Neue Rollenbilder gegen Fachkräftemangel

04.05.2016
Zwei Mädchen und ein Mann sitzen am Tisch Urheberrecht: © Denise Krentz

Am „Girls'Day und Boys'Day 2016“ besuchte der Staatssekretär des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Ralf Kleindiek, die RWTH Aachen.

 

Anlässlich des Aktionstages stand an der RWTH den teilnehmenden Jungen neben Schnupperpraktika in den Kitas und der Bibliothek auch der Workshop „Babysitter-Diplom“ auf dem Programm. Hier ging es um Einblicke in die Rolle von Vätern und um soziale Fähigkeiten, die für Berufe in Erziehung und Pflege wichtig, aber keineswegs nur weiblich sind. Die zwölf Jungen machten erste Erfahrungen in der Säuglingspflege, lernten diverse Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten kennen und erhielten so einen Einblick in die Aufgaben eines Erziehers und in die Rolle von Vätern. „Der Girls'Day und Boys'Day macht Schluss mit Vorurteilen in der Berufs- und Studienwahl“, betonte der Staatssekretär. „Das große Interesse der Mädchen und Jungen belegt, dass endlich ein Umdenken erfolgt. Die Zeiten der Frauen- und Männerberufe sind längst vorbei.“

Mit einigen Mädchen baute Kleindiek in dem Informatik-Schnupperkurs „Mini-Roboter zum Leben erwecken“ Lego-Roboter zusammen und brachte sie dazu, selbstständig ihre Umgebung zu erkunden. „Eingeschränkte Berufsfelder entsprechen nicht mehr den Wünschen und Potenzialen der jungen Menschen, geschweige denn den Realitäten des Arbeitsmarktes. Die gesamte Breite an Berufen muss für alle offen stehen. Nur so kann eine geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl gelingen, die letztlich auch die Lohngerechtigkeit zwischen Männern und Frauen fördern wird.“ Der Anteil der Studienanfängerinnen im Fach Informatik lag an der RWTH im Wintersemester 2015/2016 noch bei nur 15 Prozent.

Der Aktionstag fördert die Potenziale und Stärken junger Menschen, gibt erste Einblicke in die Berufswelt und hilft bei der beruflichen Orientierung junger Frauen und Männer. Unternehmen und Organisationen, Betriebe und Institutionen stellen jährlich Plätze für insgesamt rund 130.000 Mädchen und Jungen zur Verfügung. Bei der RWTH Aachen gab es in diesem Jahr 37 Angebote für 369 Mädchen und drei Angebote für 30 Jungen an.