Auszeichnung für RWTH-Professor Uwe Conrath
Mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V. ist RWTH-Professor Uwe Conrath für seine wegweisenden, wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet worden. Der Preis wurde erstmals verliehen, die Gesellschaft stiftete ihn aus Anlass ihres 85jährigen Bestehens.
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Uwe Conrath - seit 2004 Professor für Biochemie und Molekularbiologie der Pflanzen der RWTH Aachen - erforscht das Abwehrsystem von Pflanzen. “Eine Pflanze kann einen Krankheitserreger nur dann erfolgreich abwehren, wenn sie ihre Abwehrreaktionen nach der Infektion schnell einschaltet“, weiß Conrath.
Er und sein Team untersuchen, wie es Pflanzen schaffen, ihre Abwehrreaktionen schneller zu aktivieren, als Pflanzen, die krank werden. Dabei spielt ein als Priming bezeichneter Mechanismus eine wichtige Rolle, bei dessen Aufklärung Conrath Pionierarbeiten geleistet hat. Für diese wurde er nun ausgezeichnet.
Priming
Zum Beispiel kann eine Erstinfektion Pflanzen vor einem Zweitbefall schützen. Die Pflanze kann ihr Immunsystem entsprechend aufbauen. Dazu synthetisiert sie nach der Erstinfektion die für die Abwehr von Krankheitserregern erforderlichen Eiweißmoleküle, auch nimmt sie Änderungen beim Erbgut als Informationsspeicher über die Erstinfektion vor.
„Das Priming ist auch eine gute Alternative und eine sinnvolle Ergänzung zu giftigen Chemikalien. Unsere Forschungsarbeiten sind auch für die Humanmedizin von großer Bedeutung, da das Priming auch in Menschen und Wirbeltieren vorkommt, Es wurde dort aber bislang kaum erforscht“, erläutert Conrath.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 26540
- E-Mail schreiben