTH auf und zeigte auf, wie mit gemeinsam erarbeiteten Qualitätszielen die Lehre in Aachen verbessert werden soll.
Die Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professorin Doris Klee, ehrte anschließend mit dem RWTH Lecturer neun promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich durch hervorragende Lehrtätigkeiten bei gleichzeitigem Engagement in der Forschung hervorheben.
Der Rahmen der Posterausstellung wurde wie in den vergangenen Jahren dazu genutzt, innovative Lehr- und Lernprojekte vorzustellen. Gleichzeitig bot sie den Teilnehmenden Raum für einen angeregten Austausch.
Ausgewählte Projekte und Best-Practice-Beispiele
Der zweite Teil der Veranstaltung widmete sich Vorträgen zu ausgewählten Projekten und Best-Practice-Beispielen aus der Lehre der RWTH. Professor Jan Borchers zeigte, wie man unterhaltsam auch bei Fachthemen begeistern, motivieren und zum Denken anregen kann. Anhand einer entwickelten Applikation stellte Professorin Janina Fels vor, welche technischen Möglichkeiten für den interaktiven Zugang zur Akustik in der Hochschullehre zur Verfügung stehen. Mit dem Projekt Speak Up! präsentierte Professorin Stella Neumann neue Wege, das Englisch-Sprechen von Schülerinnen und Schülern zu verbessern und gleichzeitig die Ausbildungssituation für Lehramtsstudierende und ihre eigene Lehre zu bereichern. Professorin Sandra Korte-Kerzel erläuterte, mit welchen Maßnahmen komplexe Fachinhalte in der Werkstoffphysik anschaulich vermittelt werden und damit zur Verbesserung der Lernsituation der Studierenden beitragen. Für das Modul Statistik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens stellten Marina Weingartz und Professor Udo Kamps ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept vor.
In der abschließenden Podiumsdiskussion wurde das Thema Qualitätsmanagement in Studium und Lehre unter dem Motto „Selbstläufer oder administrativer Sargnagel“ mit den Eindrücken des Tages noch einmal reflektiert und kontrovers diskutiert.
RWTH Lecturer ausgezeichnet
Zum Abschluss des Talk Lehre zeichnete die Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professorin Doris Klee, auch in diesem Jahr mit dem RWTH Lecturer acht promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die sich durch hervorragende Lehrtätigkeiten bei gleichzeitigem Engagement in der Forschung verdient gemacht haben.
RWTH Lecturer 2016
- Dr. Martina Roß-Nickoll von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- Dr. Claus Helmut Pütz von der Fakultät für Architektur
- Dr. Peter Urban von der Fakultät für Maschinenwesen
- Dr. Holger Kalisch von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Dr. Timo Lothmann von der Philosophischen Fakultät
- Dr. Dirk Lüttgens von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Dr. Ralf Hausmann von der Medizinischen Fakultät
- Dr. Matthias Knobe von der Medizinischen Fakultät
- Dr. Cord Spreckelsen von der Medizinischen Fakultät
Downloads
- Agenda Talk Lehre 2016 (pdf: 1010 kb)
- Qualitätsmanagement in Studium und Lehre – Muss oder Mode?, Philipp Pohlenz (pdf: 1915 kb)
- Qualitätsmanagement an der RWTH Herausforderungen und Lösungen, Professor Robert Schmitt (pdf: 1505 kb)
- Interaktiver Zugang zur Phänomenologie der Akustik in der Hochschullehre, Janina Fels, Michael Kohnen, Jonas Stienen, Michael Vorländer (pdf: 2247 kb)
- Neue Wege in der Praxisorientierung im Studium, Stella Neumann und Frauke Intemann (pdf: 448 kb)
- Viel Stoff = wenig Praxis?, Professorin Sandra Korte-Kerzel (pdf: 1981 kb)
- Stat-Wi-Ing: Ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept zur Statistik, Marina Weingartz und Udo Kamps (pdf: 951 kb)
Externe Links
- Video 01: Begrüßung durch RWTH-Rektor Professor Ernst Schmachtenberg und Fabian Kommer
- Video 02: Qualitätsmanagement in Studium und Lehre – Muss oder Mode? Professor Philipp Pohlenz
- Video 03: Qualitätsmanagement an der RWTH; Professor Robert Schmitt
- Video 04: RWTH Lecturer 2016; Professorin Doris Klee
- Video 05: Motivation, Mitmachen, Medien- Lehre für die Nutzer gestalten; Professor Jan Borchers
- Video 06: Interaktiver Zugang zur Phänomenologie der Akustik in der Hochschullehre; Professorin Janina Fels
- Video 07: Speak up - Neue Wege in der Praxisorientierung im Studium; Professorin Stella Neumann
- Video 08: Viel Stoff = wenig Praxis; Professorin Sandra Korte-Kerzel
- Video 09: Ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept zur Statistik; Professor Udo Kamps und Marina Weingartz
- Video 10: Podiumsdiskussion im Rahmen des Talk Lehre 2016