Fünf Jahre Talk Lehre – Studierendenrekord und neue Impulse für eine hohe Qualität der Lehre

  Talk Lehre 2015 Urheberrecht: © Michael Heuters
26.06.2015

Der Talk Lehre feierte am 24. Juni 2015 sein fünfjähriges Jubiläum und widmete sich aktuellen Themen aus den Bereichen Qualitätsverbesserung und Digitalisierung in der Lehre. Mit mehr als 200 Gästen und Teilnehmenden hat sich die Veranstaltung als Format für gegenseitigen Austausch über gute Lehre etabliert.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 94039

E-Mail

E-Mail
  Teilnehmende des Talk Lehre 2015 hören einem Vortrag zu Urheberrecht: © Michael Heuters Gut besucht: der Talk Lehre 2015

Der Rektor der RWTH, Prof. Ernst Schmachtenberg betonte in seiner Eröffnungsansprache den zentralen Stellenwert der Lehre an der RWTH Aachen und übergab anschließend an den Prorektor für Lehre, Prof. Aloys Krieg, der einen Überblick über die angesichts der steigenden Studierendenzahlen aktuellen Herausforderungen in der Lehre an der Hochschule gab.

Um diese zu lösen, etabliert die RWTH ein Qualitätsmanagementsystem für die Lehre, das auf hochschulübergreifenden Qualitätszielen aufbaut und dabei alle Hochschulgruppen einbezieht. Die Bestandteile und Funktionsweise eines solchen Systems wurden von Prof. Robert Schmitt vorgestellt. Darüber hinaus wurden exemplarisch erfolgreiche Projekte zum Studienstart im Ingenieurbereich (in Kooperation mit der FH Aachen), zur Lehrerausbildung und zur Evaluierung von Digitalisierungsformaten präsentiert. Alle Projekte waren in den letzten Monaten im Rahmen von verschiedenen Wettbewerben ausgezeichnet worden.

Posterausstellung mit 24 Projekten

Bei der anschließenden Posterausstellung konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über 24 ausgewählte Projekte zum Thema Lehre an der RWTH Aachen informieren und über die aktuelle Entwicklungen austauschen.

Im Anschluss stellte Dr. Marcus Gerards das Angebot der neu eingerichteten Service-Einheit Medien für die Lehre vor. Wie erfolgreich die Umsetzung bei Veranstaltungen mit großen Hörerzahlen in der Praxis funktioniert, erläuterte schließlich Prof. André Bardow.

Aus dem RWTH-internen Wettbewerb Exploratory Teaching Space, ETS, wurden des Weiteren anhand von zwei aktuellen Beispielen aus der Theologie und Physik kreative Ideen für neue Lehr- und Lernarten vorgestellt.

  Die RWTH Lecturer 2015 Urheberrecht: © Andreas Schmitter Dr. Viktoria Arling, Dr. Robin Kleer, Dr. Timo Vloet, Prorektor Aloys Krieg, Dr. Stephanie Schuch, Dr. Roger De Souza, Dr. Christoph Butenweg, Dr. Mathias Wien und Prorektorin Doris Klee.

RWTH Lecturer ausgezeichnet

Zum Abschluss des Talk Lehre zeichnete die Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professor Doris Klee, auch in diesem Jahr mit dem RWTH Lecturer acht promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die sich durch hervorragende Lehrtätigkeiten bei gleichzeitigem Engagement in der Forschung verdient gemacht haben.

RWTH Lecturer 2015

  • Dr. Viktoria Arling
  • Dr. Robin Kleer
  • Dr. Timo Vloet
  • Dr. Stephanie Schuch
  • Dr. Roger De Souza
  • Dr. Christoph Butenweg
  • Dr. Mathias Wien
  • Dr. Matthias Meinke (nicht anwesend)
 

Downloads

 

Verwandte Themen