RWTH wird Mitglied im Hochschulnetzwerk „Transformative Skills für Nachhaltigkeit“

21.06.2023

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 49870

E-Mail

E-Mail

Damit auch nachfolgende Generationen eine ökologisch, ökonomisch und sozial lebenswerte Umwelt vorfinden, brauchen wir intelligente Nachhaltigkeitslösungen. Universitäten und Hochschulen bilden mit ihrer Lehre unsere zukünftigen Führungskräfte aus und stehen damit in besonderer Verantwortung für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.

 

Die RWTH Aachen hat sich als größte Technische Universität in Deutschland dem Ziel verpflichtet, ihre Studierenden gezielt zum Thema Nachhaltigkeit auszubilden. „Um unsere Studierenden bestmöglich mit den notwendigen Nachhaltigkeitskompetenzen auszustatten, damit sie die dringenden Herausforderungen unserer Gesellschaft angehen zu können, ist der hochschulübergreifende Austausch zu Best Practices besonders wertvoll“, sagt Professor Aaron Praktiknjo, Rektoratsbeauftragter für Nachhaltigkeit. Daher freut er sich besonders über die Auswahl der RWTH für das Hochschulnetzwerk „Transformative Skills für Nachhaltigkeit“ durch Stifterverband, Carl-Zeiss-Stiftung und Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Die Initiative unterstützt die insgesamt 20 Mitgliedshochschulen mit einem Fördervolumen von mindestens 200.000 Euro bei der Entwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte für die Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen.

Die RWTH Aachen wird in enger Partnerschaft mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) ihre Erfahrungen aus dem SDG Campus in das Netzwerk einbringen. Der von der TUHH initiierte SDG-Campus ist ein hochschul- und fächerübergreifendes digitales Angebot, in dem Studierende Lösungsansätze zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, den 17 Sustainable Development Goals (SDGs), kennenlernen und gemeinsam weiterentwickeln. Professor Sönke Knutzen, der den SDG Campus seitens der TUHH leitet, unterstreicht den Wert der Kooperation. „Im Verbund der Universitäten stellen wir uns den großen Herausforderungen der Zukunft. Wir wollen gemeinsam den vielen klugen Köpfen der jungen Generation ein Bildungsangebot zur Verfügung stellen, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat.“