Rückblick
Auf den Seiten zu den bereits stattgefundenen Faculty-Club-Treffen finden Sie Informationen zu dem vielfältigen Vortragsangebot und können sich Videoausschnitte und Bildergalerien zu den einzelnen Veranstaltungen ansehen.
2012 bis heute
2023
- 25.08.2023
Prof. Holger H. Hoos, RWTH Aachen
Beyond the hype: The promise and peril of artificial intelligence - 14.07.2023
Professorin Francesca Santoro, RWTH Aachen University
Electronics for the body - 21.04.2023
Professor Paul Nurse, Francis Crick Institute, London
What is Life? - 10.02.2023
Professor Jan Kusber, Johannes Gutenberg Universität-Mainz
Geschichte als Argument. Russlands Krieg gegen die Ukraine
2022
- 09.12.2022
Professor Iain Couzin, Universität Konstanz
The Geometry of Decision Making - 21.10.2022
Professor Christina Büsing, RWTH Aachen
Why everyone should know discrete optimization - 23.09.2022
Professor Stephen Curry, Imperial College London
Strength in Diversity: thinking differently about who gets to work in STEM - 26.08.2022
Professor Markus Oeser, Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen
Digitaler Zwilling Straße – Physikalisch-informatorische Abbildung des Systems „Straße der Zukunft“ - 03.06.2022
Professorin Katrin Amunts, FZ Jülich
The human brain atlas: Structure meets function - 06.05.2022
Professor Ulrik Brandes, ETH Zürich
Soccer Analytics - 25.02.2022
Professorin Laura De Laporte, RWTH Aachen University
Growing functional tissue – providing the right architecture to drive cells
2021
- 03.12.2021
Professor Aaron Praktiknjo
Wie gefährlich ist Bitcoin für das Klima? - 15.10.2021
Professor Paul Wouters, Leiden University
Valuing Science and Scholarship - 20.08.2021
Professorin Sandra Korte-Kerzel, RWTH Aachen
Materials enable technologies – but how do we find and make better materials? - 18.06.2021
Professorin Katja Becker, Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Grundlagenforschung als Krisenprävention - 21.05.2021
Professor Christof Paar, MPI für Sicherheit und Privatsphäre
Why We Should Be Scared of Hardware Trojans - 19.02.2021
Professor Mathias Hornef, RWTH Aachen
Die SARS-CoV-2 Pandemie aus dem Blickwinkel der medizinischen Mikrobiologie
2020
- 18.12.2020
Professor Tim Henrik Brümmendorf, RWTH Aachen
Das blutbildende System: Innovationstreiber für die personalisierte Krebstherapie - 04.12.2020
Professor Iyad Rahwan, Max Planck Institute for Human Development
Experiments in Machine Behavior: Cooperating with and through machines - 28.08.2020
Professor Achim Stahl, RWTH Aachen
Das Einstein-Teleskop: Blick aus der Euregio in die Tiefen des Universums - 06.03.2020
Professorin Elisabeth Clausen, RWTH-Aachen
Das Ende der Kohle, aber keine Technologie ohne Rohstoffe - 24.01.2020
Professor Kai Simons, MPI CBG
Lipids: fingerprints of health and disease
2019
- 06.12.2019
Professor Ruedi Aebersold, ETH Zürich
Extracting new molecular biology knowledge from BigData - 21.11.2019
Professorin Christa Reicher und Oberbürgermeister Marcel Philipp, RWTH Aachen und Stadt Aachen
Wissen als Motor für Stadtentwicklung – Aachen auf dem Weg zur Wissensstadt von morgen? - 11.10.2019
Professor Markus Rothermel, RWTH Aachen
Dem Gehirn beim Arbeiten zusehen - 28.06.2019
Professor Fabian Kiessling, RWTH Aachen
Sehen, Verstehen, Heilen: Bildgebung im Zeitalter der Molekularen Medizin - 17.05.2019
Professor Matthias Wessling, RWTH Aachen
No Life without Membranes
2018
- 14.12.2018
Professor Reinhart Poprawe und Professor Gerd Geisslinger
Universitäten und Fraunhofer - Best Practice in IME und ILT - 16.11.2018
Isabel Schnabel, Department of Economics, Universität Bonn
Vorstellung des „Jahresgutachtens des Sachverständigenrates 2018/19“ - 07.09.2018
Gabriele Gramelsberger und Markus Strohmaier (beide RWTH Aachen)
Technologie und Ihre Auswirkungen auf Individuen Gesellschaft und Wissenschaft - 13.07.2018
Bischof Helmut Dieser
Was ist Fortschritt? - Ein Deutungsversuch des menschlichen Fortschrittsstrebens aus christlicher Perspektive - 08.06.2018
Danilo Bzdok, RWTH Aachen
Data Science in Neuroscience: Clash between data-analysis cultures - 13.04.2018
Melanie Wald-Fuhrmann, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
Musik: die universale Sprache der Gefühle? Ergebnisse aus einem interkulturellen Experiment - 16.03.2018
Sebastian Turner, Medienunternehmer und Publizist
Wissenschaftskommunikation
2017
- 08.12.2017
Heinz Pitsch, RWTH Aachen
Moderne Verbrennungsvorgänge - 29.11.2017
6. Melatener Gespräche: Jean-Pierre Bourguignon, Präsident des European Research Council (ERC)
ERC – Beyond the Brand of Excellence - 17.11.2017
Christoph Stampfer, RWTH Aachen
Graphene and Related Two-Dimensional Materials - 27.10.2017
Christine Roll, RWTH Aachen Mythos Thesenanschlag – Wie die Geschichtswissenschaft mit einer folgenreichen Erfindung umgeht - 07.07.2017
Stefan Pischinger, RWTH Aachen
Der Spagat zwischen Grundlagenforschung und Innovation - 28.04.2017
Ernst Schmachtenberg im Dialog mit Stefan Kowalewski - 17.02.2017
Richard E. Boyatzis, Case Western Reserve University
Emotional Intelligence as a Path to Effective Leadership
2016
- 02.12.2016
Hubertus Murrenhoff, RWTH Aachen
Tribologie in der Fluidtechnik – Dichten und Reibung reduzieren - 22.11.2016
5. Melatener Gespräche: Peter Dröll, Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission
Perspectives of the Research Policies - 28.10.2016
Sarah Springman, ETH Zürich
Ermöglichungskultur an einer Technischen Hochschule - 15.07.2016
Hendrik Bluhm, RWTH Aachen
Quantum Computing and Quantum Networking – New Physics for Information Technology - 03.06.2016
Jeffrey A. Reimer, UC Berkeley
Benvolio Knew It, and Now We Live It – Our Changing Climate - 08.04.2016
Susan Greenfield, University of Oxford
From a Moment of Consciousness to a Decade of Dementia – New Insights from Neuroscience - 26.02.2016
Hermann Ney, RWTH Aachen
Sprachverarbeitung und maschinelles Lernen
2015
- 18.12.2015
Janina Fels, RWTH Aachen
Hören, Erkennen und Verstehen – Forschung und Anwendungen in der Binauraltechnik - 11.11.2015
4. Melatener Gespräche: Margret Wintermantel, Präsidentin des DAAD
Internationalisierungsstrategien an Hochschulen - 30.10.2015
Dieter Enders, RWTH Aachen
Das Phänomen der Chiralität - 10.07.2015
Ferdi Schüth, Max-Planck-Gesellschaft Bildung und Forschung
Status und Perspektive des deutschen Wissenschaftssystems
2014
- 10.11.2014
3. Melatener Gespräche: Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln
Wissenschaft im Wandel – Die Universität zu Köln stärkt sich für die Herausforderungen der Zukunft
2013
- 07.11.2013
2. Melatener Gespräche: Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
Helmholtz und die Hochschulen – starke Partner mit gemeinsamer Zukunft
2012
- 27.11.2012
1. Melatener Gespräche: Wolfgang Marquardt, Vorsitzender des Wissenschaftsrates
Führung von Hochschulen und die Rolle der Professorinnen und Professoren