Elektrotechnik und Informationstechnik B.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- ECTS-Punkte:
- 180Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
Abitur oder eine gleichwertige HZB
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. die entsprechende berufliche Qualifikation). Sofern das Studium an der FH fortgesetzt wird, gelten die Informationen dieser Hochschule zu den Zugangsvoraussetzungen.
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Einschreibungsvoraussetzungen
-
SelfAssessment
Mehr Informationen
SelfAssessment
Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.
Termine und Fristen
Wie können wir volatile Energieträger wie Sonne, Wind und Wasser optimal nutzen? Gelingt die medizinische Überwachung Frühgeborener auch ohne störende Kabel? Wie kann Graphen die Produktion winzig kleiner Geräte, zum Beispiel Prozessoren, optimieren? Wie können große Datenmengen komprimiert und verlustfrei transportiert werden?
Die Elektrotechnik entwickelt Geräte und Verfahren, die das moderne Leben sicherer und leichter machen.
Dabei richtet sie ihr Interesse auf ein außerordentlich breit gefächertes Themenspektrum, das Fachgebiete wie beispielsweise Energieversorgung, Informationsübermittlung, Robotik, Medizintechnik und Automatisierungstechnik umfasst.
Um dieser Bandbreite gerecht zu werden, vereint die RWTH zwei Fachrichtungen in einem einzigen Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik.
Die Kombination dieser zwei Disziplinen eröffnet Studierenden eine beachtliche Vielfalt an Entwicklungsmöglichkeiten und bietet hohe disziplinäre und interdisziplinäre Flexibilität.
Eine gründliche und anspruchsvolle Basisausbildung in Mathematik, Physik, Informatik und in den Grundgebieten der Elektrotechnik bildet das fachliche Fundament, auf das später bei jeder speziellen Aufgabenstellung zurückgegriffen werden kann.
Nach diesem intensiven Grundlagenstudium wählen die Studierenden eines der vier Schwerpunktgebieten:
- Die Energietechnik (ET) fokussiert auf sichere und ökologische Energieversorgung und schafft beispielsweise technische Voraussetzungen für die Energiewende.
- Die Informations- und Kommunikationstechnik (IK) optimiert Signalverarbeitungen und -übertragungen, mobile Informationssysteme sowie deren funktionale Vernetzung.
- Die Mikro- und Nanoelektronik (MN) trägt dem Bedarf an immer kleineren funktionierenden Bauelementen und Beschichtungen Rechnung. So wird aktuell zum Beispiel an zweidimensionalen Speicherelementen geforscht.
- Die Biomedizinische Technik (BMT) entwickelt mit Hilfe von technischen Methoden und Geräten Lösungen für medizinische Problemstellungen, zum Beispiel bei der Weiterentwicklung von bildgebenden Diagnoseverfahren oder Herzschrittmachern.
Studienverlauf
In den ersten vier Semestern erwerben die Studierenden Grundlagenkenntnisse. Besonders die anspruchsvolle Beschäftigung mit der Mathematik vermittelt das notwendige Verständnis für technische Prinzipien, Strukturkonzepte und komplexe Prozesse. Ein Institutsprojekt bietet Einblicke in aktuelle Forschungsmethoden und Anwendungsfelder des gewählten Schwerpunktes. Ein Industriepraktikum wird nicht gefordert, kann aber in Eigeninitiative absolviert werden.
1. Semester | Höhere Mathematik 1; Einführung in die Schaltungsanalyse; Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen; Physik 1; Mathematische Methoden der Elektrotechnik; Projektarbeit | |
2. Semester | Höhere Mathematik 2; Modellierung und Analyse elektrischer Komponenten und Schaltungen; Prinzipien des Digitalrechners; Physik 2; zwei Institutspraktika | |
3. Semester | Höhere Mathematik 3; Signale und Systeme; Numerische Mathematik; Schaltungstechnik 1; zwei Institutspraktika | |
4. Semester | Höhere Mathematik 4; Einführung in die elektromagnetischen Felder; Systemtheorie 1; Grundlagen elektronische Materialien und Bauelemente 1; Schaltungstechnik 2; Institutsprojekt | |
5. Semester |
Systemtheorie 2; Elektrodynamik-Elektromagnetische Wellen; Wissenschaftliche Integrität; Module aus dem Wahlpflicht-/Pflichtbereich; Zusatzqualifikationen, zum Beispiel Recht, Wirtschaft und Sprachen; Praktikum |
|
6. Semester |
Theoretische Grundlagen der Hochfrequenztechnik; Elektromagnetische Felder (IK); Wahlfächer; Zusatzqualifikationen; Seminar oder Tutoriumsbetreuung; Bachelorarbeit |
Die Fakultät bietet auf Ihrer Webseite detaillierte Informationen zum Studienverlauf.
Auslandsprogramme
Die Elektrotechnik steht vor Herausforderungen von globaler Bedeutung. Daher wird internationale Erfahrung für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure immer wichtiger und ist oft entscheidend für den beruflichen Werdegang. Studien- oder Praxisphasen im Ausland vermitteln nicht nur vertieftes Fachwissen, sondern auch kulturelle Kenntnisse und kommunikative Kompetenzen.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bietet Kooperationsprogramme mit herausragenden europäischen und außereuropäischen Hochschulen an. Neben dem EU-Mobilitätsprogramm ERASMUS+ werden Studienaufenthalte zum Beispiel in Japan, Taiwan, Thailand und Marokko angeboten. Zudem bietet das T.I.M.E.- Doppelmasterprogramm exzellente Möglichkeiten, eine internationale Karriere vorzubereiten.
Über die fakultätsspezifischen Auslandsprogramme hinaus profitieren Studierende der RWTH von den strategischen Partnerschaften der Hochschule mit internationalen Universitäten. So können sie zum Beispiel im Rahmen ihrer Studienarbeiten kurze Aufenthalte an einer der IDEA League-Hochschulen absolvieren. Das deutschlandweit einzigartige UROP Abroad-Programm bietet die Möglichkeit, schon in der Bachelorphase an Forschungsprojekten internationaler Hochschulen teilzunehmen. Gefördert werden diese Auslandsaufenthalte teilweise durch RWTH-spezifische Finanzierungshilfen.
Alle Kooperationsprogramme der RWTH werden vorgestellt auf den Webseiten zum Austauschstudium. Fachspezifische Angebote werden auf der Fakultätswebseite zu den Auslandsangeboten veröffentlicht.
Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen
Von allen Ingenieurwissenschaften haben die Disziplinen der Elektrotechnik den höchsten Anteil an mathematischen Lehrveranstaltungen. Mathematikinteressierte, die mehr Freude an der Anwendung von Rechenwegen als an der rein mathematischen Beweisführung haben, sind in diesem Studiengang gut aufgehoben. Es geht darum, mit mathematischen Methoden Lösungen für technische Aufgabenstellungen entwickeln – daher ist ein Faible für logisches Denken und Physik eine weitere Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Eine Vorliebe für die Schulfächer Mathematik und Physik sind ein erster Hinweis darauf, dass auch das Studium Freude machen wird. Interesse am eigenständigen Tüfteln und eine gewisse Hartnäckigkeit bei der Entwicklung von Lösungen sollten Sie mitbringen. Da viele Lösungen am Rechner entwickelt werden, sollte auch ein grundlegendes Interesse für Informatik vorhanden sein. Programmierkenntnisse werden zu Studienbeginn nicht erwartet, sind aber eine gute Starthilfe. Zur Intensivierung und Vervollständigung Ihres Wissens bietet die RWTH Ihnen vor Studienbeginn ein Vorkursprogramm.
Einschreibungsvoraussetzung
Studienfeld-SelfAssessment Elektrotechnik, Informatik und Technische Informatik – muss bei der Einschreibung nachgewiesen werden - nicht schon bei der Bewerbung
Entscheidungshilfen
Im Bereich der Elektrotechnik werden bundesweit und international viele Studiengänge in speziellen Anwendungsbereichen der Elektrotechnik angeboten. Diese Studienangebote sind ein gute Alternative für diejenigen, die schon zu Studienbeginn eindeutig wissen, in welchem Bereich sie später arbeiten oder forschen möchten. Die breite Aufstellung des Aachener Studiengangs zeigt bewusst einen anderen Ausbildungsweg auf: ein umfassendes Grundlagenstudium mit hohen Anteilen an Mathematik, Informatik und technischen Fächern und darauf aufbauend eine einzigartige Vielfalt an Spezialisierungsmöglichkeiten. Dieses Konzept spricht Studieninteressierte an, die sich Vertiefungsoptionen offen halten wollen und im späteren Berufsleben eine höhere Flexibilität anstreben. Wenn Sie sich selbst noch einmal überprüfen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, schon als Schülerin oder Schüler Vorlesungen zu besuchen. Erste Eindrücke können Sie auch in der Schüleruni, in der Hochschulhospitationswoche oder in der Schnupperuni für Mädchen sammeln.
Alternativer Studiengang Elektrotechnik mit Orientierungssemester
Zum Sommersemester 2019 startet der Bachelorstudiengang Elektrotechnik mit Orientierungssemester als gemeinsamer Studiengang der RWTH Aachen und der FH Aachen. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die realistische Einblicke in den Studiengang Elektrotechnik an beiden Hochschulen wünschen, um ihre individuelle Studienentscheidung für eine Hochschulform und ggf. eine spätere Vertiefungsrichtung treffen zu können. Mehr Informationen auf der Webseite der Fakultät
Mediathek
Sie wünschen sich noch mehr Einblicke und Eindrücke? Nutzen Sie die Vielfalt der Informationsmöglichkeiten! Unsere Empfehlungen finden Sie in der Mediathek.
Berufsperspektiven
Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker verfügen über zukunftsweisende Kompetenzen. Sie sind auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt sehr begehrt.
Dies gilt in besonderem Maße für RWTH-Absolventinnen und -Absolventen, die neben ihrer ausgezeichneten Grundlagenausbildung über hohe Kompetenzen in Forschung und Entwicklung verfügen. Sie arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Automatisierungstechnik, der Telekommunikation und des Mobilfunks, des Energiesektors, der Bild-, Ton- und Sprachverarbeitung, der Mikrosystemtechnik, der Nanotechnologie oder der Medizintechnik. Dort entwickeln sie zum Beispiel neue elektrische Systeme oder nachhaltige, energiesparende Produkte. Sie arbeiten in Reinräumen an kleinsten zweidimensionalen Speichermaterialien oder optimieren die Effektivität riesiger energiespeichernder Anlagen.
Aufgrund ihres breiten Wissens, ihrer Methodenkenntnisse und ihrer Problemlösungsfähigkeit sind Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure aber auch als Generalistinnen und Generalisten geschätzt. Sie bringen ihre Kompetenzen zum Beispiel in Projektmanagement, Kommunikation und Beratung ein.
Masterperspektiven
Im weiterführenden englischsprachigen Masterstudiengang wählen Studierende eine aus fünf Vertiefungsrichtungen:
- Electrical Power Engineering
- Communications Engineering
- Micro- and Nanoelectronics
- Biomedical Systems Engineering
- Systems and Automation
Gegebenenfalls ist ein Wechsel zum geplanten Masterstudiengang Computer Engineering möglich.
Studierende, die Freude am Unterrichten haben, können (mit Auflagen) auch in Lehramtsmasterstudiengänge der Fakultät wechseln.
Zudem kann das Studium (ggf. mit Anpassungen in der Bachelorphase und Auflagen) in interdisziplinären RWTH-Masterstudiengängen fortgeführt werden, so z. B. in den Masterprogrammen Automatisierungstechnik, Nachhaltige Energieversorgung oder Biomedical Engineering.
Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.
Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.
Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.
Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH
Fakultät
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik wird angeboten von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Die Fakultät verdankt ihren ausgezeichneten Ruf einer engen Verknüpfung von Forschung und Lehre, einer ausgewogenen Abstimmung zwischen wissenschaftlichen Grundlagen und industriell wichtigen Anwendungen sowie intensiven Forschungskooperationen.