„2. Nacht des 3D-Drucks“ am 30. Januar 2020

28.01.2020

Am Donnerstag, 30. Januar 2020, findet die „2. Nacht des 3D-Drucks“ in Aachen statt. 

 

Das Additive Manufacturing – auch bekannt als 3D-Druck – ist eine zukunftsweisende Technologie, Objekte lassen sich je nach Anforderung vergleichsweise einfach realisieren. Der RWTH-Lehrstuhl Digital Additive Production DAP, der Forschungscampus Digital Photonic Production DPP und das Aachen Center for Additive Manufacturing ACAM laden in Zusammenarbeit mit RWTHextern zu Besichtigungen, Vorträgen und Präsentationen ein.

Nach einer Begrüßung durch Professor Johannes Henrich Schleifenbaum, Inhaber des Lehrstuhls Digital Additive Production DAP, stehen Laborführungen für die Teilnehmenden auf dem Programm. So werden beispielsweise verschiedene Verfahren des 3D-Drucks vorgestellt, unter anderem das extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) und das selektive Elektronenstrahl- und Laserstrahlschmelzen (EBM beziehungsweise LPBF). Darüber hinaus werden Beispiele industrielle Einsatzgebiete des 3D-Drucks – etwa Komponenten aus Flugzeugtriebwerken – präsentiert. Ein weiteres Highlight ist der kürzlich eingerichtete Pulververdüsungsturm im Research Center Digital Photonic Production. Auch berichten Emre Kilic (GKN Sinter Metals Components GmbH), Dr.-Ing. Nils Klingbeil (e.Go Mobile AG) und Dr. Nadine Nottrodt (Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT) über Projekte im Bereich des 3D-Drucks aus ihrem Unternehmen.

Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr und endet um 22 Uhr. Anschließend besteht Gelegenheit zu einem zwanglosen Austausch. Die Teilnahme an der „2. Nacht des 3D-Drucks“ ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Redaktion: Presse und Kommunikation