Weltweit größtes Treffen von Alumni aus Korea und Deutschland
ADeKo-Konferenz findet erstmals an der RWTH Aachen statt. Eröffnungsabend mit dem ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder.
Vom 17. bis 19. Oktober 2018 findet an der RWTH Aachen erstmalig die ADeKo „10th Joint German-Korean Conference“ statt. Das Alumninetzwerk Deutschland-Korea (ADeKo) ist das weltweit größte und einzige Netzwerk von koreanischen Alumni, die in Deutschland studiert und geforscht haben. Die Zahl der Deutschland-Alumni in Korea liegt bei rund 20.000, durchschnittlich studieren 5.000 Koreanerinnen und Koreaner an deutschen Universitäten, jedes Jahr beginnen 800 ein Studium in Deutschland. Die RWTH pflegt seit vielen Jahren enge Kontakte nach Korea, die Aachen-Alumni in Korea sind eine starke Gruppe innerhalb des ADeKo-Verbundes.
Die ADeKo-Konferenz leistet einen wissenschaftlichen und in seiner Brückenfunktion bedeutsamen Beitrag zur Entwicklung der deutsch-koreanischen Beziehungen. Erwartet werden rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Titel der Konferenz in Aachen lautet „Engineering for our Future“ und weist auf die ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkte der RWTH hin. Die Konferenzthemen gliedern sich in vier Sektionen: Digital Production and Products – Industry 4.0, Smart Cities and Infrastructure, Future Mobility, Energy for our Future.
Bereits am Mittwoch, 17. Oktober 2018, sind Medienvertreter um 19 Uhr herzlich zum Empfang der Konferenzteilnehmerinnen und Konferenzteilnehmer im Krönungssaal des Aachener Rathauses eingeladen. Neben RWTH-Rektor Professor Ulrich Rüdiger und Oberbürgermeister Marcel Philipp sprechen der deutsche Botschafter in Korea, Stephan Auer, der koreanische Botschafter in Deutschland, Bum-Goo Jong, der ehemalige koreanische Premierminister Hwang-Sik Kim (als ADeKo-Chairman) und der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder. Außerdem wird die Zusammenarbeit der deutschen und koreanischen Universitäten in den Verbünden TU9 und KNU10 in einem Memorandum of Understanding gefestigt. Um Anmeldung per Mail wird gebeten.
Redaktion: Presse und Kommunikation