Lusitanistentag in Aachen

11.09.2015

Kongress zu portugiesischer Sprache und Kultur an der RWTH

 

Das Institut für Romanistik der RWTH Aachen organisiert vom 16. bis 19. September 2015 im Auftrag des Deutschen Lusitanistikverbandes den 11. Lusitanistentag. Die Tagung zur Lusitanistik, der portugiesischen Philologie, steht unter dem Motto „Umbrüche und Aufbrüche - die portugiesischsprachige Welt in Bewegung“. Unter Leitung von Professorin Anne Benegat-Neuschäfer treffen sich mehr als 250 Teilnehmer an der RWTH. Professor Henrique Barroso, Universidade do Minho, Portugal, Professorin Ana Mafalda Leite, Universidade de Lisboa, Lissabon, und Professor Luiz Costa Lima, Universidade Federal do Rio de Janeiro, übernehmen die wissenschaftlichen Plenarvorträge. Ein Großteil der Vortragenden kommt aus portugiesischsprachigen Ländern, „alte“ und die „neue“ Welt treffen sich in Aachen.

Brasilianisches und europäisches Portugiesisch wird von rund 220 Millionen Muttersprachlern weltweit gesprochen. Brasilien ist ein Schwerpunktland der RWTH Aachen in der internationalen Kooperation, dem Kongress kommt daher eine besondere Bedeutung für Hochschule und Stadt zu. Die Vorträge beinhalten Themen aus Sprache, Literatur und Kultur. Ein besonderer Schwerpunkt der Lusitanistik in Aachen liegt auf der Übersetzungswissenschaft sowie auf neuen Themenfeldern wie der Afrolusitanistik und der Aufarbeitung von Militärdiktatur und Kolonialkriegen Portugals. Auch Didaktik und Vermittlung des Portugiesischen als Fremdsprache sind Thema. Das „Nachwuchstreffen Lusitanistik“ findet im Vorfeld der Tagung statt. Zum ersten Mal gibt es zudem ein Gespräch am Runden Tisch mit den Botschaftern der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder (CPLP) zu „Wert und Nutzen der portugiesischen Sprache – weltweit“, das der Altdekan der Philosophischen Fakultät, Professor Helmut Siepmann, moderiert

Das kulturelle Rahmenprogramm umfasst glanzvolle Abendveranstaltungen: Die Pianistin Roswitha Aulenkamp und der Bariton Theo Hoffmeyer geben in der Klangbrücke ein Konzert, gefolgt von einer Lesung des brasilianischen Autors Milton Hatoum. Oberbürgermeister Marcel Philipp überreicht im Krönungssaal den Georg-Rudolf-Lind-Förderpreis. Dort spricht der literarische Starübersetzer Michael Kegler, und auch hier tritt das Duo Aulenkamp/Hoffmeyer auf. Drei Ausstellungen begleiten die Tagung: Didaktisch-informativ liefert „O valor da língua portuguesa“ Argumente für das Erlernen der portugiesischen Sprache, „Portugiesische Spuren in Oman“ verweist interdisziplinär auf den Kontext mit der RWTH Aachen, und die Hommage an den deutschen Lusitanisten Dieter Woll (1933-2012) ehrt einen Pionier des Faches.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Philosophische Fakultät der RWTH, das IC und die CPLP unterstützen den Kongress.

Nähere Informationen gibt es auf der Internetseite des Kongresses www.lusitanistentag2015.rwth-aachen.de.