Anforderungen in der Mobilitätsberatung
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 99482
- E-Mail schreiben
Am 19. April 2016 findet an der RWTH Aachen die Tagung „Anforderungen in der Mobilitätsberatung – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ statt. Dabei werden Erkenntnisse des Projekts „ProMobiE: Professionelle Mobilitätsberatung für multimodale Verkehrsangebote im Kontext der Elektromobilität“ vorgestellt und diskutiert.
Die Mobilitätsbranche befindet sich im Wandel. Neue Antriebstechnologien, komplexe Mobilitätskonzepte und ein verändertes Nutzerverhalten erfordern innovative Konzepte. Das ist Inhalt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts ProMobiE. Es sollen Dienstleistungsangebote von Mobilitätsanbietern an die Elektromobilität angepasst, die hierfür benötigten Weiterbildungskonzepte geschaffen sowie die Angebote erprobt und evaluiert werden.
Vertreterinnen und Vertreter der Mobilitätsbranche, der Dienstleistungs- und Professionalisierungsforschung und Akteure öffentlicher oder gemeinnütziger Institutionen zeigen Transfermöglichkeiten auf. Die Zusammenführung von Wissenschaft und Praxis soll neue Ansätze für Mobilitätsberatung und Wege der Professionalisierung für Beratende sichtbar machen.
Die Tagung ist ein gemeinsames Angebot des Institutes für Arbeitswissenschaft und des Lehrstuhles für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik der RWTH Aachen in Kooperation mit der VDV-Akademie e.V. und der Prospektiv GmbH. Anmeldeschluss ist der 31. März 2016. Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Redaktion: Presse und Kommunikation