Summer School im Zeichen der Nachhaltigkeitsforschung an Wasserstoff-Technologien

23.06.2023

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erleben an der RWTH Aachen und am Forschungszentrum Jülich innovative Ansätze für den Energiesektor

 

Im Rahmen der Jülich Aachen Research Alliance (JARA), also dem Forschungsverbund der RWTH Aachen mit dem Forschungszentrum Jülich, fand nun die zweite interdisziplinäre Summer School von Humboldtⁿ, der Nachhaltigkeitsinitiative der 16 Universitäten in Nordrhein-Westfalen, statt. Ziel der Schools ist es, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Aspekte der Nachhaltigkeitsforschung zu sensibilisieren.

Die zweite Humboldtⁿ-School konzentrierte sich auf die interdisziplinäre Perspektive des „Hydrogen Innovation Ecosystem“. In Impulsvorträgen aus Wissenschaft und Praxis wurden unterschiedliche Stufen der Wertschöpfungskette einer Wasserstoffwirtschaft (Produktion, Speicherung, Verteilung, Nutzung) betrachtet und Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zielführend miteinander verbunden. Durch das Aufgreifen innovativer Ansätze der Transformationsforschung im Energiesektor und die Einbettung von Nachhaltigkeitsaspekten in die Forschungsaktivitäten wurden neue Impulse gesetzt.

Eine Führung durch das Center for Mobile Propulsion CMP ermöglichte einen spannenden Einblick in die Entwicklung von Brennstoffzellen und Wasserstoffmotoren. Zudem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während einer Fahrradtour auf dem Jülicher Campus unterschiedliche Demonstratoren des Projekts Living Lab Energy Campus (LLEC) hautnah erleben. Im Wasserstoffbus ging es zum Abschluss der Humboldtn-School in das Rheinische Revier an die tu! Hambach in Morschenich-Alt. Gut vorbereitet durch ein interaktives Training zur Wissenschaftskommunikation wurden die wesentlichen Erkenntnisse aus der interdisziplinären Perspektive auf das „Hydrogen Innovation Ecosystem“ präsentiert.