Digitalisierungsstrategie der Lehre

Hand schreibt mit Stift auf einem Tablet-PC © Urheberrecht: Mario Irrmischer

Zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Lehre gehört auch der Einsatz von didaktisch fundierten Methoden des Blended Learning, das heißt einer modernen Lehre, die Präsenz- und Selbstlernphasen mit den Möglichkeiten der Neuen Medien zusammenbringt.

mehr...zu: Digitalisierungsstrategie der Lehre

 

Qualitätsmanagement Lehre

Studierende in einem Hörsaal © Urheberrecht: Mario Irrmischer

An der RWTH Aachen wird qualitativ hochwertige Lehre, die  alle Statusgruppen einbezieht und die Studierenden in den Fokus setzt, gelebt, gefördert und ständig verbessert.

mehr...zu: Qualitätsmanagement Lehre

 

Strategiekonzept exzellente Lehre

Dozent hält Vortrag vor Studierenden © Urheberrecht: Martin Braun

Das Zukunftskonzept exzellente Lehre hat die Verbesserung der grundständigen Lehre zum Ziel. Es zeichnet sich durch seine strategisch breit angelegten Maßnahmen aus, in deren Fokus die Bedürfnisse der Studierenden stehen.

mehr...zu: Strategiekonzept exzellente Lehre

 

Talk Lehre

Personen im Gespräch auf der Talk Lehre-Veranstaltung 2013 © Urheberrecht: Michael Heuters

Der jährlich stattfindende Talk Lehre dient Lehrenden, Studierenden sowie weiteren interessierten Hochschulmitglieder als Plattform für den Austausch über lehrbezogene Themen.

mehr...zu: Talk Lehre

 

Weiterbildung

Studierende in einem Lesesaal © Urheberrecht: Peter Winandy

Mit einem breit gefächerten Weiterbildungsangebot begleitet ExAcT die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der RWTH auf ihrem ganz persönlichen Weg zu exzellenter Lehre. Zahlreiche Kurse, Beratungs- und Vernetzungsangebote ermöglichen die Verbesserung der eigenen Lehrqualität.

mehr...zu: Weiterbildung

 

RWTH-online

Hände auf Tastatur © Urheberrecht: Martin Braun

RWTHonline ist das Campus-Management-System der RWTH. Es unterstützt die wichtigsten Geschäftsprozesse rund um den studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung bis zum Studienabschluss.

mehr...zu: RWTH-online

 

Student-Lifecycle-Management

RWTH-Hauptgebäude und SuperC © Urheberrecht: Martin Braun

Das Student-Lifecycle-Management, kurz SLCM, betrachtet den gesamten Lebenszyklus der Studierenden an einer Hochschule. Ziel der SLCM-Arbeit ist die Unterstützung aller (Verwaltungs-)Prozesse von der Bewerbung bis zum Verlassen der Hochschule, um einen reibungslosen Verlauf des Studiums zu gewährleisten.

mehr...zu: Student-Lifecycle-Management