Mitmachen erwünscht – Projektwoche zum Strukturwandel in Morschenich-Alt
Über den Strukturwandel wird viel geredet. Sehr viel. Da waren sich die Teilnehmer des Pressegesprächs im Vorfeld der Projektwoche „Temporäre Universität Hambach“ einig. Wer diesen Wandel auch spüren möchte, wer dabei sein möchte, wenn man vom Reden ins Machen kommt, der sollte zwischen dem 17. und 24. Juni nach Morschenich-Alt kommen.
„Hier werden wir den Strukturwandel lebendig werden lassen“, versprach Professorin Agnes Förster, die den Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen leitet. Vor knapp einem Jahr, so Förster, wurde die Idee einer Projektwoche, die alle am Strukturwandel im Rheinischen Revier Beteiligten zusammenbringen soll, geboren. Nun freuen sich die Organisatoren der rund 70 verschiedenen Projekte auf eine möglichst breite Beteiligung der Bevölkerung. Denn auch wenn die Woche mit „Temporäre Universität Hambach“ überschrieben ist, ist sie offen für Alle. „Wir reden viel davon, die Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen“, ergänzt Georg Gelhausen, „jetzt wollen wir auch machen, hier kommen wir nun alle in eine aktive Rolle.“ Die Erwartungshaltung Gelhausens, der als Merzenicher Bürgermeister auch Gastgeber der Veranstaltung sein wird, ist klar: Derzeit sei man in Gesprächen mit dem Tagebaubetreiber, „bis Ende des Jahres erhoffen wir uns Klarheit zu den Besitzverhältnissen hier in Morschenich-Alt“, idealerweise könne man bei der Gestaltung des Wandels dann auch auf ganz konkrete Ergebnisse der Projektwoche zurückgreifen.
Auf Austausch und Kooperation, eben ein kreatives und effektives Miteinander setzt auch Bianca Hohn. Die Projektmanagerin der „Neuland Hambach“ erhofft sich „viele Inhalte und Impulse für den Strukturwandel in seiner Gesamtheit, nicht nur hier in Morschenich-Alt.“ Man habe das Format nun stetig und in enger Abstimmung mit allen Partnern weiterentwickelt, von Morschenich können und sollen nun Impulse für das gesamte Neuland Hambach ausgehen. Die „Neuland Hambach“ organisiert die Projektwoche gemeinsam mit der Transformationsplattform REVIERa der RWTH. Um zukunftsfähige Transformation geht es im Lehr- und Forschungsgebiet von FH Aachen-Professorin Isabel Maria Finkenberger. Bereits seit drei Jahren setzt sie sich mit der Situation in Morschenich-Alt auseinander. Dass es nicht viele Einzeleigentümer gebe, sondern durch die besondere Situation der Ort weitgehend in einer Hand sei, mache den Platz so außergewöhnlich: „Planerisch ist Morschenich-Alt ein weißer Fleck“, so Prof. Finkenberger. Nun könne man strukturelle Lösungen erarbeiten und erproben, die exemplarisch für den ländlichen Raum werden können: „Morschenich-Alt bietet uns die Möglichkeit, die Studierenden zu Pionieren des Wandels auszubilden.“
Die FH Aachen ist neben dem Forschungszentrum Jülich (Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER) und dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (Projekt „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“) lokaler Partner der Veranstaltung. Dr. Kerstin Schierhold vom LVR wird einen völlig anderen Blick auf den Ort und insbesondere die Menschen vor Ort werfen: „Wir wollen herausfinden, was große Umbrüche mit den Menschen machen“, erläutert sie. Zu diesem Zweck möchten sie und ihre Kolleg:innen mit Workshops und konkreten Hilfen die Menschen befähigen, ihre Geschichte zu erzählen und aufzuschreiben. „Wir wollen die Geschichte der Menschen sichtbar machen“, so Dr. Schierhold. Die Initiative „BioökonomieREVIER“ sucht nach Antworten auf die Ressourcenwende, bei neuen Energieformen, so die stellvertretende Leiterin Anke Krüger, „spielen Innovationen eine entscheidende Rolle.“ Daher sei direkt klar, dass man bei diesem innovativen Format dabei sein müsse, „wir haben hier vor der Tür die große Chance, mitzumachen, mitzugestalten“, so Anke Krüger.
tu! Hambach
Die Temporäre Universität Hambach (tu! Hambach) ist ein kollaboratives Lern- und Gestaltungsformat für das Rheinische Revier. Zahlreiche Menschen, Gruppen, Institutionen tragen auf Augenhöhe zur Projektwoche in Morschenich-Alt im Juni 2023 bei. Die Temporäre Universität wird in Kooperation mit der Neuland Hambach von der Transformationsplattform REVIERa der RWTH Aachen veranstaltet. Im Sommer 2023 ist die tu! zu Gast in der Gemeinde Merzenich. Lokale Partner:innen sind das Forschungszentrum Jülich (Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER), die FH Aachen (Lehrgebiet Stadtplanung, Transformation und Prozessgestaltung) sowie das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (Projekt „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“).