Exploratory Teaching Space
Der Exploratory Teaching Space, kurz ETS, wurde im Rahmen des Zukunftskonzepts für die Lehre – aufbauend auf den positiven Erfahrungen in der Forschung – im Jahr 2009 an der RWTH Aachen eingerichtet.
ETS verfolgt das Ziel, eine Plattform für eine kreative Ideengenerierung im Bereich der Lehre an der RWTH zu schaffen.
Die Aufrufe finden einmal jährlich statt. Die eingereichten Anträge werden RWTH-intern begutachtet und anschließend durch das ETS-Auswahlgremium, bestehend aus dem ETS-Lenkungsgremium und je einem Mitglied der wissenschaftlichen Mitarbeitenden und der Studierenden und der Leitung des CLS, ausgewählt.
Dem Auswahlverfahren liegen der Code of Conduct und festgelegte Auswahlkriterien zugrunde.
Die Förderdauer beträgt bis zu zwölf Monate und die bewilligten Gelder können für Sach- sowie für Personalkosten eingesetzt werden.
ETS-Projekte 2022
ETS-Nummer | Titel/Thema | Antragsteller | Institut |
---|---|---|---|
ETS 494 |
Freitagsvorträge: Fortgeschrittene Vortragstrainings unter furiosen Voraussetzungen. |
Prof. Martin Baumann |
Lehrstuhl für Angewandte Medizintechnik (AME) |
Dr. Ioana Slabu |
Applied Medical Engineering (AME) | ||
ETS 496 |
Praktische Einführung in die Maschinendynamik |
Prof. Burkhard Corves | Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik (IGMR) |
Christian Mirz | |||
Jan-Lukas Archut | |||
ETS 497 |
Spielend zum Energieexperten - Erweiterung der Virtuellen Energiesystemlabore zum autonomen Lernen und zur Messung des Lernerfolgs |
Lars Nolting | Lehrstuhl für Energiesystemökonomik (FCN-ESE) |
ETS 498 |
PATHFINDER |
Prof. Ferdinanda Ponci | Lehr- und Forschungsgebiet Monitoring und verteilte Kontrolle für Energiesysteme |
Prof. Antonello Monti | E.ON Energy Research Center - Institute for Automation of Complex Power Systems | ||
ETS 500 |
Data-based, scenario-driven urban design for transforming city regions |
Fabio Bayro Kaiser | Urban Design and European Urbanism (SB) |
ETS 501 |
Individuelle Smartphone-Experimente für Jede:n |
Dr. Sebastian Staacks | 2. Physikalisches Institut A |
Prof. Dr. rer. nat. Heidrun Heinke |
Lehrstuhl für Experimentalphysik I A und I. Physikalisches Institut | ||
ETS 503 |
On³ - Teaching EUV technology on demand, online, on-site |
Prof. Carlo Holly | Chair for Technology of Optical Systems (TOS) |
Sophia Schröder | |||
ETS 504 |
SKETCH: Selbstlernkurs zum Erwerb von Visualisierungstechniken |
Laura Platte | Center für Lehr- und Lernservices (CLS) |
PD Dr. Malte Persike |
Das ETS-Lenkungsgremium | |
---|---|
Professor Aloys Krieg | Prorektor für Lehre |
Dr. Elke Müller | Leitung Dezernat 4 – Forschung und Karriere |
Professor Heribert Nacken | Rektoratsbeauftragter für Blended Learning |
Dipl.-Kff. Claudia Römisch | Abteilungsleitung 6.2 – Lehre |