Flipped-Classroom-Konzept ausgezeichnet

28.06.2023

RWTH-Professorin Carmen Leicht-Scholten erhält „Digi Fellowship 2023“

 

Für ihr erweitertes Flipped-Classroom-Konzept zur Reflexion von Diversitätsperspektiven im Rahmen der fakultätsübergreifenden Vorlesung „Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft“ erhält Professorin Carmen Leicht-Scholten vom Lehr- und Forschungsgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften der RWTH das Digi Fellowship 2023.

Die gemeinsame Initiative der RWTH Aachen, des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft und des Stifterverbandes unterstützt innovative Ansätze in der digitalen Hochschullehre. Seit 2020 verpflichten sich die Hochschulen in NRW jährlich einen hochschulweiten Wettbewerb zur Vergabe von „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ durchzuführen. Dazu erhält jede Hochschule 50.000 Euro zur Förderung eines Projekts.

Die Vorlesung „Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft“ vermittelt Studierenden grundlegende Kenntnisse zu Fragestellungen und Perspektiven im Kontext von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Berufsfeldern. Das Flipped-Classroom-Konzept dreht die klassische Abfolge von Unterricht um: Die Studierenden erarbeiten sich den Stoff eigenständig, meist anhand von Lernvideos und vertiefen das Wissen im gemeinsamen Unterricht.

Dabei werden Blended Learning und eigenständiges Lernen kombiniert und die Studierenden zur aktiven Auseinandersetzung, Reflexion und Diskussion ermutigt. Durch das selbstständige Reflektieren parallel zum Lernprozess wird das Verständnis des Vorlesungsstoffs vertieft. Im Sommersemester 2023 wurde das Konzept erweitert und an die Bedürfnisse verschiedener Lerntypen angepasst, um Studierenden einen umfassenden Kompetenzerwerb zu ermöglichen.