Lernen. Forschen. Machen.
Der Begleitband
Begleitend zur Jubiläumsausstellung „Lernen. Forschen. Machen. 150 Jahre RWTH Aachen“ hat die RWTH Aachen einen Begleitband herausgegeben, der die 150-jährige Hochschulgeschichte aus zahlreichen Perspektiven beschreibt. 35 Kurzbeiträge von insgesamt 37 Autorinnen und Autoren – darunter die auf dem Foto zu sehenden Jannis Koesling (links) und Max Kerner – schaffen einen Zugang sowohl zur Vergangenheit als auch zum aktuellen Stand der Hochschule. Die Texte wurden nicht exklusiv für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geschrieben, sondern bewusst für ein breites Publikum, denn die RWTH versteht sich als lebendiger Teil von Stadt und Region.
Thematisiert wird beispielsweise dieses Verhältnis von Hochschule und Stadt, das in den Anfangsjahren eher holprig war. Doch auch heute noch fragen sich viele Aachenerinnen und Aachener, wenn sie an Hochschulgebäuden vorbeigehen: „Was machen die da eigentlich?“ Der Band zum Jubiläum schafft transparente Einblicke, beantwortet diese und weitere Fragen. Etwa die nach der Verantwortung der Hochschule für die Gesellschaft. Denn in dieser sieht sich die RWTH.
Nachvollziehbar wird auch, wie die RWTH zu einer sogenannten „Exzellenzuniversität“ und einer Macheruni mit einer überaus beeindruckenden Gründerszene wurde; was sie unternimmt, um ihre inzwischen über 47.000 Studierenden mit neuen Lehrmethoden auf einen bestmöglichen Abschluss vorzubereiten, der von internationaler Bedeutung ist.
Aber auch Versäumnisse werden thematisiert: die Rolle der RWTH im Nationalsozialismus, ihre fehlende eindeutige Haltung was den damaligen Umgang mit jüdischen Lehrenden und Studierenden betrifft. Ebenso versäumt hatte die Hochschule, die Vergangenheit ihres ehemaligen Rektors Hans Schwerte, der tatsächlich aber Hans Ernst Schneider hieß und während der nationalsozialistischen Herrschaft als SS-Hauptsturmführer tätig war, öffentlich zu machen, nachdem es bereits zahlreiche Hinweise auf seine Doppelidentität gab. Diese wurde dann letztlich nach investigativen Recherchen einer niederländischen Nachrichtenredaktion aufgedeckt, erregte internationales Aufsehen und ist der bislang größte Hochschulskandal.
Erhältlich ist der RWTH-Begleitband zu einem Preis von 19,80 Euro.
Zurzeit kann er hier gekauft werden:
- Museumsshop des Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen, Katschhof 1 in Aachen
- Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7-9 in Aachen
- Mayersche Buchhandlung Aachen GmbH, Buchkremerstraße 1-7 in Aachen
- Buchladen Pontstraße 39 in Aachen
- Buchhandlung Backhaus GmbH, Jakobstraße 13 in Aachen
- Buchhandlung Das Worthaus, Gregorstraße 2 in Aachen