Informatik B.Sc.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Science
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
ECTS-Punkte:
180Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch und Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

  • Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in allen Unterrichtssprachen nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

beschränkt
NC für WiSe 2023

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Einschreibungsvoraussetzungen

  • SelfAssessment Mehr Informationen

    SelfAssessment

    Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

Termine und Fristen

 

“I think there is a world market for maybe five computers”, soll Thomas John Watson 1943 als Vorstandsvorsitzender von IBM gesagt haben. Heute wissen wir es besser! Ein Leben ohne schnelle Datenverarbeitung, ohne Internet, Apps, E-Mail, Media Streaming und intelligente Systeme ist kaum noch denkbar.

Informatik als Wissenschaft der Analyse, Konzeption und Realisierung informationsverarbeitender Systeme ist unverzichtbar geworden. Mit Grundbegriffen wie Architektur, Algorithmus, Information, Komplexität und Effizienz beschreibt und untersucht sie die statische Struktur und das dynamische Verhalten solcher Systeme. Sie beschäftigt sich sowohl mit der qualitativen als auch mit der quantitativen Klassifizierung von Problemen und Algorithmen und darüber hinaus mit der Lösung konkreter Anwendungsprobleme.

Im Spannungsfeld zwischen Mathematik und Ingenieurwissenschaft hat sich die Informatik zu einer Disziplin mit eigener wissenschaftlicher Methodik entwickelt.

Ein Informatikstudium an einer interdisziplinär ausgerichteten technischen Hochschule kommt dem speziellen Charakter dieser Disziplin besonders entgegen. Die Informatik der RWTH steht für eine große Vielfalt an Forschungsgebieten. Sie garantiert aber auch ein hohes Maß an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie den Sprach- und Kommunikationswissenschaften.

Um die notwendige Kommunikation mit Anwenderinnen und Anwendern zu erlernen, können ab dem dritten Semester Veranstaltungen aus dem Anwendungsbereich besucht werden. Dabei können Lehrangebote eines oder mehrerer Fächer kombiniert werden. Angeboten werden u. a. Veranstaltungen folgender Fächer: Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Elektrotechnik, Biologie, Maschinenbau, Medizin, Philosophie, Physik, Chemie, Psychologie.

Ab dem dritten Semester bietet das Studienprogramm einen Wahlpflichtbereich, der erste Möglichkeiten zur Schwerpunktsetzung eröffnet. Aus den Feldern Theoretische Informatik, Software und Kommunikation, Daten- und Informationsmanagement sowie Angewandte Informatik können einzelne Module nach Wunsch gewählt und miteinander kombiniert werden. Diese Module werden häufig in englischer Sprache angeboten.

 

Charakteristika des Studiengangs an der RWTH

Informatik an der RWTH Aachen ist garantiert erstklassig. Die Fachgruppe unterhält mehr als 30 Forschungsbereiche mit entsprechend breitem Vertiefungsangebot: Software-Engineering, Computergraphik, Künstliche Intelligenz oder Hochleistungsrechnen, um nur einige wenige zu nennen. Dazu gehören auch Forschungsthemen von hoher gesellschaftlicher und globaler Relevanz - wie die internationale Klima- oder Raumfahrtforschung. Ob Spitzenplätze in renommierten Hochschulrankings oder Vorreiterrolle bei der Akkreditierung von innovativen Studiengängen: die Aachener Informatik punktet mit Qualität, Innovationsgeist und Nachhaltigkeit.

Dieser exzellente Ruf zieht jährlich viele Studierende aus aller Welt an. Aufgrund der hohen Anzahl internationaler Studierender von circa 22 Prozent und der vielen wissenschaftlichen Kontakte zu Forscherinnen und Forschern im Ausland, ist die Informatik stark international geprägt. Hierzu tragen auch die Beteiligungen an Graduiertenschulen, -kollegs und Sonderforschungsbereichen bei.

Zum Exzellenzstatus der RWTH trägt die Fachgruppe sichtbar bei. Aufgrund ihrer hochkarätigen Forschung und Lehre konnte sie sich in der Exzellenzinitiative gegenüber anderen Hochschulen durchsetzen und erhielt die Förderung für mehrere innovative und zukunftsweisende Projekte.

Informationen zu den Forschungsprojekten der Fachgruppe finden Sie auf den Webseiten der einzelnen Forschungsgruppen. Lernen Sie das Profil der Fachgruppe kennen!

 

Studienverlauf

Neben einem breit angelegten Grundlagenwissen werden im Bachelorstudium auch methodische Kompetenzen und berufsfeldbezogene Qualifikationen vermittelt. Die Lehre wird durch Praktika oder Tutorien unterstützt, in denen die Studierenden von intensiver Betreuung profitieren. So werden auch Programmierkenntnisse erworben oder erweitert. Vorkenntnisse in den Programmiersprachen sind daher nicht zwingend erforderlich.

Studienstruktur

Praktische Informatik
Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen,
Datenbanken und Informationssysteme, Einführung in die Softwaretechnik
Technische Informatik
Einführung in die Technische Informatik, Praktikum Systemprogrammierung, Betriebssysteme und Systemsoftware, Datenkommunikation
Theoretische Informatik
Formale Systeme, Automaten und Prozesse, Berechenbarkeit und Komplexität, Mathematische Logik, Wahlpflichtfach Theorie

Mathematik

Diskrete Strukturen, Analysis für Informatiker, Lineare Algebra, Einführung in die angewandte Stochastik
Wahlpflicht
Lehrveranstaltungen aus dem breit gefächerten Wahlpflichtkatalog der Informatik

Sonstige Studienleistungen

Mentoring, Proseminar, Seminar, Software-Projektpraktikum, Nicht-technisches Wahlfach, Bachelorarbeit
Anwendungsbereich Lehrangebot aus dem breit gefächerten Anwendungsfachkatalog, bestehend aus Veranstaltungen eines oder mehrerer Fächer außerhalb der Informatik

 

Weitere Details

Alle Informationen und Kontakte zum Studiengang sind auf der Webseite des Studiencenters Informatik zu finden.

Auslandsprogramme

Studierende der Informatik profitieren an der RWTH nicht nur von einem weltweiten Netz internationaler Hochschulkooperationen, das Studienprogramm bietet auch Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund seiner Struktur. Über das EU-Mobilitätsprogramm ERASMUS+ können 35 renommierte europäische Partnerhochschulen besucht werden, unter anderem das Imperial College London, die University of Edinburgh, die University of Gothenburg und die Universitat Politècnica de València. Darüber hinaus bieten sich allein in Asien – vor allem in Japan und China – über 30 feste Hochschulkooperationen an. Hinzu kommen Universitätspartnerschaften in Nord- und Südamerika sowie Australien.

Alle Kooperationsprogramme der RWTH werden vorgestellt auf den Webseiten zum Austauschstudium. Fachspezifische Angebote werden auf Webseite der Fachgruppe veröffentlicht.

Praktika

Vor dem Studium muss kein Vorpraktikum erbracht werden. Im Laufe des Studiums werden ein Software-Projektpraktikum und ein Praktikum „Systemprogrammierung“ absolviert.

 

Voraussetzungen

Persönliche Voraussetzungen

In der Informatik werden vielfältige Methoden zur Strukturierung, Modellierung, Analyse und Lösung von Problemen eingesetzt, die weit über die eigentliche Programmierung hinausgehen. Daher sollten Sie einerseits Spaß an der Mathematik haben, aber andererseits auch erste Programmierkenntnisse besitzen, da diese für die praktische Umsetzung von Problemlösungen unerlässlich sind. Zur Intensivierung und Vervollständigung Ihres Wissens bietet die RWTH Ihnen vor Studienbeginn ein Vorkursprogramm. Hinreichende Englischkenntnisse werden im Laufe des Studiums ebenfalls wichtig, da wissenschaftliche Fachliteratur oft nur in englischer Sprache verfasst ist.

Sprachvoraussetzungen

Lehrveranstaltungen in diesem Studiengang werden teils in deutscher, teils in englischer Sprache angeboten. Daher sind vor Aufnahme des Studiums Englischkenntnisse auf dem Kompetenzniveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR)“nachzuweisen. In der Regel wird dieser Nachweis durch das deutsche Abiturzeugnis erbracht.

Einschreibungsvoraussetzung

RWTH-Studienfeld-SelfAssessment Elektrotechnik, Informatik und Technische Informatik
Der Nachweis über das absolvierte SelfAssessment muss erst zur Einschreibung vorgelegt werden. Er wird nicht schon mit der Studienplatzbewerbung zugeschickt.

 

Smart Study Start

Im Rahmen eines zweisemestrigen Orientierungsstudiums bietet Smart Study Start fachliche Orientierung für angehende Studierende der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.

 

Entscheidungshilfen

Wenn Sie sich mit der Frage auseinandersetzen, ob ein Informatikstudium Ihnen Freude machen würde, bietet die RWTH viele Möglichkeiten, das Fach besser kennen zu lernen. Zu den Informationsveranstaltungen und Schnupperkursen der Fachgruppe Informatik sind Sie herzlich eingeladen! Im Wegweiser Studium für Studieninteressierte finden Sie Informatik-Vorlesungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger.. Diese können Sie ohne vorherige Anmeldung oder Kontaktaufnahme besuchen - kostenlos und unverbindlich. Seien Sie nicht enttäuscht, wenn Sie nicht alles verstehen. Erleben Sie die Atmosphäre des Fachs.

 

Mediathek

Sie wünschen sich noch mehr Einblicke und Eindrücke? Nutzen Sie die Vielfalt der Informationsmöglichkeiten! Unsere Empfehlungen finden Sie in der Mediathek.

 

Berufsperspektiven

Die Informationstechnik, die weltweite Vernetzung und der Einzug computerbasierter Systeme in alle gesellschaftlichen, geschäftlichen und privaten Bereiche zeigen eine immense Dynamik und stellen ein starkes Potential dar. Daher bestehen auch zukünftig exzellente Berufsaussichten für Informatikerinnen und Informatiker.

Ein Studienabschluss der RWTH ist ein Beleg für hervorragende fachliche und kreative Kompetenz, für interdisziplinäre Weitsicht und das Potential zu fachlicher Weiterbildung. Darüber hinaus steht er für spezielle Fachkenntnisse in einem bestimmten Anwendungsbereich. Daher sind Absolventinnen und Absolventen aus Aachen geschätzte Fachleute, denen sich vielfältige Tätigkeitsprofile bieten.

Unternehmen aller Branchen suchen ständig umfassend ausgebildete Spezialistinnen und Spezialisten. Beispiele sind Computerhersteller, Telekommunikationsfirmen, Softwarehäuser, Systementwicklung- und design, Anwender von Verwaltungssystemen, Technische Industrie, Multimedia-Dienstleister und Beratungsunternehmen. Hier führen Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss eher weisungsgebundene Tätigkeiten aus, zum Beispel in der Implementierung und Umsetzung von neuen Systemen. Mit dem Masterabschluss eröffnen sich weitere Perspektiven – von Forschung und Entwicklung bis hin zur Unternehmensleitung.

 

Masterperspektiven

Der Masterstudiengang Informatik bietet eine herausragende Vielfalt an frei wählbaren Vertiefungsmöglichkeiten wie beispielsweise Algorithmen, Komplexität, Softwaremodellierung, Programmiersprachen, Verifikation, Software-Engineering, Kommunikation, Verteilte Systeme, Informationssysteme, Datenbanken, Wissensbasierte Systeme, Sprachverarbeitung, Mustererkennung, Logik, Computergraphik, Multimedia, Maschinelles Lernen, Datenmanagement und -exploration, Lerntechnologien, Medieninformatik, Mensch-Computer-Interaktion, Eingebettete Systeme, Hochleistungsrechnen, Computer Engineering, Virtuelle Realität, IT-Sicherheit.

Alternativ zum Masterstudiengang Informatik können Studierende zum Beispiel auch in die englischsprachigen Masterprogramme Software Systems Engineering, Media Informatics oder Data Science wechseln.

 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Bachelorstudiengang Informatik wird angeboten von der Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.

Die Fachgruppe Informatik der RWTH unterhält mehr als 30 Forschungsbereiche mit entsprechend weitem Fachspektrum, das sich in dem oben genannten Angebot an Vertiefungen spiegelt. Die Aachener Informatik steht für Forschungsthemen von hoher gesellschaftlicher und globaler Relevanz. Spitzenplätze in renommierten Hochschulrankings zeigen: die Aachener Informatik punktet mit Qualität, Innovationsgeist und Nachhaltigkeit.