RWTH erfolgreich bei der Internationalisierung der Hochschulen
Audit der Hochschulrektorenkonferenz belegt das zukunftsorientierte Vorgehen der Aachener Exzellenzuni.
Die RWTH Aachen erhielt jetzt das Siegel des Audits „Internationalisierung der Hochschulen“, vergeben von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Damit fand ein im Januar 2021 gestartetes Verfahren, bei dem die Internationalisierungsaktivitäten und -strategie der RWTH extern begutachtet wurden, einen erfolgreichen Abschluss.
Professorin Ute Habel, Prorektorin für Internationales, gab im vergangenen Jahr den Anstoß zur Teilnahme. Im ersten Halbjahr 2021 erarbeitete eine RWTH-interne Arbeitsgruppe einen Selbstbericht zum Status quo, den Zielen, den Chancen und den Risiken der Internationalisierung. Daraufhin folgten im Sommer virtuelle Besuchstage, bei denen die Gutachter und Gutachterinnen mit der Audit-AG und weiteren Hochschulangehörigen Gespräche führten. Dazu gehörten RWTH-Rektor Professor Ulrich Rüdiger, Professorinnen und Professoren, Studierende und Beschäftigte der zentralen Hochschulverwaltung.
Laut Bericht der HRK weist die RWTH „ein sehr reflektiertes, umsichtiges und zukunftsorientiertes Vorgehen hinsichtlich der inhaltlichen und strukturellen Ausrichtung ihrer Internationalisierung auf.“ Auch Prorektorin Ute Habel zieht eine positive Bilanz: „Durch das Audit konnten wir unsere Internationalisierungsstrategie konsolidieren, sie nochmal stärker in die Hochschule hineintragen und wertvolle Impulse aufnehmen. Wir freuen uns über die positive Gesamtbewertung unseres Internationalisierungshandelns genauso wie über die Empfehlungen, in bestimmten Bereichen unsere Maßnahmen zu schärfen.“ Ziel sei ein Mainstreaming der Internationalisierung in allen Domänen der RWTH: Lehre, Forschung, Transfer und Organisation. Die angestrebte Internationalisierung soll sich durch Kooperation auf Augenhöhe und Austausch auf allen Ebenen weltweit auszeichnen. Darüber hinaus soll sie die globale Sichtbarkeit der RWTH als eine führende europäische technische Universität mit Innovationsschwerpunkt erhöhen.