Bei Fragen erreichen Sie uns aktuell ausschließlich per E-Mail.
Akademische Flüchtlingshilfe
Das International Office der RWTH Aachen möchte durch frühzeitige und gezielte Beratung sicherstellen, dass studieninteressierte Flüchtlinge fundierte Informationen darüber erhalten, welche Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums gelten und welche Schritte eventuell notwendig sind, um die Qualifikation für das Studium zu erwerben.
Kontakt
Unser Angebot
- Beratung über den Zugang zu Studium und Forschung an der RWTH Aachen University
- Auskünfte zur Anerkennung der vorhandenen Dokumente an der RWTH Aachen University
- Beratung über die sprachlichen Voraussetzungen zum Studium und zur Forschung
- Beratung über die Antragstellung im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Forschende
Weiterführenden Informationen und Beratungsmöglichkeiten für studieninteressierte Flüchtlinge haben wir online zusammengestellt.
Wenn Sie bereits einen Masterabschluss haben und für einen Forschungsaufenthalt an die RWTH Aachen kommen möchten, dann informieren Sie sich gerne auf der Seite für gefährdete Forschende.
Neben Fragen zur Bewerbung zum Studium spielen auch Fragen der Finanzierung, des Spracherwerbs und des Rechtsstatus eine wichtige Rolle. Wir kooperieren eng mit den zuständigen Stellen der Stadt Aachen und karitativen Einrichtungen, die weiterführende Beratungen in diesen Bereichen anbieten.
Zu den wichtigsten Anlaufstellen in der Städteregion gehören unter anderem:
- Bildungserstberatung
- Jobcenter StädteRegion Aachen
- Agentur für Arbeit
- Ausländeramt
- Kommunales Integrationszentrum der StädteRegion Aachen
- Kommunales Integrationszentrum der Stadt Aachen
- Trauma-Ambulanz der Uniklinik RWTH Aachen
Gefördert von
Externe Links
-
Fachhochschule Aachen
Informationen für Flüchtlinge zum Studium an der FH Aachen
-
Studieren in Deutschland
Informationen für Flüchtlinge zum Studium in Deutschland
-
Research in Germany
Informationen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Forschung in Deutschland
-
Philipp Schwartz-Initiative
Informationen und Fördermöglichkeiten für gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler