SAMPE-Innovationspreis zum wiederholten Mal an ITA- Student verliehen

14.03.2012

Die SAMPE Deutschland e.V. hat am 29. Februar 2012 den Innovationspreis 2012 u.a.  an Sebastian Hertle, Student am Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University, verliehen. Die Preisverleihung fand anlässlich des 18. Nationalen Symposions der SAMPE Deutschland e.V. in Karlsruhe statt.

 

Neuartige Methode für 3D-Gewebe in Faserverbundanwendungen reduziert Rechendauer und Speicherkapazität um ein Vielfaches

Herr Hertle wurde für seine Projektarbeit „Neuartige Methode zur Vernetzung und Berechnung von 3D-Geweben in Faserverbundanwendungen“ ausgezeichnet. Er trug mit seiner Projektarbeit zum 3. Arbeitspaket des öffentlich geförderten ERA-SME Projektes ‚Multirapier‘ bei. ‚Multirapier‘ ist ein gemeinsames deutsch-belgisches Forschungsprojekt. 3D-Gewebe eignen sich hervorragend für einen Einsatz im Maschinenbau, in der Luftfahrt, in der Automobilbranche und im Ballistikschutzbereich, da sie eine geringe Rissfortpflanzung und ein gutes Impact- und Delaminationsverhalten bieten. Bislang war die Berechnung von 3D-Geweben sehr zeit- und ressourcenaufwändig. Durch die Entwicklung einer neuartigen Vernetzungsmethode gelang es Sebastian Hertle, die Rechendauer und die Speicherkapazität der Berechnungsmethode um ein Vielfaches zu reduzieren: von 6,5 Stunden auf nur 5 Sekunden (!), von einem Speicherbedarf von 1,16 Gigabyte auf nur 2,78 Megabyte. Dies erreichte er durch die Verwendungen von eindimensionalen Balkenelementen anstelle von Volumenelementen. Die Interaktion der Garne bzw. der Balkenelemente ist durch ein Feder-Dämpfer-Modell gegeben. Ein zusätzlicher Vorteil dieser neuartigen Methode für 3D-Gewebe in Faserverbundanwendungen ist die Vermeidung von Instabilitäten. Durch diese Verbesserung ist es nun in einem sehr viel höheren Maße möglich, die großen Vorteile der 3D-Gewebe und Faserverbundanwendungen zu nutzen.

Wiederholte Prämierung unterstreicht hohes Niveau der fachlichen Ausbildung am ITA

Die Projektarbeit von Herrn Sebastian Hertle wurde vom Leiter des Instituts für Textiltechnik, Prof. Dr. Thomas Gries, und dem ITA- Promovenden Dipl.-Ing. Benedikt Wendland betreut. Herr Hertle wird seine Arbeit auf der nächsten SAMPE Europe Tagung in Paris vorstellen. Im Jahr 2010 wurde Sebastian Hertles Betreuer Benedikt Wendland selbst und in 2009 ebenfalls eine Studentin des ITA durch die SAMPE ausgezeichnet. Dies unterstreicht das hohe Niveau der fachlichen Ausbildung an der RWTH Aachen.

Wichtiges Instrument zur Förderung des Nachwuchses

Der Innovationspreis der SAMPE Deutschland ist ein wichtiges Instrument zur Förderung des Nachwuchses und dient der Auszeichnung hervorragender wissenschaftlicher Arbeiten, die sich mit innovativen Werkstoffanwendungen, neuen Verarbei-tungsprozessen oder interessanten Werkstoffkombinationen im Bereich der Verbundwerkstoffe beschäftigen. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen des 18. nationalen Symposions der SAMPE Deutschland e. V durch das Vorstandsmitglied Prof. Frank Henning in Karlsruhe.