Fünf Jahre Talk Lehre – Studierendenrekord und neue Impulse für eine hohe Qualität der Lehre
Der Talk Lehre feierte am 24. Juni 2015 sein fünfjähriges Jubiläum und widmete sich aktuellen Themen aus den Bereichen Qualitätsverbesserung und Digitalisierung in der Lehre. Mit mehr als 200 Gästen und Teilnehmenden hat sich die Veranstaltung als Format für gegenseitigen Austausch über gute Lehre etabliert.
Der Rektor der RWTH, Prof. Ernst Schmachtenberg betonte in seiner Eröffnungsansprache den zentralen Stellenwert der Lehre an der RWTH Aachen und übergab anschließend an den Prorektor für Lehre, Prof. Aloys Krieg, der einen Überblick über die angesichts der steigenden Studierendenzahlen aktuellen Herausforderungen in der Lehre an der Hochschule gab.
Um diese zu lösen, etabliert die RWTH ein Qualitätsmanagementsystem für die Lehre, das auf hochschulübergreifenden Qualitätszielen aufbaut und dabei alle Hochschulgruppen einbezieht. Die Bestandteile und Funktionsweise eines solchen Systems wurden von Prof. Robert Schmitt vorgestellt. Darüber hinaus wurden exemplarisch erfolgreiche Projekte zum Studienstart im Ingenieurbereich (in Kooperation mit der FH Aachen), zur Lehrerausbildung und zur Evaluierung von Digitalisierungsformaten präsentiert. Alle Projekte waren in den letzten Monaten im Rahmen von verschiedenen Wettbewerben ausgezeichnet worden.
Posterausstellung mit 24 Projekten
Bei der anschließenden Posterausstellung konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über 24 ausgewählte Projekte zum Thema Lehre an der RWTH Aachen informieren und über die aktuelle Entwicklungen austauschen.
Im Anschluss stellte Dr. Marcus Gerards das Angebot der neu eingerichteten Service-Einheit Medien für die Lehre vor. Wie erfolgreich die Umsetzung bei Veranstaltungen mit großen Hörerzahlen in der Praxis funktioniert, erläuterte schließlich Prof. André Bardow.
Aus dem RWTH-internen Wettbewerb Exploratory Teaching Space, ETS, wurden des Weiteren anhand von zwei aktuellen Beispielen aus der Theologie und Physik kreative Ideen für neue Lehr- und Lernarten vorgestellt.
RWTH Lecturer ausgezeichnet
Zum Abschluss des Talk Lehre zeichnete die Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professor Doris Klee, auch in diesem Jahr mit dem RWTH Lecturer acht promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die sich durch hervorragende Lehrtätigkeiten bei gleichzeitigem Engagement in der Forschung verdient gemacht haben.
RWTH Lecturer 2015
- Dr. Viktoria Arling
- Dr. Robin Kleer
- Dr. Timo Vloet
- Dr. Stephanie Schuch
- Dr. Roger De Souza
- Dr. Christoph Butenweg
- Dr. Mathias Wien
- Dr. Matthias Meinke (nicht anwesend)
Downloads
- Agenda und Präsentationsstände Talk Lehre 2015 (pdf: 235 kb)
- Grußworte, Prof. Ernst Schmachtenberg, Rektor, und Raphael Kiesel, AStA Vorsitzender (pdf: 1157 kb)
- Aktuelle Herausforderungen in der Lehre, Prof. Aloys Krieg, Prorektor für Lehre (pdf: 514 kb)
- Gemeinsam Lehre weiterentwickeln – Qualitätsmanagement an der RWTH, Prof. Robert Schmitt (pdf: 619 kb)
- Guter Studienstart im Ingenieurbereich, Prof. Norbert Janz, Prorektor für Studium und Lehre, FH Aachen (pdf: 2233 kb)
- Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Prof. Johanna Heitzer (pdf: 1699 kb)
- AIX – future teaching & learning, Prof. Heribert Nacken (pdf: 608 kb)
- Medien für die Lehre, Dr. Marcus Gerards (pdf: 860 kb)
- Medien für die Lehre – Best Practices bei großen Hörerzahlen im Maschinenbau, Prof. André Bardow (pdf: 455 kb)
- VIDA-MEDA – Lernvideos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika, Prof. Heidrun Heinke (pdf: 1709 kb)
- QIQAJON: Bibelhebräisch-Lernen goes mobile, Prof. Simone Paganini (pdf: 7458 kb)
Downloads
- ExAcT – Center of Excellence in Academic Teaching, Dr.-Ing. Christian Tummel (pdf: 820 kb)
- SAM on Tour, Prof. Marold Wosnitza (pdf: 1294 kb)
- PuL-Projekt – Prozessreorganisation und CMS-Einführung, Karin Rautmann, M. A. (pdf: 520 kb)
- Problemorientiertes Lernen an der RWTH Aachen, Prof. Martin Baumann (pdf: 919 kb)
- Lehrvideos als didaktisches Element von Blended Learning, Dipl.-Päd. Ulla Ohnesorge-Radtke (pdf: 2929 kb)
- QIQAJON: Bibelhebräisch-Lernen goes mobile, Dr. Annett Giercke-Ungermann (pdf: 172 kb)
- Gamification in der universitären Lehre, Dr. Annett Giercke-Ungermann (pdf: 1685 kb)
- Guter Studienstart im Ingenieurbereich, Prof. Norbert Janz (pdf: 880 kb)
- Gemeinsam Lehre weiterentwickeln – Qualitätsmanagement an der RWTH, Prof. Robert Schmitt (pdf: 821 kb)
- VIDA-MEDA – eine Plattform mit Lern-Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika, Prof. Heidrun Heinke (pdf: 804 kb)
- Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Prof. Johanna Heitzer (pdf: 156 kb)
- Klimawandelanpassung in der Stadtplanung (KliStap), Prof. Christoph Schneider (pdf: 10455 kb)
- Interfakultäre Nutzung, Gamifizierung und L²P-Integration einer Plattform zur kollaborativen Erstellung von Vorlesungsmitschriften, Prof. Klaus Kabino (pdf: 1067 kb)
- API-Nutzung und Drittsystemintegration in L²P – Funktionalität einfach erweitern, Prof. Ulrik Schroeder (pdf: 224 kb)
- Video-Mapper – Ein Videoannotationswerkzeug zur Unterstützung kollaborativen Lernens in L²P und MOOCs, Prof. Ulrik Schroeder (pdf: 346 kb)
- PM LIVE – Projektmanagement Lernen Intuitiv Verstehen und Erleben, Prof. Christopher Schlick (pdf: 418 kb)
- Erstellung eines online Lehrpools von digitalen 3D Lehrmodellen, Dr. Sadie Behrens (pdf: 1592 kb)
- Materialverhalten beschreiben – Virtuelle Experimente im Hörsaal und am Schreibtisch, Dr. Jaan-Willem Simon (pdf: 5053 kb)
Externe Links
- Grußworte, Prof. Ernst Schmachtenberg, Rektor, und Raphael Kiesel, AStA Vorsitzender, sowie Aktuelle Herausforderungen in der Lehre, Prof. Aloys Krieg, Prorektor für Lehre
- Gemeinsam Lehre weiterentwickeln – Qualitätsmanagement an der RWTH, Prof. Robert Schmitt
- Guter Studienstart im Ingenieurbereich, Prof. Norbert Janz, Prorektor für Studium und Lehre, FH Aachen
- Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Prof. Johanna Heitzer
- AIX – future teaching & learning, Prof. Heribert Nacken
- Medien für die Lehre, Dr. Marcus Gerards
- Medien für die Lehre – Best Practices bei großen Hörerzahlen im Maschinenbau, Prof. André Bardow
- VIDA-MEDA – Lernvideos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika, Prof. Heidrun Heinke
- QIQAJON: Bibelhebräisch-Lernen goes mobile, Prof. Simone Paganini