Ein MATSE entwickelt die Software von morgen

07.09.2017
Gruppe von Menschen auf der Treppe des Gästehauses © Andreas Schmitter

IT-Experten beenden ihre Ausbildung an der RWTH Aachen.

 

Mathematisch-technische Softwareentwickler – kurz MATSE genannt – sind auf dem IT-Markt gefragt, denn die Ausbildung bietet theoretische wie praktische Komponenten. Sie erwerben Kenntnisse mit den Schwerpunkten Mathematik, Informatik und Programmierung. Ihr Wissen können sie in der Webentwicklung, Parallelprogrammierung, Simulation von technischen Vorgängen, Datenbankentwicklung, Datenvisualisierung oder in statistischen Auswertungen einbringen. Ein MATSE ist ein Spezialist insbesondere für außergewöhnliche Software.

71 Absolventinnen und Absolventen nahmen jetzt ihre Abschlusszeugnisse entgegen. Diese waren: Nubylla Arshad, Marcel Behrmann, Sarah Bensberg, Denise Bergs, Daniel Berretz, Marvin Berthold, Simon Breuer, Lennart Bucher, Juxhina Cenollari, Andreas Cruickshank, Christian Dicken, Felix Dittmann, Kevin Dohlen, Lucas Dohmen, Sebastian Drenckberg, Aljoscha Emonts, Florian Falter, Amir Firza, Gustav Friedeheim, Paul Gerste, Kilian Graf, Jonas Hahnfeld, Nathan Hamley, Lucas Hartel, Dan He, Udo Heilmann, Felix Heitbrock, Dirk Helmrich, Kevin Hoeck, Dennis Manfred Hoffmann, Daniel Hollfeld, Sarah Jendrzejczyk, Vincent Jirowetz, Lukas Kall, Deike Klein, Peter Klinkhammer, Julia Kremer, Christian Krichel, Adam Lackner, Nils Lange, Caroline Lehmann, Julian Lehnen, Doreen Limbach, Marvin Lorber, Dennis Ludwig, Alexander Lukas, Christian Malinowski, Claudio Nadenau, Nicole Nennstiel, Leon Ochsenfeld, Simon Odinius, Susanna Ollfisch, Aleksandra Olszewska, Julia Opgen-Rhein, Timo Raff, Nico Reinartz, Henning Roosen, Clemens Rüttermann, Florian Schaar, Waldemar Schäfer, Marcel Thomas Schippers, Lukas Schmidt, Marvin Christian Schneider, Tobias Stumm, Lia Stüter, Marija Urbanowitsch, Florian Völz, Johannes Wasmer, David Wesseler, Robin Westarp, Richard Zameitat.

Die Ausbildung zum MATSE dauert drei Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung der IHK. Daneben können sie den dualen Bachelorstudiengang „Scientific Programming“ der FH Aachen im IT-Center der RWTH absolvieren. Viele wechseln danach in einen Masterstudiengang der RWTH oder FH Aachen. Die Universität Maastricht bietet zusätzlich eine Vertiefung der Themen „Artificial Intelligence“ oder „Data Science for Decision Making“ an. Die künstliche Intelligenz und Big Data sind globale Trendthemen. „Data Science for Decision Making“ stellt die mathematischen Werkzeuge zur Modellierung und Handhabung von großen Datensätzen zur Verfügung – von der Planung des Einsatzes von Kundendienstmitarbeitern über die Optimierung von Lieferketten bis hin zur Modellierung biologischer Prozesse und der Gewinnung von aussagekräftigen Komponenten aus Hirnsignalen. Nach der Ausbildung haben die MATSE ausgezeichnete Qualifikationen, um eine Karriere als Datenwissenschaftler, Forscher oder Manager in vielen verschiedenen Branchen zu verfolgen.

Bild

Die mathematisch-technischen Softwareentwickler, MATSE, nahmen ihre Zeugnisse im Rahmen einer Feierstunde der RWTH, FH und IHK Aachen entgegen.

Redaktion: Presse und Kommunikation