Coachingformate
Diverse Coachingformate haben zum Ziel, Führungskräfte an der RWTH bestmöglich zu unterstützen: wissenschaftliche Führungskräfte an der RWTH können im Rahmen von Coachings Fragestellungen vor allem hinsichtlich ihrer Rolle als Führungsperson reflektieren sowie Problemlösungen und Strategien entwickeln.
Auch interessant
Zusätzlich profitieren Sie von unseren Workshopangeboten für Professorinnen, Professoren und Führungskräfte im mittleren Management.
Individuelles Coaching
Postdocs, Beschäftigte im akademischen Mittelbau sowie Professorinnen und Professoren haben die Möglichkeit über ein individuelles Coaching mit externen Coaches Themen ihrer persönlichen beruflichen Entwicklung zu bearbeiten. Hier können Fragen zu Führung, Management und Kommunikation, Karriereentwicklung, Komplexitätsmanagement und Vereinbarkeit beruflicher Schritte mit privaten und familiären Gesichtspunkten besprochen werden. Dieses Coachingangebot umfasst die Vermittlung eines Coaches, die Finanzierung von sechs Zeitstunden individuellen Coachings sowie die vertragliche Abwicklung.
Unterstützung kollegialer Beratungsgruppen
Im Rahmen der Führungskräftefortbildungen an der RWTH wird das Konzept der kollegialen Beratung vermittelt. Bilden sich selbstorganisierte kollegiale Beratungsgruppen, die sich fortlaufend regelmäßig treffen, können diese durch Coaches unterstützt und begleitet werden. Kollegiale Beratungsgruppen können sich bei Bedarf melden.
Peer Coaching Gruppen
Sowohl für Postdocs als auch für Professorinnen und Professoren gibt es zwei Weiterbildungsangebote pro Jahr (teilweise englischsprachig) im Rahmen des CPL, über die eine Peer Coaching Gruppe gebildet wird. Diese Gruppe hat nach einer Auftaktveranstaltung mehrere weitere über das Jahr verteilte Treffen, innerhalb derer Führungssituationen aus dem Alltag der Teilnehmenden reflektiert werden. Alle Treffen werden durch eine Trainerin beziehungsweise einen Trainer durchgeführt und mit inhaltlich passenden Themen und Instrumenten bereichert.
Unterstützung von Teamcoaching
Für den Aufbau von Teams, bei Veränderungsprozessen oder Konfliktfällen in Teams können Teamentwicklungsmaßnahmen sinnvolle Bausteine bei der Lehrstuhlentwicklung sein. Teamentwicklungsmaßnahmen und Teamcoachings werden durch die Beratung zu sinnvollen Formaten und durch die Vermittlung von Coaches unterstützt. Hierzu gibt es ergänzend Angebote der Sozialberatung.
Ich möchte mich bei Ihnen herzlich für das breite Weiterbildungsangebot der RWTH Aachen bedanken, von dem wir Postdocs kostenfrei profitieren können. Vor allem aber das individuelle Coaching zur Karriereentwicklung bei Frau Sabine Ludwig, an dem ich dieses Jahr teilgenommen habe, ermöglichte mir eine individuelle und sehr vorteilsversprechende Komplettierung meiner Kompetenzen.
Dr. phil. Wiktoria Wilkowska
Verwandte Themen
-
Psychosoziale Beratungsstelle für Beschäftigte
Psychosoziale Unterstützung, Supervision und Coaching