Chemielaborantinnen und -laboranten (w/m/d)

  Chemielaborantin bei der Arbeit Urheberrecht: © Sebastian Steegers
 

Kurzinfo

  1. Schulabschluss: Fachoberschulreife
  2. Auswahlverfahren: Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche
  3. Persönliche Vorausssetzungen: Spaß und Interesse an Chemie, Mathematik und Physik, Neigung zum eigenständigen, gewissenhaften und verantwortungsvollen Arbeiten, Neigung zu prüfenden, kontrollierenden und bewertenden Tätigkeiten
  4. Eignungstest: nein
  5. Ausbildungsdauer: drei Jahre
  6. Kammer: Industrie- und Handelskammer Aachen
  7. Prüfung: gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1 im Ausbildungsverlauf, Teil 2 am Ende der Ausbildung)
  8. Doppelqualifizierung: Bei guten Leistungen können Sie parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife am Berufskolleg erwerben.
  9. Fortbildung: Bei entsprechender schulischer Voraussetzung ist die Ausbildung Grundlage für ein späteres Studium an einer Fachhochschule oder wissenschaftlichen Hochschule. Eine Fortbildung zu staatlich geprüften Technikerinnen und Technikern ist ebenfalls möglich.
 

Berufsbeschreibung

Chemielaborantinnen und -laboranten befassen sich hauptsächlich mit der Herstellung von Präparaten und deren Qualitätssicherung. Um den Richtlinien in der Umweltanalytik gerecht zu werden, müssen sie eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden in Theorie und Praxis beherrschen: Nasschemie, volumetrische, gravimetrische, physikalische und spektroskopische Analysen sowie Analysen in der Gaschromatographie, in der Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie und in der Ionenchromatographie. Je nach Institut und Forschungsprojekt gestaltet sich die betriebliche Ausbildung unterschiedlich, wobei es besonders interessant ist, in den Laboralltag eingebunden zu sein und "mitzuforschen". Prüfungsrelevante Tätigkeiten, die nicht in allen Hochschuleinrichtungen vermittelt werden können, bietet das Berufsausbildungszentrum Chemie der RWTH als institutsübergreifende Praktika an. Zusätzlich finden Projektwochen in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg statt. Im Berufskolleg Stolberg des Schulverbandes in der StädteRegion Aachen werden berufsspezifische Fächer unterrichtet.

 

Betriebliche Ausbildung

Die betriebliche Ausbildung findet in den jeweiligen Hochschuleinrichtungen und im Berufsausbildungszentrum Chemie der RWTH Aachen statt.

Schulische Ausbildung

Die schulische Ausbildung findet im Berufskolleg Simmerath/Stolberg, Schulort Stolberg, Am Obersteinfeld 8, 52222 Stolberg an zwei Tagen in der Woche statt.

 

Vergütung, Jobticket und Urlaub während der Ausbildung

Ausbildungsvergütung:

1. Ausbildungsjahr: 1.086,82 Euro

2. Ausbildungsjahr: 1.140,96 Euro

3. Ausbildungsjahr: 1.190,61 Euro

vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro

Jobticket: seit dem 1. Juli 2023 24 Euro pro Monat

Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts

Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr

 

Downloads

 

Verwandte Themen