Ranking 2020 belegt sehr gute Ausbildung der RWTH-Studierenden
Das Centrum für Hochschulentwicklung CHE untersuchte die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen.
Zahlreiche nationale und internationale Hochschulrankings bestätigen der RWTH Aachen herausragende Leistungen in der Forschung. Das aktuelle CHE-Ranking – veröffentlicht im ZEIT Studienführer vom 5. Mai 2020 – zeigt, dass die Aachener Hochschule auch bei der Ausbildung der Studierenden hervorragend abschneidet. Das Centrum für Hochschulentwicklung, kurz CHE, hat die RWTH-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsingenieurwesen in den vier Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Elektrische Energietechnik, Maschinenbau sowie Werkstoff- und Prozesstechnik untersucht.
Kernstück des Rankings ist eine Befragung der Studierenden zum Studium, zur Ausstattung der Hochschule und zu den Lehrenden. Die Antworten von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ werden anschließend zu Indikatoren zusammengefasst. Besonders zufrieden zeigen sich die RWTH-Studierenden mit der Organisation ihrer Studiengänge, hier werden durchweg Bewertungen von 2,0 und besser erzielt. In diesen Indikator fließen die Beurteilung der Gruppengrößen in den Lehrveranstaltungen, die inhaltliche Abstimmung der Veranstaltungen, die Überschneidungsfreiheit und der Zugang zu den Lehrveranstaltungen ein. Auch bei der Ausstattung der Hochschule wurden von den Studierenden sehr gute Noten gegeben, etwa für den Bestand der Bibliothek, die Verfügbarkeit von Software und IT-Infrastruktur ebenso wir für den Zustand der Räume.
Bei der Bewertung der Studiensituation insgesamt geben die Studierenden der RWTH gute Noten: Die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrische Energietechnik erhalten jeweils eine 2,1, die Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens Fachrichtung Bauingenieurwesen vergeben eine 2,0 die der Fachrichtung Maschinenbau eine 1,8. Die Ergebnisse der vierten Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik wurden bei diesem Indikator nicht ausgewiesen, da hier zu wenig Angaben gemacht wurden.
Neben den Urteilen der Studierenden fließen Faktoren in die Bewertung ein, die die Bedingungen an den Hochschulen vergleichen. Hier wird die RWTH in den untersuchten Studiengängen für die gute Unterstützung beim Studienstart gelobt, etwa für Self-Assessments zur Studienorientierung, Tutorien, Beratungsgespräche und Kurse zu Kompetenzaufbau und –angleichung. Hervorgehoben wird auch die hohe Anzahl von Studierenden im Wirtschaftsingenieurwesen, die ihr Studium in maximal einem Semester mehr als der Regelstudienzeit beenden.