Sustainable Management – Water and Energy M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- beschränkt
NC für WiSe 2023
Zulassung höhere Semester
- beschränkt
NC 2.-3. Fachsemester
- frei
im Fachsemester 4
Termine und Fristen
Die langfristige Versorgung mit Wasser und Energie ist eine der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. Im Rahmen dieser Aufgabenstellung gewinnt der sektorübergreifende Water-Energy-Nexus zunehmend an Bedeutung. Aus dem Wissen um den Zusammenhang zwischen den beiden Nachhaltigkeits-Säulen Wasser- und Energieversorgung und -verteilung ergibt sich die Forderung nach der Verknüpfung verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven. Indem komplexe Wirkungszusammenhänge betrachtet werden – losgelöst von den einzelnen Ressourcen – erhält der Water-Energy-Nexus seine Bedeutung als wichtiges Schlüsselelement nachhaltiger Entwicklung.
Mit dem Masterstudiengang Sustainable Management wird die RWTH dieser Forderung nach interdisziplinärer Zusammenarbeit gerecht. Das Studienprogramm integriert Disziplinen aus der Energietechnik, dem Bauingenieurwesen, dem Umweltingenieurwesen sowie der Geographie, den Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Es befähigt Studierende zu spezialisierten Analyse-, Methoden-, Lösungs- und Beurteilungskompetenzen in den Bereichen Wasser- und Energiewirtschaft. Darüber hinaus vermittelt es überfachliche Kompetenzen, wie die Fähigkeit der kritischen Reflektion von Innovationen im globalen Kontext und die Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen und forschungsbasierten Arbeiten.
Durch diese fachliche Breite gelingt es Absolventinnen und Absolventen, im beruflichen Alltag komplexe globale Herausforderungen von großer wissenschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Relevanz zu bearbeiten. Das Studium zielt auf Qualifizierung einer neuen Generation von sozialverantwortlichen Ingenieurinnen und Ingenieuren ab, die die globale nachhaltige Entwicklung mitgestalten.
Studienverlauf
Der interdisziplinäre Blick der Studierenden wird sorgfältig vom ersten bis zum letzten Semester aufgebaut. Beginnend mit disziplinübergreifenden Studieneinheiten führt das Programm über den Aspekt Wasser und Wassermanagement an der RWTH zum international vermittelten Bereich Energie und Energiemanagement und endet mit dem letzten Semester an der RWTH, das dem Wasser-Energie-Nexus gewidmet ist und in dem eine eigenständige Forschungsarbeit angefertigt wird.
Pflichtbereich |
|
Wahlpflichtbereich |
|
Mobilitätsfenster |
Im Rahmen des Mobilitätsfensters werden Kurse mit dem Schwerpunkt Energy and Management absolviert. |
Massive Open Online Courses, MOOCs
Dies sind wählbare Onlinekurse von edX. Sie können sich für einen oder mehrere MOOCs anmelden. Insgesamt können bis zu 10 ECTS belegt werden. Bitte beachten Sie, dass MOOCs in der kostenfreien Version nur anerkannt werden können, wenn semesterbegleitende, bewertete Prüfungsleistungen, wie beispielsweise Test und Abgaben angeboten werden. Ein finaler Test ist in dem Fall von semesterbegleiteten, bewerteten Prüfungsleistungen nicht unbedingt notwendig. Eine Liste der MOOCs, die bereits genehmigt und anerkannt wurden sowie eine Anleitung zur Anmeldung der MOOCs wird zu Beginn des Semesters durch die Lehrkoordination per E-Mail versendet. Bitte informieren Sie sich selbstständig, ob Prüfungsleistungen für die gewählten MOOCs in der kostenfreien Version für das aktuelle Semester vorhanden sind. Weitere MOOCs können ebenfalls nach Rücksprache mit der Lehrkoordination gewählt werden.
Auslandsprogramme
Das feste Mobilitätsfenster im dritten Semester ermöglicht Studierenden einen unkomplizierten Aufenthalt im Ausland, um speziell die energietechnischen und -wirtschaftlichen Studieneinheiten zu absolvieren. Die Austauschprogramme werden bevorzugt mit strategischen Partnerhochschulen aus der IDEA League ausgestaltet. Ein festes Kooperationsprogramm wird zurzeit in Zusammenarbeit mit der Politecnico di Milano, Italien angeboten.
Das Büro für Internationales der Fakultät unterstützt Studierende bei der Planung des Auslandsstudiums. Weitere Informationen zu den Austauschprogrammen sowie zu den Finanzierungsmöglichkeiten sind auch auf der Webseite des International Office zu finden.
Weitere Informationen zum Studienverlauf bietet die Webseite der Fakultät für Bauingenieurwesen.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Sprachkenntnisse
Die Unterrichtssprache dieses Studiengangs ist Englisch, daher müssen ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachgewiesen werden. Das geforderte Niveau ist in der jeweils aktuellen Prüfungsordnung festgelegt. Den Link zur Prüfungsordnung finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Eine Übersicht über die Sprachvoraussetzungen aller RWTH-Studiengänge bietet die Webseite Sprachkenntnisse.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sustainable Management sind aufgrund ihrer interdisziplinären und internationalen Ausbildung in der Lage, komplexe globale Zusammenhänge der Energiewirtschaft und Wasserversorgung zu bewerten und zu kalkulieren. Mit ihrem Kompetenzprofil haben sie gute Berufschancen sowohl in Unternehmen der Wasser- und Energiewirtschaftsbranche als auch in beratenden Ingenieurbüros oder in öffentlichen Verwaltungen auf Landes-, Bundes- oder europäischer Ebene.
Darüber hinaus besteht große Nachfrage an entsprechend qualifizierten Fachkräften in Nichtregierungsorganisationen oder internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, der Weltbank oder der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit. Absolventinnen und Absolventen können auch als Forscherinnen und Forscher, sowie Wissenschaftsmanagerinnen und -manager an der Schnittstelle unterschiedlicher Disziplinen tätig sein.
Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.
Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.
Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.
Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH
Fakultät
Federführende Anbieterin des Studiengangs ist die Fakultät für Bauingenieurwesen. Sie kooperiert mit der Fakultäten für Georessourcen und Materialtechnik, der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.