EU-Delegation an der RWTH Aachen

08.06.2022

Diskussion zur zukünftigen Gestaltung von Universitäten.

  Personen schauen in die Kamera © Heike Lachmann

Wie bereitet eine Universität wie die RWTH den Nährboden für unternehmerisches Denken bereits bei ihren Studierenden, fördert die Experimentierfreude, um die Chancen, aus der Hochschule heraus zu gründen, zu eröffnen und schafft es gleichzeitig, aufbauend auf Spitzenforschung, ein Industrie-Forschungs-Ökosystem auszubauen? Diese Themen wurden nun seitens der RWTH unter anderem von Rektor Professor Ulrich Rüdiger, Kanzler Manfred Nettekoven, den Prorektoren Professor Matthias Wessling und Malte Brettel sowie den Professoren Thomas Bergs und Max Lemme sowie weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer EU-Delegation in Aachen diskutiert.

Die EU-Gäste Peter Dröll, Director Prosperity der DG Research & Innovation, Jürgen Tiedje, Leiter Industrial Transformation, Liviu Stirbat, Leiter Industry 5.0 und Iiro Eerola, Valorisation Policies and IPR, sowie Andrea Ceglia, DG Research & Innovation, erlebten dabei die Ansätze der RWTH am Collective Incubator, am Werkzeugmaschinenlabor WZL und an der AMO GmbH, einem An-Institut der RWTH, und erörterten Ansatzpunkte seitens der EU, die Universitäten in ihrer zukünftigen Gestaltung zu fördern.