Ringvorlesung WeltMachtKirche

07.10.2014

Zu einer Ringvorlesung WeltMachtKirche laden das Institut für Systematische Theologische der RWTH und das Bistum Aachen im Wintersemester 2014/15 ein.

 

Die Vorlesungen finden jeweils montags von 18 bis 19.30 Uhr in der Aula im Hauptgebäude der RWTH Aachen, Templergraben 55, statt. Die Veranstaltung ist offen für Interessierte, eine Anmeldung nicht erforderlich,

Im Mittelpunkt der Ringvorlesung stehen Fragen wie: Ist die Kirche noch oder wieder eine Weltmacht, oder bildet sie es sich nur ein? Oder macht sich die Welt ihre Kirche zurecht? Oder stehen einander eine Weltmacht und die Kirche beziehungsweise die Welt und eine Machtkirche gegenüber?

Montag, 13.10.2014

Ohnmacht. Option für eine lernende Kirche

  • Prof. Dr. Michael Ebertz, Freiburger Religionssoziologe

Montag, 27.10.2014

Braucht die moderne Gesellschaft Religion?

  • Dr. Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München, Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und Berater von Papst Franziskus

Montag, 10.11.2014

Auszehrung durch Macht

  • Christa Nickels, Politikerin und ehemalige Parlamentarische Staatssekretärin

Montag, 24.11.2014

Die Kirche, die aus dem Osten kam

  • Prof. Dr. Josef Pilvousek, Kirchenhistoriker

Montag, 8.12.2014

Resident Aliens?

  • Prof. Dr. Jozef Niewiadomski, Dogmatiker

Montag, 12.1. 2015

Von der Euro-Arroganz zu einer Kirche der Interkulturalität und Geschwisterlichkeit

  • Prof. Dr. Martha Zechmeister, in El Salvador tätige Ordensfrau

Den Abschluss der Vorlesungsreihe bildet eine Podiumsdiskussion am Montag, 26.1.2015, ebenfalls um 18 Uhr. Es diskutieren der Aachener Weihbischof Dr. Johannes Bündgens, Dr. Christiane Florin, Chefredakteurin von Christ & Welt/Die Zeit und Studierende der RWTH. Die Moderation übernimmt Univ.-Prof. Dr. Ulrich Lüke, Inhaber des RWTH-Lehrstuhls für Systematische Theologie.

Redaktion: Presse und Öffentlichkeitsarbeit