Förderprojekte und Erfolge

  Frisbee-Spieler werfen einander die Scheibe zu. Urheberrecht: © RWTH Aachen  

Förderprojekte

Die RWTH Aachen stellt sich zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen, und zwar mit Strategien und Projekten in Bildung und Forschung. Hier ist persönliches Engagement von Menschen gefragt, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind.

Bildungsfonds der RWTH Aachen University

Herausragende Leistungen ihrer Studierenden belohnt die RWTH mit Stipendien aus dem hochschuleigenen Bildungsfonds. Dieser beinhaltet das Deutschlandstipendium und finanziert sich anteilig aus Spenden von Unternehmen, Privatpersonen sowie Stiftungen und Mitteln des Bundes.

Hörsaalsponsoring

Steigende Einschreibezahlen und die wachsende Studierendenschaft fordern mehr Raum zum Lernen und Lehren. Dabei ist es wichtig, dass gerade eine exzellente technische Hochschule wie die RWTH Aachen auf dem neusten Stand der Technik bleibt. Schaffen Sie für unsere Studierenden neue Lernräume und werden Sie dadurch konstant präsent in der Hochschule.

 

Melaten Pavillion

Auf dem Campus Melaten entsteht ein Informationspavillion, in dem künftig Veranstaltungen wie Investorengespräche, Informationsabende und Ausstellungen abgehalten werden. Beteiligen Sie sich als Sponsorin oder Sponsor an diesem einzigartigen Projekt.

Engagement im Hochschulsport

Ein breit gefächertes Sportangebot ist für eine Hochschule, die zu den führenden in Europa zählt, unverzichtbar. Um das hohe Leistungsniveau zu halten, erweitern wir unser Angebot an Sportstätten und -kursen kontinuierlich. Führen Sie mit uns den Hochschulsport an der RWTH Aachen in eine erfolgreiche Zukunft.

 

Erfolge

Super C – Studierenden-Servicezentrum

Das Studierenden-Servicezentrum SuperC ist die zentrale Anlaufstelle aller Studierenden für Fragen rund ums Studium. Mit dem SuperC wurde ein lebendiges Begegnungszentrum im Kernbereich von Stadt und Hochschule geschaffen. Seit der Fertigstellung im Sommer 2008 beherbergt das SuperC neben dem Studierendensekretariat auch das Dezernat für Internationale Hochschulbeziehungen, Fundraising und Alumni sowie das Zentrale Prüfungsamt. Das Besondere am SuperC ist neben der außergewöhnlichen Architektur die Beheizung durch Erdwärme. Im Rahmen eines EU-Demonstrationsprojekts der Fakultät Georessourcen und Materialtechnik wurde durch eine Tiefbohrung von 2,5 Kilometern geothermische Energie für dieses Gebäude nutzbar gemacht. Über 3,5 Millionen Euro wurden von engagierten Unternehmen, Vereinen, Verbänden und Einzelpersonen für dieses ehrgeizige Bauprojekt gespendet.

E.ON Institut für Energieforschung

Die E.ON AG unterstützt mit 40 Millionen Euro in einer Public Private Partnership seit 2006 die Energieforschung an der RWTH Aachen. Mit der Gründung des E.ON Institut für Energieforschung stärkt die RWTH Aachen ihre Führungsposition in diesem Zukunftsfeld. Das E.ON Institut für Energieforschung ist ein Meilenstein der forschungsbezogenen Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen – sowohl hinsichtlich seiner Größenordnung als auch der Qualität. Seit dem Sommersemester 2007 arbeiten fünf Forschergruppen gemeinsam an Fragen der Energieeffizienz und des Klimaschutzes.

Palliativmedizinische Station

Den ersten Stiftungslehrstuhl für Palliativmedizin in Deutschland hat die Grünenthal GmbH am Uniklinikum der RWTH Aachen eingerichtet. Aus dem Stiftungskapital von 5,9 Millionen Euro werden Behandlungs- und Betreuungskonzepte für unheilbar kranke und sterbende Menschen entwickelt. Als fester Bestandteil werden diese in die Ausbildung der Medizinstudentinnen und Medizinstudenten sowie der Ärztinnen und Ärzte am Universitätsklinikum Aachen integriert. Mit einer Spende aus dem Privatvermögen des langjährigen Grünenthal-Geschäftsführers Michael Wirtz wurde im Universitätsklinikum Aachen zudem eine Station mit elf Palliativbetten eingerichtet. Dort wird jährlich über 200 Menschen in der letzten und schmerzvollsten Phase ihres Lebens geholfen.

 

MOGAM Lern- und Arbeitszentrum für Studierende

Einen lang gehegten Wunsch hat Young-Sup Huh der RWTH Aachen erfüllt: Mit seiner Spende ließ der RWTH-Alumnus ein dringend benötigtes Lern- und Arbeitszentrum für Studierende erbauen. In einem gläsernen Anbau wurde ein angenehmes Arbeitsumfeld geschaffen, die Lernplätze sind modern eingerichtet und verfügen über Internetzugänge. Im Oktober 2007 eröffnete der Spender das MOGAM Lern- und Arbeitszentrum vor zahlreichen Gästen feierlich. Seither nutzen zahlreiche Studierende den neuen Lernraum täglich. Zu Ehren des koreanischen Förderers trägt das Gebäude den Namen „MOGAM“. Zu Deutsch bedeutet dies „die Erde zum Blühen bringen“.

Seed Capital für die Entwicklung des Wissenschaftssponsorings an der RWTH

Mit einer großzügigen Spende von 800000 Euro unterstützten Rainer Fraling und Theo Lieven die RWTH Aachen beim Aufbau des Fundraising-Teams. Nach dem Vorbild amerikanischer Hochschulen möchte die Hochschule über professionelles und systematisches Fundraising verstärkt private Mittel einwerben, damit sie auch in finanzieller Hinsicht mit internationalen Spitzenuniversitäten mithalten kann. Diese Saat trägt nun Früchte: In den letzten Jahren konnte die Spende der beiden Vobis-Gründer durch die Gewinnung weiterer Unterstützerinnen und Unterstützer zur Finanzierung strategischer Hochschulprojekte vervielfacht werden.

 

Verwandte Themen