Zukunftstag für Studentinnen und Doktorandinnen
Donnerstag, 10. Dezember 2020
Die Arbeitswelt der Zukunft – Chancen für Frauen?
Wie gelingt mir der perfekte Berufseinstieg? Bietet der zukünftige Arbeitsmarkt mir neue Möglichkeiten? Wie möchte ich arbeiten und welche Unternehmen entsprechen meinen Vorstellungen? Ist eine Karriere in der Wirtschaft oder in der Wissenschaft für mich geeignet? Das sind schwierige Fragen, denn es gibt so viele Möglichkeiten. Familie, Karriere, Durchstarten oder doch lieber einen Job mit festen Arbeitszeiten? Und wann eigentlich was?
Im Rahmen des Zukunftstags am 12. Dezember 2019 hatten Studentinnen und Doktorandinnen die Möglichkeit, sich intensiv mit diesen Fragen zu beschäftigen und mit Personalverantwortlichen aus Wirtschaft und Wissenschaft darüber zu diskutieren. Der Zukunftstag für Frauen wurde zum vierten Mal von der RWTH Aachen veranstaltet. Mit diesem Tag soll Frauen die Möglichkeit geboten werden, sich schon während des Studiums und der Promotionszeit mit ihren persönlichen Zukunftsvorstellungen und Möglichkeiten zu beschäftigen. Darüber hinaus wurden auch Förder- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der RWTH vorgestellt. Darunter unter anderem das Tandem Mentoring Programm sowie das Center for Doctoral Studies und das Frauenfördernetzwerk femtec. Ein moderierter Talk mit den Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft rundete den Tag ab.
Der nächste Zukunftstag für Studentinnen und Doktorandinnen findet am 10. Dezember 2020 statt.
Zukunftstag 2020
Wo? |
Web-Konferenz via Zoom |
---|---|
Kosten |
Keine für Teilnehmerinnen, für Unternehmen kostenpflichtig |
Anmeldung |
Ja, hier geht es zur Online-Anmeldung |
Weitere Informationen |
Der Zukunftstag für Studentinnen und Doktorandinnen ist eine Kooperation zwischen dem Gleichstellungsbüro und dem Career Center der RWTH sowie der Gender AG der Fakultät Maschinenwesen. |
Im Anschluss an den Digitalen Zukunftstag findet ein thematisch passender Vortrag mit dem Titel „Erfolgreich kommunizieren - ein Speedcoaching“ statt. Nähere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit dazu finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Studentinnen im Bachelor und Master sowie Doktorandinnen aller Fachrichtungen.
Für gehörlose Teilnehmerinnen bieten wir an, die Veranstaltung von Dolmetscherinnen und Dolmetschern für Deutsche Laut- und Gebärdensprache begleiten zu lassen. Melden Sie sich dazu bitte mindestens drei Wochen vor der Veranstaltung bei uns per E-Mail an Svea Rescheleit. Die Anmeldung zum Zukunftstag erfolgt ausschließlich über den unten im Info-Kasten genannten Anmelde-Link.
Kinderbetreuung
Während der Veranstaltung bietet der Familienservice gegebenenfalls (das heißt abhängig von der aktuellen Corona-Schutzverordnung) die Organisation von Kinderbetreuung an. Die Kinderbetreuung erfolgt durch Babysitter aus der Kartei des Familienservice und findet im privaten Haushalt statt. Bei Bedarf senden Sie bitte frühzeitig vor dem Termin eine E-Mail an den Familienservice oder melden sich telefonisch unter +49 241 80 93579.
Teilnehmende Unternehmen
Am Zukunftstag 2020 nehmen die folgenden Unternehmen teil und nutzen die Möglichkeit, mit Studentinnen und Doktorandinnen der RWTH Aachen in Kontakt zu kommen und Perspektiven aufzuzeigen:
- Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH
- Hilti Deutschland AG
- Porsche AG
Vorbereitung auf den Zukunftstag
Zur Vorbereitung auf den Zukunftstag wurden vom Career Center der RWTH Aachen sowie vom Gleichstellungsbüro zahlreiche Veranstaltungen für Studentinnen und Doktorandinnen angeboten, unter anderem zu den Themen Schlagfertigkeit, Gehaltstraining und Social Media sowie einen Workshop zur Selbstpräsentation bei Online-Messen.
Die neuen Seminare und Workshops zum Thema Karriereentwicklung finden Sie in der Veranstaltungsübersicht des Career Centers. Gerne stellen wir Ihnen auch, für Ihre individuelle Vorbereitung auf den Zukunftstag, eine Checkliste zur Verfügung.