Zielgruppenadaptives Schreiben und Präsentieren für Ingenieurinnen und Ingenieure - Basics
Fachkulturelle Kompetenzen in den Ingenieurwissenschaften
Kontakt
Name
Kerstin Groß M. A.
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 91195
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Workshop
- Thema:
- Führungskompetenz, Informationskompetenz, Kommunikation und Zusammenarbeit, Methodische und persönliche Kompetenz, Karriere, Sprache, Wissenschaftliches Publizieren
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Anbieter:
- Informationsmanagement im Maschbau
- Teilnehmergebühr:
- gebührenfrei
Link
Methoden
-
Zielgruppenanalyse und -ansprache
-
Denk-, Schreib- und Präsentationsplanung
-
Tipps für die häufigsten Schriftformen
-
Schreiben international
-
Visualisierung und Medieneinsatz
-
Persönliches Auftreten
-
Interaktionsstrategien
Inhalt
Fachartikel, Qualitätssicherungsdokumente, Projektberichte, E-Mails, Projektanträge: Ingenieurinnen und Ingenieure verbringen häufig einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit schriftlicher Dokumentation und Kommunikation. Somit wird die Schreibkompetenz zu einer wichtigen Schlüsselkompetenz im Ingenieursberuf, die von jeder Ingenieurin und jedem Ingenieur erfolgreich trainiert werden kann.
Daneben ist die Präsentationskompetenz ebenfalls entscheidend, wenn man sich und seine Produkte gut verkaufen und fachliches Wissen auch an ein fachfremdes Publikum gekonnt und interessant vermitteln will. Diese Kompetenz wird von Ingenieurinnen und Ingenieuren auf Konferenzen, bei Akquisen oder Kundengesprächen, in Meetings oder in der Lehre immer wieder gefordert.
Der Workshop „Zielgruppenadaptives Schreiben und Präsentieren für Ingenieurinnen und Ingenieure – Basics“ vermittelt durch viele Übungen und individuelle Beratung kompakt und verständlich, wie mit durchdachtem Schreiben der berufliche Erfolg gesteigert und Kommunikation effektiver gestaltet werden kann. Dazu gibt es zahlreiche Tipps und Handreichungen, um auch komplexe technische Sachverhalte verständlich zu präsentieren und Adressaten gezielt zu überzeugen.
Zielgruppen
Dieser Workshop spricht universitäre Mitarbeitende aller Fachbereiche an, fokussiert aber darüber hinaus als Teil des Projekts Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften (ELLI2) besonders den Bedarf dieses Fachbereiches.
Termine
Nummer: | 2020-IMA-012 |
Datum: |
Mittwoch, 15.01.2020, 09.00-17.00 Uhr |
Kursleitung: | Kerstin Groß M. A. |
Ort: |
Halle F1 (https://goo.gl/maps/2PxFF8HRhuHJUhia8), Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 27, 52068 Aachen Parkraum finden Sie in der Dennewartstraße direkt vor dem Technologiezentrum. Dieser kann nach Lösung eines Parkscheins zeitlich unbegrenzt genutzt werden. Mit den Buslinien 1/11/21 halten Sie am „Ludwig Forum" nur wenige Meter entfernt vom Technologiezentrum. |
Teilnehmer: | 4 bis 10 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) |