Lehr- und Forschungslogopädie M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Winter-, Sommersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- beschränkt
NC für WiSe 2023
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Aufgrund der soziodemographischen Entwicklung und der veränderten Strukturen des Gesundheits- und Sozialwesens ist eine hohe Qualifikation von Logopädinnen und Logopäden bedeutsam.
Da sprachliche Fähigkeiten für die alltägliche Kommunikation und Partizipation sowie den Bildungserfolg von großer Bedeutung sind, nimmt die frühe sprachliche Intervention und die Elternberatung zur Prävention von Sprachentwicklungsstörungen einen zentralen Stellenwert in der Logopädie ein. Zudem geht mit der steigenden Lebenserwartung auch ein erhöhter Bedarf an logopädischer Versorgung, zum Beispiel von Patientinnen und Patienten nach Schlaganfällen einher. Die logopädischen Handlungsfelder sind vielfältig und umfassen u. a. auch die Stimmprophylaxe und –therapie, die Behandlung von Fütter- und Schluckstörungen oder auch die CI-Rehabilitation.
Der Bachelorstudiengang Logopädie und der aufbauende Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie werden von der Medizinischen und Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen gemeinsam angeboten. Sie sind aus dem Diplomstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie hervorgegangen, der erstmalig in Deutschland ein grundständiges Studium zur Weiterqualifikation von berufspraktisch ausgebildeten Logopädinnen und Logopäden geboten hat.
Ziel das Masterstudiums ist die Qualifikation sowohl zu einer wissenschaftlich begründeten Lehre in der berufspraktischen Ausbildung an den Fachschulen und Bachelorstudiengängen als auch zu eigener Forschung in Diagnostik und Therapie.
Studienverlauf
Schwerpunkte sind Therapieforschung und Lehr- und Lernforschung. Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte spielt in beiden Schwerpunkten die praktische Umsetzung in Form von experimenteller Therapieplanung sowie von Lehrproben eine wichtige Rolle. Dazu lernen die Studierenden, den aktuellen Forschungsstand kritisch zu reflektieren und dies auf die eigenen Interessensschwerpunkte anzuwenden. Im Bereich Lehr- und Lernforschung lernen die Studierenden didaktische Konzepte kennen und erproben diese in eigenen Unterrichtseinheiten an den Fachschulen und Bachelorstudiengängen. Im Projektstudium sollen die Studierenden ein empirisches Projekt planen und durchführen. Dies bildet die Grundlage für die Masterarbeit, in der die Studierenden zeigen, dass sie ein Thema auf wissenschaftlichem Niveau bearbeiten und selbständig auf eine eigene empirische Studie anwenden können. Zudem sollen sie in der Lage sein, Resultate ihrer Studie anschaulich zu präsentieren.
Weitere Informationen zum Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie finden sie auf der Website der Medizinischen Fakultät.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Berufsperspektiven
Das Masterstudium qualifiziert die Studierenden sowohl für die Therapieforschung als auch für das Berufsfeld der Lehrlogopädie. Die Masterabsolventinnen und -absolventenhaben gelernt, Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen sowie eigene empirische Daten zu erheben, zu analysieren und zu interpretieren. Dadurch erschließt sich ihnen, insbesondere mit anschließender Promotion, der Bereich der Therapieforschung an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen. Weiterhin sind die Masterabsolventinnen und -absolventenin der Lage, fachliche und praktische Inhalte didaktisch aufzubereiten und diese kompetent und anschaulich zu vermitteln, was sie für Lehraufgaben an den Fachschulen und Studiengängen qualifiziert. Zudem sind sie im klinischen Bereich für Leitungs-, Supervisions- und Koordinationsaufgaben geeignet.
Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.
Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.
Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.
Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH
Fakultät
Der Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie wird angeboten von der Medizinischen Fakultät in Kooperation mit der Philosophischen Fakultät.