Bisherige Veranstaltungen

 

2023

28.10.2023: Eltern-Kind-Aktion für Studierende: „Kleine Meisterbäckerei- vom Korn bis zum Brot“

Inhalt

Wer hat schon mal Körner aus Ähren gepult und sie zu Mehl gemahlen? Wer hat schon mal Fladen geknetet oder Brotteig um Stöcke gewickelt? An diesem Tag lernen Eltern mit ihren Kindern etwas über verschiedene Getreidesorten, mahlen Getreide mit der Handmühle und kneten es dann zu einem Stockbrot- oder Fladenteig. Ums Lagerfeuer genießen wir selbstgebackene Brötchen und ein kleines Picknick. Die Studierenden verbringen eine spannende Zeit mit ihren Kindern, tauschen Ideen mit anderen Eltern aus und vernetzen sich untereinander.

Durchführende

Bildungsteam Gut Paulinenwäldchen

24.10.2023: Growing up multilingual – How to promote my child´s language acquisition

Inhalt

What chances and conflicts of multilingual education do families face? How do parents promote their child’s language acquisition and education in order to provide a good basis for Kita and school, taking the family language into account? The workshop offers up-to-date information on child language development and early multilingualism and practical recommendations for parents. The interactive format enables an intensive exchange of experience with other parents as well as clarification of individual questions. The focus is on preschool education and the transition from daycare to elementary school. Objective: Providing information on the topics of language acquisition and multilingualism; exchange and networking of parents on challenges and solutions in a multilingual context.

Referentin

Elke Schlösser, Graduate social worker, freelance lecturer on intercultural education and early childhood multilingualism

 

28.09.2023: Beruf und Pflege vereinbaren - So kann es gelingen

Inhalt

Arbeiten gehen und gleichzeitig zuhause sorgen/pflegen ist extrem anstrengend. Es gibt Freistellungsmöglichkeiten und Leistungen der Pflegeversicherung für Entlastung und Unterstützung. Im Alltag ist es gerade für pflegende Angehörige oft schwer zu durchschauen, welche Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten existieren, welche Rechte und Ansprüche pflegende Angehörige haben und wie häusliche Betreuung und Pflege organisiert werden kann. Der Vortrag bietet Informationen über rechtliche Rahmenbedingungen wie das Pflegezeit- und Familienpflegegesetz und gibt einen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten von Pflegeleistungen. Themen: Rechtliche Rahmenbedingungen (Pflegestärkungsgesetze, Pflegegrade); Überblick zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege; Finanzierung von Pflege – Leistungen der Pflegeversicherung; Unterstützungs- und Entlastungsmaßnahmen für pflegende Angehörige.

Referentin

Silke Niewohner, Gesundheitswissenschaftlerin (MPH), Dipl. Sozialarbeiterin, Zertifizierter Coach (csmm)

27.09.2023: Ich werde Vater: Wie kann ich mich gut vorbereiten

Inhalt

Vater zu werden, bringt neue Erfahrungen und Herausforderungen mit sich. Das Leben als Paar verändert sich, neue Aufgaben kommen hinzu und damit auch Unsicherheiten und viele Fragen: Werde ich ein guter Vater sein? Kann ich mich mit meinem Kind beschäftigen? Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Themen: Vaterrolle in der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett; Vaterrolle in den ersten Lebensmonaten des Kindes; Wie sich die Partnerschaft mit Kind verändert; Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Referent

Heiner Fischer, Systemischer Berater und Supervisor

22.09.2023: Vortrag anlässlich des Weltkindertags - Wie können die Rechte unserer Kinder im Familienalltag gestärkt werden?

Inhalt

Die Beachtung und Stärkung der Kinderrechte sind rechtlich verankert und eine fundamentale Grundlage für das Heranwachsen der Kinder zu starken und selbstbewussten Persönlichkeiten. Was genau umfasst eigentlich die UN-Kinderrechtskonvention und wie schafft man es als Elternteil, den Rechten der Kinder im Familienalltag Raum zu geben? Im Rahmen einer Kooperation der RWTH - Kinderuni und des Familienservice der RWTH werden bei dem Termin gleich zwei Vorträge zum Thema Kinderrechte angeboten. Während Professor Dr. Jared Sonnicksen, Politikwissenschaftler der RWTH, für Kinder im Alter von 8-12 Jahren einen spannenden Vortrag hält, wird Frau Professorin Dr. Katharina Gerarts, Erziehungswissenschaftlerin an der Internationalen Hochschule, Standort Mainz, parallel für Eltern von Kindern jeden Alters einen wertvollen Input geben. Der Elternvortrag führt in die Kinderrechte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention ein. Diese bilden einen Rahmen für das Zusammenleben von Kindern, jungen Menschen und Erwachsenen. Was heißt es, den familiären Alltag im Sinne von Kinderrechten zu gestalten? Dazu geht der Vortrag insbesondere auf das Recht auf Partizipation und Teilhabe ein.

Referentin

Professorin Dr. Gerarts ist Diplom-Pädagogin mit einer Professur in Kindheitswissenschaften mit dem Schwerpunktthema Kinderrechte.

17.08.2023: Interaktion und Mikropolitik in der Gremienarbeit – unter besonderer Berücksichtigung der Genderperspektive

Inhalt

Die Gremienarbeit in der Hochschule wird schnell sehr politisch. Dies bekommen insbesondere Akteurinnen zu spüren, die sich für Gender- und Diversitythemen einsetzen. In diesem Workshop wird ein umfangreicher Einblick in die Gremienarbeit an Hochschulen gegeben. Teilnehmerinnen erhalten eine praktische Anleitung zur mikropolitischen Auseinandersetzung und die Möglichkeit, die eigene Rolle als Akteurin in Gremien zu reflektieren und neu zu denken.

Dabei werden folgende Inhalte behandelt:

  • Einführung in die Empirie der geschlechtersensiblen Gremienbeteiligung an Hochschulen
  • Gremien als Arenen mikropolitischer Strategien
  • Taktiken und Inszenierungen
  • Die instrumentelle Perspektive eines gendergerechten und gendersensiblen Umgangs in der Gremienarbeit
  • Verständnis über implizit wirksame Machtverhältnisse in Gremien, sowie Schritte der Vorbereitung, Mitwirkung und Nachbereitung der Gremienarbeit
  • Reflektion des eigenen geschlechtsspezifischen Interaktionsverhaltens beziehungsweise der geschlechtsspezifischen Erwartungen

Dabei macht es Sinn, sich der Ambivalenz latent wirksamer Stereotypisierungen in politischen und kommunikativen Prozessen bewusster zu werden. Die Teilnehmenden lernen einen professionellen und geschlechtssensiblen Umgang der Gremienarbeit, wie es sich aus den universitären und gesetzlichen Anforderungen der Gleichbehandlung von Frauen und Männern (nach LGG NRW) ergibt.

Referentinnen

Dr. Iris Koall, Supervisorin (DGSv), seit mehr als 20 Jahren im Hochschulbereich als Coach und Trainerin mit den Schwerpunkten Personalarbeit, Kompetenzentwicklung, Gender & Diversity tätig; Dr. Astrid Albert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften + Freiberufliche Trainerin und Coach in den Bereichen Work-Family-Balance, Kompetenzentwicklung, Mikropolitik in Gremien

16.08.2023: Vergütung und Leistungszulagen nach TV-L für Beschäftigte in Technik und Verwaltung (Schwerpunkt: EG 6-8)

Inhalt

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat in ihrer Analyse des Tarifvertrags der Länder „Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit?“ bereits 2018 eine mittelbare Entgeltdiskriminierung aufgrund des Geschlechts festgestellt. Insbesondere an den Hochschulsekretariaten weist der Gender-Report NRW Unterschiede bei den Eingruppierungen aus, die sich auf den Gender-Pay-Gap auswirken. Die Bundeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten (bukof) fordert die Hochschulen in der Kampagne "Fairnetzt Euch" die Hochschulen auf, die Spielräume im TV-L zu nutzen und dem Gender-Pay-Gap entgegenzuwirken. Das Seminar vermittelt gesetzliches Grundlagenwissen zu den Gehaltsstrukturen und Verhandlungsspielräumen im TV-L und gibt Handlungsimpulse für die Schaffung geschlechtergerechter Rahmenbedingungen bei der Ausschreibung von Tätigkeiten.

Referentin

Dr. jur. Vanessa Adam ist Justitiarin für Arbeits- und Hochschulrecht im Deutschen Hochschulverband und als Expertin für Beamtenrecht eine der wichtigsten Anlaufstellen zum Thema Entgeltgleichheit an den Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen.

22.06.2023: Self-Defense-Workshop. Selbstbehauptung- und verteidigung für marginalisierte Gruppen

Inhalt

Wie gehe ich mit übergriffigem Verhalten um? Wie kann ich mich stärker fühlen und selbstbewusst auftreten und welche Basics der Selbstverteidigung kann ich im Notfall anwenden? Der Fokus des Workshops liegt auf der Stärkung des Selbstbewusstseins und dem Umgang mit übergriffigen Situationen. Gemeinsam überlegen wir, wie wir uns stark und sicher fühlen und persönliche Grenze kommunizieren und durchsetzen können. Der zweite Teil des Workshops bildet eine praktische Einführung. Grundlegende Techniken der Selbstverteidigung werden erprobt und wir besprechen den Zusammenhang von Selbstverteidigung und Self-Empowerment. Ziel des Workshops ist Self-Empowerment und die Stärkung marginalisierter Gruppen. Erste Deeskalationsstrategien und Abwehrtechniken werden erprobt, um ein selbstsichereres Auftreten in diskriminierenden Situationen zu stärken.

Referierende

Michelle Mommertz (M.A.) Instructor für Krav Maga und Streetcombatives, vollausgebildete*r Gewaltpräventionstrainer*in, beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit Selbstverteidigungs- und Empowermentkonzepten (Pronomen: alle); Lena Mertens (B.A.) Erziehungswissenschaftlerin und Aktivistin, beschäftigt sich sowohl im Studium als auch in der politischen Arbeit mit queerfeministischen Theorien und Konzepten im Bereich Empowerment (Pronomen: sie, ihr)

21.06.2023: Wie finden wir die Besten? – Unconscious Bias in Berufungsverfahren (Kurzinput) Wie Stereotype unser Denken und Handeln beeinflussen

Inhalt

Für die Wissenschaft wollen wir die Besten gewinnen. Komplexe Personalauswahlprozesse sollen sicherstellen, dass uns das gelingt. Doch sie können eines nicht ausblenden: den menschlichen Faktor. Unconscious Biases - unbewusste Denkverzerrungen und Stereotype - beeinflussen unser Denken und Handeln oft jenseits unseres Bewusstseins. Der Vortrag vermittelt Wissen über die Wirkmächtigkeit unbewusster Denkmuster und wie diese unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen. Denn sie führen dazu, dass wir Menschen, die uns ähnlich sind, automatisch sympathisch finden, uns Fremdes eher suspekt ist und wir mentale Abkürzungen nehmen, in dem wir fehlende Information über andere automatisch ergänzen. Sie reduzieren Vielfalt in Organisationen, indem sie indirekt beeinflussen, wer eingestellt wird, wer Förderung erhält und wer den nächsten Karriereschritt macht. Das Training stellt Beispiele für verschiedene Biases dar – zum Beispiel Confirmation Bias, den HaloEffekt, den In- und Outgroup Bias sowie den Gender-Bias. Die Trainerinnen und Trainer stellen Ansätze für gendersensible, diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Auswahl- und Bewertungsprozesse vor und unterfüttern diese mit best practises aus dem Bereich der Wissenschaft. Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, das Thema offen zu reflektieren und Schubladendenken - bei sich selbst und in ihrem Umfeld - kritisch zu hinterfragen.

Referierende

Die EAF Berlin begleitet Organisationen in Veränderungsprozessen für mehr Vielfalt in Führung. Mit innovativen Programmen zur Personal- und Organisationsentwicklung unterstützt sie Führungs- und Führungsnachwuchskräfte. Eigene Studien und Forschungsprojekte runden die Expertise der EAF ab.

16.06.2023: Profilbildung und Positionierung in der Scientific Community

Inhalt

Das wissenschaftliche Profil und die richtigen Netzwerke sind entscheidend für die akademische Karriere. Als Nachwuchswissenschaftlerin im Hochschulkontext ist die Sichtbarkeit der eigenen wissenschaftlichen Positionierung, Drittmittelakquise und Konferenzbeteiligung genauso wichtig wie Kontakt zu relevanten Stakeholder und Gatekeeper, die professionelle Zusammenarbeit im Rahmen von Publikationen, sowie erfolgreiche Forschungsbeteiligungen zwischen Kooperation und Konkurrenz. Hinzu kommen Herausforderungen, die mit der Befristung von Verträgen, der selbstkritischen Beobachtung des eigenen Fortschritts einhergehen können. Fach- und Führungskultur sowie Beziehungsgestaltung können dies zusätzlich verschärfen oder aber die Karriereentwicklung gezielt unterstützen. Inhalte: Wie nehme ich meine Rolle als Wissenschaftlerin wahr? Was kann ich schon? Was möchte ich noch erreichen? Was brauche ich dazu? Welche Kontakte, Kooperationsformate und Selbstdarstellungen sind für mich erfolgreich? Was sind meine Blockaden, Ressourcen, Engagement und Allianzen zur Umsetzung? Wie ist meine Einbindung in die Scientific Community? Gibt es Mentorinnen und Mentoren? Wie ist mein Verhältnis zu diesen? Was sind Kooperationen, professionelle Freundschaften, gelungene professionelle Beziehungen? Wie sehen meine Netzwerkbeziehungen aus?

Referentinnen

Dr. Iris Koall, Supervisorin zu den Themen Karriereberatung, Kompetenzentwicklung, Berufungsverfahren in der Wissenschaft mit gendersensiblen Ansatz; Dr. Astrid Albert, Systemischer Coach, freiberufliche Trainerin in den Bereichen Work-Family-Balance und Kompetenzentwicklung

14.06.2023: DHV Berufungsrecht

Inhalt

Für die rechtssichere und chancengerechte Ausgestaltung von Berufungsverfahren ist ein solides rechtliches Grundwissen erforderlich. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten, rechtliche Rahmenbedingungen in Berufungsverfahren an der RWTH Aachen. Im Mittelpunkt stehen vor allem folgende zentrale Fragen: Wie können Berufungsverfahren gendergerecht durchgeführt werden? Welche Anforderungen ergeben sich aus dem Prinzip der Bestenauslese? Welche Anforderungen sind an die Auswahl der Bewerber*innen zu stellen? Welche Möglichkeiten gibt es, bei Unregelmäßigkeiten in Berufungsverfahren zu intervenieren?

Referentin

RA Dr. Juliane Lorenz, Justitiarin für Hochschul- und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband

03.06.2023: Babymassage für Väter

Inhalt

Vermittlung von Massagegriffen der indischen, schwedischen und Fußreflexzonen-Massage; Informationen über verschiedene Bewusstseinszustände und Signale des Babys; Erklärung der Vorteile der Babymassage in Hinblick auf Bindung, Stärkung des Immunsystems, Körperwahrnehmung und Hilfestellung bei Koliken oder Bauchschmerzen; Handout mit den wichtigsten Hinweisen

Referentin

Stephanie Schischke, Kursleiterin für Babymassage, Eltern-Kind- und Eltern-Baby-Gruppen

26.05.2023: Ubuntu: Critical Self - Rassismuskritische Arbeit an der Hochschule

Inhalt

Ubuntu bedeutet „Ich bin, weil du bist“. Tatsächlich ist das Wort ubuntu nur ein Teil der Zulu-Phrase „Umuntu ngumuntu ngabantu“: Ein Mensch ist durch andere Menschen ein Mensch. Dr. Rahab Njeri bietet in diesem Workshop Hochschulangehörigen, die sich selbst als weiß identifizieren, einen Raum zur Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus. Um eine weiße Verbündete oder ein weißer Verbündeter zu sein oder zu werden sollten wir uns der politischen, wirtschaftlichen, soziokulturellen und rechtlichen Geschichte bewusst sein und welche Position wir selbst in dieser einnehmen. Der Workshop gibt eine Einführung in das Thema Critical Whiteness und Allyship. Er bietet die Möglichkeit, gesellschaftliche Machtstrukturen und eigene Privilegien kritisch zu hinterfragen und voneinander zu lernen. Inhalte: Was bedeutet Critical Whiteness / Critical Self? Wieso ist rassismuskritische Arbeit (und Selbstreflektion) an der Hochschule besonders wichtig? Wie können (weiße) Hochschulangehörige Allys werden?

Referentin

Dr. des. Rahab Njeri, Referentin für Rassismuskritik und Antidiskriminierung im Referat Gender & Diversity Management an der Universität zu Köln

23.05.2023: Infoveranstaltung (Teil 2): Elterngeld

Inhalt

Seit der Elterngeldreform 2015 haben berufstätige Eltern mehr Spielraum, um Betreuungsphasen für ihre Kinder flexibler und nach ihren Bedürfnissen zu gestalten. Zum 1. September 2021 sind weitere Änderungen in Kraft getreten. Wer erhält Elterngeld? Wodurch unterscheiden sich Basis-Elterngeld und ElterngeldPlus? Wann ist welche Variante möglich und sinnvoll? Kann Elterngeld und Teilzeitarbeit kombiniert werden? Wir informieren Sie zu den Elterngeld-Regelungen in ihrer Vielfalt. Inhalte: Bemessungszeitraum des Elterngeldes, Höhe des Elterngeldes, Bezugsdauer und Bezugszeitraum des Elterngeldes; Basis-Elterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonusmonate – Wie unterscheiden sich die Varianten voneinander? Wann ist welche Variante möglich und sinnvoll? Anspruchsvoraussetzungen, Aufteilung des Anspruchs, Kombinationsmöglichkeiten, Fristen und Antragstellung; Auswirkungen von Erwerbseinkommen während des Bezugs von Elterngeld auf die Höhe des Elterngeldes; Frühgeborenen-Monate und abweichende Regelungen für den Elterngeld-Bezugszeitraum.

Referentin

Petra Kather-Skibbe, Dipl. Wirtschaftsingenieurin (FH), Systemische Beraterin, Arbeitsfähigkeitscoach®, Kompetenzenbilanzcoach nach PerformPartner

16.05.2023: Infoveranstaltung (Teil 1): Elternzeit

Inhalt

Seit der Reform 2015 haben berufstätige Eltern mehr Spielraum, um mit Elternzeit (und Elterngeld) Betreuungsphasen für ihre Kinder flexibler und nach ihren Bedürfnissen zu gestalten. Zum 1. September 2021 sind weitere Änderungen in Kraft getreten. Neben den formellen Rahmenbedingungen der Elternzeit stellen sich Fragen wie: Wie und wann sollte gegebenenfalls ein Teilzeitwunsch kommuniziert werden? Wie könnte eine gelungene Elternzeit und ein gelungener Wiedereinstieg aus der Beschäftigten- und Hochschulperspektive aussehen? Inhalte: Voraussetzung des Anspruchs auf Elternzeit, Aufteilung des Anspruchs, Fristen und Form der Geltendmachung; Kündigungsschutz und besonderer Kündigungsschutz für die Dauer der Elternzeit, Sonderkündigungsrecht von Beschäftigten; Erwerbstätigkeit während der Elternzeit, mögliche Dauer und Umfang, sozialrechtliche Konsequenzen bei geringfügigem Umfang der Teilzeit, Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit und außerhalb der Elternzeit, Voraussetzungen des Anspruchs, Fristen und Form der Geltendmachung, Bewilligung und Ablehnung durch die Arbeitgebenden; Mögliche Auswirkung der Elternzeit ohne Erwerbstätigkeit auf Leistungen: zum Beispiel Urlaubsanspruch

Referentin

Petra Kather-Skibbe, Dipl. Wirtschaftsingenieurin (FH), Systemische Beraterin, Arbeitsfähigkeitscoach®, Kompetenzenbilanzcoach nach PerformPartner

15.05.2023: Souveränität im wissenschaftlichen Alltag - Achtsamkeit als Werkzeug im Umgang mit dem Imposter-Syndrom

Inhalt

Zahlreiche Personen im universitären Kontext kennen das Gefühl, den eigenen beruflichen Erfolg günstigen Umständen zu verdanken und empfinden die damit einhergehende Angst, als Hochstaplerin oder Hochstapler (englisch imposter) “entlarvt” zu werden. Wenn dieses Gefühl eine große Rolle in der Gestaltung des Arbeitsalltages oder gar in der Karriereplanung einnimmt, kann es hilfreich sein, sich diesem Thema einmal etwas ausführlicher zu widmen. Achtsamkeit ist eine wirksame Technik, die helfen kann, den eigenen Umgang mit diesem herausfordernden Phänomen zu verbessern. So ist der Schwerpunkt des Workshops das Vermitteln und Anwenden von Achtsamkeitstechniken, die einen angemessenen Abstand und eine wohlwollende Haltung gegenüber der eigenen Erfahrung ermöglichen. Neben diesem praktischen Zugang werden im Workshop relevante Aspekte zu den Themen Imposter-Syndrom und Achtsamkeit wissenschaftlich fundiert diskutiert. Die folgenden Bereiche werden behandelt: Ergebnisse aus der Forschung zum Thema Imposter-Syndrom; Inwiefern begünstigen Hoschulstrukturen das Imposter-Syndrom? Wie sind Wissenschaftlerinnen davon betroffen? Resilienter bzw. achtsamer Umgang mit strukturellen Hürden im Hochschulalltag; Diskussion des Verhältnisses von Selbstregulation und Selbstoptimierung; Strategien für die Teilnehmenden, um im Alltag mit herausfordernden Situationen umgehen zu können.

Referentin

Dr. phil. Taiya Mikisch, Freiberuflich tätig als Resilienz- und Achtsamkeitstrainerin

11.05.2023: Authentisch und stark auftreten - Durchsetzungsstrategien für Studentinnen

Inhalt

Du willst lernen, wie Du deine Meinung selbstbewusst und hörbar durchsetzen kannst? Du fragst Dich, wie du deine Körpersprache und Stimme zielgerichtet einsetzen kannst? Silke Gorges leitet dich an nachhaltige und langfristige Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Du lernst Situationen, Personen und Verhaltensweisen einzuschätzen. Auch entwickelst Du Strategien zur Selbstbehauptung und selbstbewussten Auftreten, vor allem in männerdominierten Bereichen. Im Workshop kannst du dich mit den anderen Teilnehmerinnen austauschen und gegenseitige Unterstützung erfahren. Inhalte: Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen und Unsicherheiten; Wirkung von Körpersprache und Stimme erfahren und zielgerichtet einsetzen; Kommunikationsstrategien zur Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen; Möglichkeit des Austausches und der gegenseitigen Unterstützung der Teilnehmerinnen.

Referentin

Silke Gorges, Fachpädagogin Konfliktkommunikation, Zertifizierte Mediatorin und Coach, Kampfsportmeisterin

09.05.2023: Everyday Racism and Discrimination – How does it work in our society and how can we counter it?

Inhalt

Racism, as a system of power, is deeply rooted within the structures of our society. We have all been socialized within this power system. In this seminar, we look at how racism becomes visible in our everyday life in Germany and what effects it has on us and the people around us. How do I learn to think “antiracist”? How do I learn to react appropriately when faced with racism? We find answers to these questions and develop first steps for action.

Referierende

Maurice Soulié (pronoun: he/his, positioning: Bi_PoC) and Christina Roth (pronoun: she/her, positioning: white) work as political education officers for the topics anti-racism, critical whiteness and empowerment in collaboration with the Anti-Racism Information Center ARIC-NRW.

04.05.2023: Kompetent Vater sein - Erziehung & Partnerschaft auf Augenhöhe

Inhalt

Nicht selten haben Mütter einen Kompetenzvorsprung in der Begleitung ihrer Kinder, der sich im Laufe der Zeit auf die Augenhöhe in der Partnerschaft auswirken kann. In diesem Väterangebot beschäftigen wir uns mit der Reflektion unserer Rolle als Vater und Partner und beginnen damit, mehr Souveränität in Erziehung, Selbstbestimmung und authentischerer (Paar-) Kommunikation aufzubauen. Dabei gibt Carsten Vonnoh zahlreiche Impulse zur Selbstreflektion, fachliche Perspektiven aus der Forschung und seiner Beratungserfahrung und gestaltet den Rahmen für einen Austausch unter (werdenden) Vätern. Inhalte des Workshops: Impulse zur Selbstreflexion in 6 Kategorien des Vaterseins; Sorgearbeit gleichberechtigt teilen; Kommunikation in der Partnerschaft

Referent

Carsten Vonnoh, Systemischer Berater & Familientherapeut i.A. (DGSF), Väter in Verantwortung

27.04.2023: So präsentieren Sie stimmlich stark, selbstbewusst und wirkungsvoll

Inhalt

Workshop im Rahmen von WoCaLunch Architektur

Referentin

Anne Weller, Spezialistin für berufliche Rhetorik, Kommunikation und Präsentation

25.04.2023: Schooling in Aachen

Inhalt

At the age of six, children in Germany reach the compulsory school age. Before the enrollment, many parents have questions regarding the registration, school system and school attendance. This event is directed towards interested (international) families of the RWTH University and answers the following questions: How do I enrol my child in school? Which different school types do exist? Are there special offers for children that do not (yet) speak German or are native speakers of a different language? How does the cooperation between school and the parental-home work? Kristina Auerbach is a very experienced counselor for international families in the „Kommunales Integrationszentrum“ (local integration centre) for the town of Aachen and answers individual questions regarding schooling for your children.

Referentin

Kristina Auerbach, Kommunales Integrationszentrum der Stadt Aachen

 

24.04.2023: Wie viel Selbstmanagement brauche ich für die Promotion?

Inhalt

Was sind Selbstmanagementkompetenzen? Und warum sind diese für eine erfolgreiche Promotion von Bedeutung? Dr. Aida Alisic zeigt, wie Strategien der persistenten Zielverfolgung sowie die Übernahme von Verantwortung für die eigene Karriere mit Promotionserfolg und Promotionsabbruchgedanken zusammenhängen. Themen: Bedeutung von Selbstmanagementkompetenzen; Promotionsabbruchgedanken vorbeugen; Selbstwirksamkeit als Möglichkeit im Umgang mit Abbruchgedanken während der Promotion.

Referentin

Dr. Aida Alisic

30.03.2023: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Inhalt

Eine Vertrauensperson zu bevollmächtigen, kann in vielen Lebenslagen nützlich sein. Ist man beispielsweise aufgrund eines Notfalls oder altersbedingt nicht mehr in der Lage, Angelegenheiten selbst zu regeln, ist es beruhigend, eine vertraute Person dazu ermächtigt zu haben. Hierbei stellen sich jedoch im Vorfeld viele Fragen. Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden verständliche Informationen und praktische Hinweise zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht vermittelt. Welche rechtliche Form ist geeignet, um für den Fall der Fälle Vorsorge zu treffen? Worin unterscheidet sich die Vorsorgevollmacht von der Patientenverfügung? Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen rechtlichen Konstruktionen?  Welche Kosten fallen an und wer muss sie tragen? Es werden Musterformulare ausgehändigt und besprochen.

Referent

Christoph Fritz, Amt für Soziales und Senioren der SädteRegion Aachen

23.03.2023: RWTH U3-Gruppen

Inhalt

Wenn Hochschulbeschäftigte Eltern werden und möglichst bald wieder ihrer Arbeit nachgehen wollen, ist eine gute Betreuung ihrer Kinder von großer Bedeutung. Die Hochschule bietet ihren Beschäftigten Betreuungsplätze in Großtagespflegestellen für Kinder im Alter von vier Monaten bis drei Jahren an. In den drei U3-Gruppen der RWTH, die der Familienservice des Gleichstellungsbüros koordiniert, werden jeweils neun Kinder von zwei beziehungsweise drei Kindertagespflegepersonen betreut. Die Informationsveranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zur Betreuung in den RWTH U3-Gruppen und zum Betreuungskonzept. Es wird die Gelegenheit geben, individuelle Fragen zu klären.

Referentinnen

Christina Behrens und Christine Sabrowski, Familienservice des Gleichstellungsbüros

18.03.2023: Family Event: Crafting Easter Decoration

Inhalt

We kindly invite you to a „Family Crafternoon“ with the experienced instructor Friederike Rex. Join us for an afternoon at Humboldt House to create Easter decorations with natural materials. At five different craft stations, participants can choose what and how much they want to create. There is a choice of decorating egg-shaped candles, painting or marbling Easter eggs, making your own wicker door wreaths, and making Easter baskets out of sturdy paper. There will even be a station for the younger children from two years old. All handicraft results can of course be taken home at the end.

Referentin

Friederike Rex, Märchengarten-Naturwerkstatt

17.03.2023: Redegeschick für Studentinnen: gelassen reagieren – clever kontern – schwierige Gesprächssituationen elegant meistern

Inhalt

Schwierige Gespräche, heikle Situationen, unsachliche Bemerkungen – jede Frau hat schon mal den Moment der Sprachlosigkeit erlebt. Kommunikatives Geschick ist lernbar. Kombiniert mit selbstsicherem Auftreten und verbunden mit einer klaren Stimme und einer kraftvollen Sprechweise sind Frauen in der Lage, schwierige Gesprächssituationen elegant zu meistern. Inhalte: Selbstbewusst und sicher auftreten in kniffeligen Situationen; „Spiele“, Fragen und Bemerkungen des Gegenübers erkennen und souverän reagieren; Persönliche Angriffe professionell abwehren - raus aus der Emotion, rein in die Sachlichkeit; Reaktion und Umgang mit indiskreten und unerlaubten Fragen (nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) sowie unpassenden Bemerkungen, auch von „Ranghöheren“; Innere Einstellung, Gelassenheit und Souveränität bewusstmachen; Gezielter Einsatz von Stimme und Sprechweise - klar, kraftvoll, kompetent.

Referentin

Anne Weller ist Spezialistin für berufliche Rhetorik, Kommunikation und Präsentation. Seit Januar 2010 ist die ausgebildete Sprech- und Kommunikationstrainerin mit den Schwerpunkten Stimme, Sprechen und Präsentation selbstständig.

15.03.2023: Basiswissen Geschlechtliche und Sexuelle Vielfalt

Inhalt

Das Web-Seminar lädt zur Reflexion des eigenen geschlechtsbinären Denkens ein und vermittelt erstes Grundlagenwissen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt: Klärung wichtiger Begriffe aus dem Themenfeld sexueller und geschlechtlicher Vielfalt; Sensibilisierung für die Lebenslagen und Diskriminierungserfahrungen queerer Menschen; Austausch über und Selbstreflexion der eigenen Einstellungen und Privilegien; Überlegungen zu ersten individuellen Handlungsmöglichkeiten. Ziel der Veranstaltung ist die grundlegende Wissensvermittlung über geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Die Teilnehmenden sensibilisieren sich zudem für die eigenen (un)bekannten Privilegien und entwickeln gemeinsam erste Handlungsmöglichkeiten, um Barrieren und Diskriminierungspotenziale durch Einschränkung auf Zweigeschlechtlichkeit zu reduzieren.

Referentin

Bernadette Möhlen, Projekt #BIT* | Basics Inter* und Trans* bei der FUMA Fachstelle Gender und Diversität NRW

14.02.2023: Familienplanung in der Qualifikationsphase - Wie kann es gelingen?

Inhalt

Eine gelingende Lebensbalance herzustellen bedeutet, die verschiedenen Rollen in unserem Leben (immer wieder) so in Einklang zu bringen, dass wir uns wohlfühlen und gesund bleiben. Insbesondere in der Wissenschaft kann dies jedoch sehr herausfordernd sein: Eine Promotion und insbesondere eine weitere wissenschaftliche Karriere erfordern oft außerordentliche Leistungsbereitschaft und hohe Mobilität bei langanhaltender Beschäftigungsunsicherheit. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick auf dieses Thema! In diesem Workshop werden wir uns der „Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft“ zunächst anhand von Beispiel-Biographien nähern und gemeinsam über verschiedene Perspektiven, Möglichkeiten und ggf. auch Erfahrungen reflektieren. Im Anschluss werden die Teilnehmenden angeregt, sich mit den eigenen Werten, Zielen, aber auch Grenzen auseinanderzusetzen und sich intensiv mit dem Thema Selbstfürsorge zu befassen. Darüber hinaus bietet der Workshop Raum für individuelle Anliegen sowie für gegenseitigen Austausch.

Referentin

Dr. phil. Isabel Werle ist Trainerin und Coach aus Mainz

09.02.2023: Mein Kind, mein Studium und ich

Inhalt

Studium, Familie und noch Zeit für sich selbst? Wie bekommt man das alles unter einen Hut? Die Prüfung steht an, das Kind wird krank und an richtiges Schlafen ist schon lange nicht mehr zu denken.... Der Workshop möchte studierenden Eltern hilfreiche Methoden an die Hand geben, die das Studien- und Familienleben erleichtern können und die Möglichkeit eröffnen, im gegenseitigen Austausch alltagstaugliche Ideen zu finden. Inhalte: Zeitmanagementstrategien, Study-Life-Balance, Reflexion eigener Erwartungen und Ziele, Ressourcen und Netzwerke.

Referentinnen

Dipl.-Psych. Sabine Salentin, Zentrale Studienberatung; Dipl.-Sozialpäd. Christine Sabrowski, Familienservice

17.01.2023: Frauen und Finanzen - Finanzielle Unabhängigkeit Inhalt

Inhalt

Du willst Deine finanzielle Absicherung in die eigene Hand nehmen, weißt aber nicht wo Du anfangen sollst? Claudia Müller vom female finance forum zeigt Dir mögliche Erste Schritte: vom Budget über die Geldanlage bis zur Altersvorsorge. Und wieso ist Geld eigentlich ein Frauenthema? Themen: Gründe und Auswirkungen der Lohn-, Spar-, Investitions- und Rentenlücke zwischen Frauen und Männern; Finanzielle Absicherung und Altersvorsorge für Frauen; Investieren mit „kleinem Geld“; Umgang mit Studienkrediten, BAföG und Stipendien; Woran erkenne ich gute Finanz-Informationsquellen.

Referentin

Claudia Müller, Gründerin des „female finance forum“

 

2022

02.12.2022: How to successfully negotiate my salary

Inhalt

What am I worth and how do I successfully negotiate my salary at the start of a job? The first salary negotiation can be challenging. Studies show that even in highly qualified fields, female graduates start out with lower salaries than male graduates do – twelve per cent on average – and despite often better qualifications and grades. And this income gap increases year by year. But you can avoid the gender pay gap: With good preparation and the right strategy. In this four-hour workshop, female students and graduates learn what is important in salary negotiations. They learn suitable arguments and strategies – and why they should always keep an eye on salary developments in the long run.

Referentin

Tina Groll is a business editor at ZEIT ONLINE and a salary negotiation trainer. As a career expert, she knows her way around in theory and practice - and offers all kinds of insights: as a manager, as an experienced works council member and trade unionist and of course also as an employee. The online seminar includes useful tips on what to consider concerning employment law and practical exercises. 

01.12.2022: Privacy Matters, Influence Happens

Inhalt

The aim of the workshop is to highlight the ways in which data gains value, our rights to privacy and the impact that data collection can have across our lives, particularly the lives of women. Using Tactical Techs research on the ‘Influence Industry’, the use of personal data in political campaigning, participants will gain an understanding of the journey that our data goes through and how it impacts our political decision-making. Following, we will reflect on our right to privacy both as a society and as individuals, honing in on how identity shapes the risks our data is exposed to. To deep dive data risks, we will use the case study on fertility and menstrual apps to highlight how users of these apps are profiled and valued based on their consumer behaviours. The workshop will explore these topics of data, influence, risk and privacy, through group interactions and case studies, offering resources and concrete steps along the way on how to best protect ourselves and our communities.

Durchführung

Tactical Tech, a Berlin-based non-profit organisation that empowers communities and individuals by inviting them to think about how technology influences their lives and changes the world they live in. Cassie Cladis is a project coordinator with the Influence Industry Project, an intersection of research, learning and exploration of the Influence Industry of professional digital political campaigners, the data-driven tools in its arsenal and the global contexts where it operates. Louise Hisayasu and Emma Neibig are project coordinators on The Glass Room, a public intervention that aims to demystify technology through creative, thought-provoking, self-learning exhibitions.

24.11.2022: Diskriminierung im Alltag: Wie Rassismus in unserer Gesellschaft wirkt und wie wir ihm begegnen können

Inhalt

Rassismus ist als Machtsystem tief in den Strukturen unserer Gesellschaft verankert. Dieses Seminar beschäftigt sich mit diesem Machtsystem, in dem wir alle sozialisiert sind, und betrachtet, wie Rassismus im Alltag sichtbar wird und welche Auswirkungen er hat. Wie gelingt rassismuskritisches Denken und Handeln? Wie lerne ich, angemessen zu reagieren? Auf diese Fragen finden wir Antworten und erarbeiten Handlungsimpulse.

Referierende

Maurice Soulié (Pronomen: er/sein, Bi_PoC positioniert) und Christina Roth (Pronomen: sie/ihr, weiß positioniert) arbeiten als politische Bildungsreferent und Bildungsreferentin für die Themen Antirassismus, kritisches Weißsein und Empowerment mit dem Anti-Rassismus Informations-Centrum ARIC-NRW zusammen.

 

23.11.2022: Take your Space! Safer Space für BIPoC FLINTA* bzw. FLINTA* mit Rassismuserfahrungen

Inhalt

Du bist eine FLINTA*-Person, bist BPoC bzw. machst Rassismuserfahrungen und studierst in Aachen? Dann bist du herzlich zu dem digitalen Safer Space eingeladen. Hier sollst Du Raum bekommen, Dich mit anderen BPoC FLINTA* austauschen und vernetzen. Besonders BPoC (Black und People of Color) FLINTA* (= Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen) sind aufgrund ihrer spezifischen Positionen verschiedenen Sexismus- und Rassismuserfahrungen ausgesetzt. Diese Erfahrungen passieren auch an der Hochschule. Folgende Aspekte und Fragen werden Schwerpunkt des Workshops sein: Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit anderen BPoC FLINTA*; Übersicht der Anlaufstellen und Ansprechpersonen im Falle von Diskriminierung; Was sind notwendige Voraussetzungen für Selbstfürsorge im Alltag?

Referentinnen

Alexandra Conrads (sie/ihr), beschreibt sich als Schwarze Deutsche, Sozialwissenschaftlerin und politische Bildungsreferentin für die Themen Rassismuskritik/Empowerment und Jinan Dib (sie/ihr) beschreibt sich als Frau of Color, Soziolinguistin und Bildungsreferentin für Rassismuskritik und Empowerment, Aric NRW e.V.

 

18.11.2022: Power-Games in Gender-Relations

Inhalt

The aim of the workshop "Power games in gender relations" is to find a situational and individual way to deal with demanding power games and promote equal opportunities for female executives at the RWTH. Women still face particular challenges in the science system due to the strongly male-dominated power structures and communication methods. The participants will extend their knowledge about communication strategies and assertion methods as well as their awareness of their individual performance competencies in order to strengthen their position as female leaders.

Durchführung

The workshop will be conducted by EAF Berlin. Maria-Christina Spießberger is an expert in performance skills, communication, career and personal development. Her trainings and workshops are solution- and resource-oriented, and focus on professional, authentic development and a coherent professional performance.

 

16.11.2022: Infoveranstaltung: Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit

Inhalt

Das Elterngeld- und Elternzeitgesetz soll Müttern und Vätern die Möglichkeit geben, Elternzeit und Elterngeld flexibel und möglichst partnerschaftlich zu nutzen. Wie kann man von den Gestaltungsmöglichkeiten profitieren? Welche Herausforderungen und Optionen ergeben sich dabei für Familien? Inhalt: Regelungen zur Elternzeit; Regelungen zum Elterngeld (Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus) und den Gestaltungsmöglichkeiten; Eingehen auf individuelle Fragen der Teilnehmenden. Die Informationsveranstaltung vermittelt ausführliche Informationen zu den Regelungen von Elterngeld und Elternzeit und gibt Hinweise zur Planung und Nutzung. Es wird die Gelegenheit geben, individuelle Fragen zu stellen.

Referentin

Claudia Musso, Sozialarbeiterin B.A., Familienservice des Gleichstellungsbüros der RWTH

10.11.2022: Childcare in Aachen - Information for International Families at RWTH Aachen University

Inhalt

What exactly is a „Kita“, what does a childminder do and how do you find suitable childcare for your children? We will give you an overview of different options for early childhood education in Aachen: How is Kita-childcare organized and what costs should you expect with the different childcare facilities in Aachen? Our Family Service advisors supply information on exclusive childcare institutions for RWTH members and answer individual questions.

Referentinnen

Christine Sabrowski, Christina Behrens, Family Services Center

09.11.2022: Vater-Kind-Beziehung in der Pubertät

Inhalt

Wie kann ich ein kompetenter und liebevoller Begleiter für meine Kinder in den Jahren der Pubertät sein? Wie kann ich Grenzen setzen und gleichzeitig Autonomie geben? Inhalte: Was erleben Kinder in der Pubertät? Die Relevanz der Vaterfigur in der Pubertät; Vater-Sohn-Themen und -Konflikte; Themen und Konflikte in der Vater-Tochter-Beziehung

Referent

Eberhard Schäfer. Dipl.-Politologe, Systemischer Berater und Therapeut; zurzeit berufsbegleitende Weiterbildung zum Paarberater und Therapeuten (EZI Berlin)

09.11.2022: Redegeschick für Studentinnen: gelassen reagieren – clever kontern – schwierige Gesprächssituationen elegant meistern

Inhalt

Schwierige Gespräche, heikle Situationen, unsachliche Bemerkungen – jede Frau hat schon mal den Moment der Sprachlosigkeit erlebt. Kommunikatives Geschick ist lernbar. Kombiniert mit selbstsicherem Auftreten und verbunden mit einer klaren Stimme und einer kraftvollen Sprechweise sind Frauen in der Lage, schwierige Gesprächssituationen elegant zu meistern. Inhalte: Selbstbewusst und sicher auftreten in kniffeligen Situationen; „Spiele“, Fragen und Bemerkungen des Gegenübers erkennen und souverän reagieren; Persönliche Angriffe professionell abwehren - raus aus der Emotion, rein in die Sachlichkeit; Reaktion und Umgang mit indiskreten und unerlaubten Fragen (nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) sowie unpassenden Bemerkungen, auch von „Ranghöheren“; Innere Einstellung, Gelassenheit und Souveränität bewusstmachen; Gezielter Einsatz von Stimme und Sprechweise - klar, kraftvoll, kompetent.

Referentin

Anne Weller ist Spezialistin für berufliche Rhetorik, Kommunikation und Präsentation. Seit Januar 2010 ist die ausgebildete Sprech- und Kommunikationstrainerin mit den Schwerpunkten Stimme, Sprechen und Präsentation selbstständig.

29.10.2022: Familien-Tag auf den Bauernhof: Rind, Schwein & Co. - Nutztiere hautnah

Inhalt

Wer kennt den Unterschied zwischen Heu und Stroh? Wer traut sich eine Ziege zu füttern, wer schaut ob die Hühner Eier gelegt haben und wer mistet den Schweinestall aus? Es gibt viel zu tun! Die Kinder helfen auf unserem kleinen Kinderbauernhof mit und erfahren auf der großen Hofführung einiges über unsere Nutztiere.

Durchführung

Bildungsteam Gut Paulinenwäldchen

28.10.2022: Programmieren ohne Vorkenntnisse? Einführungsworkshop ins Coding mit Hands-on-experience für Studentinnen

Inhalt

Programmieren, Code und Algorithmen – was bedeutet es mit einer K.I. zu kommunizieren und welche Diskriminierungsrisiken können sich daraus entwickeln? Im Rahmen dieses Workshops werden all diese Fragen adressiert. Chat-Bots begegnen uns besonders häufig in der Online-Kundenbetreuung. Als Pseudo-Ansprechperson sollen sie uns bei der Navigation durch komplexe Informationswebseiten helfen. Aus Unternehmenssicht sollen sie „einfache“ Kunden- und Kundinnenanfragen abfangen, und so Personal entlasten. Auf den ersten Blick könnte dabei der Chat-Bot schnell mit einer Künstlichen Intelligenz (K.I.) verwechselt werden. Immerhin reagiert er im Dialog auf die Fragen der Ratsuchenden und schlägt eigenständig Lösungen vor. Tatsächlich antwortet der Bot jedoch auf bestimmte Schlüsselbegriffe mit vorgegebenen Standardantworten. Mit dem spielerischen Erlernen einer Programmiersprache führt der Workshop die Teilnehmerinnen in die digitale Coding-Welt ein und zeigt step by step, wie ein Chatbot funktioniert und programmiert wird. Neben der praktischen Anwendung dieser neu erlernten Programmier-Skills vermittelt der Workshop Grundlagenwissen zu den Schnittstellen von Künstlicher Intelligenz und gesellschaftlichen Fragestellungen und sensibilisiert so für einen feministischeren und gendersensibleren Umgang mit Code. Er gibt zudem auch konkrete Skills für die künftige Arbeit in Schnittstellenbereichen zwischen Kommunikation und Technik in Unternehmen und/oder Forschungseinrichtungen weiter.

Referentinnen

Natalie Sontopski und Julia Hoffmann organisieren und leiten als Gründerinnen der gemeinnützigen Initiative „Code Girls“ Workshops und Vorträge zu den Themen Coding, Digitalisierung und Programmierung. Ziel der Initiative ist einerseits die Vermittlung von praktischen Grundkenntnissen im Coden und Programmieren für Frauen und andererseits die feministische Aufklärungsarbeit über Ungleichgewichte in der Informatikbranche.

27.10.2022: Demenz, ein erster Überblick für die Pflege und Betreuung zu Hause

Inhalt

Im hohen Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken. Nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen bedeutet die Diagnose „Demenz“ eine persönliche Katastrophe, die enorme Veränderung im Leben mit sich zieht. Inhalt: Verlauf einer Demenz; Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten; Hilfs- und Betreuungsangebote; Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige; Pflegeversicherungsleistungen bei Demenz. Die Veranstaltung möchte einen Überblick über die wichtigsten Informationen im Zusammenhang mit Demenz geben. Auch werden Möglichkeiten aufzeigt, wie und wo alle Beteiligten gezielte Hilfen finden können.

Referent

Jörg Limbrock, Dipl.-Pädagoge, Freie Alten- und Nachbarschaftshilfe Aachen (fauna) e.V.

19. und 20.10.2022: Profilbildung und Positionierung in der Scientific Community

Inhalt

Das wissenschaftliche Profil und die richtigen Netzwerke sind entscheidend für die akademische Karriere. Als Nachwuchswissenschaftlerin im Hochschulkontext ist die Sichtbarkeit der eigenen wissenschaftlichen Positionierung, Drittmittelakquise und Konferenzbeteiligung genauso wichtig wie Kontakt zu relevanten Stakeholder und Gatekeeper, die professionelle Zusammenarbeit im Rahmen von Publikationen, sowie erfolgreiche Forschungsbeteiligungen zwischen Kooperation und Konkurrenz. Hinzu kommen Herausforderungen, die mit der Befristung von Verträgen, der selbstkritischen Beobachtung des eigenen Fortschritts einhergehen können. Fach- und Führungskultur sowie Beziehungsgestaltung können dies zusätzlich verschärfen oder aber die Karriereentwicklung gezielt unterstützen. Inhalte: Wie nehme ich meine Rolle als Wissenschaftlerin wahr? Was möchte ich noch erreichen? Was brauche ich dazu? Welche Kontakte, Kooperationsformate sind für mich erfolgreich? Was sind meine Blockaden, Ressourcen und Allianzen? Wie ist meine Einbindung in die Scientific Community? Gibt es Mentorinnen oder Mentoren? Wie ist mein Verhältnis zu diesen? Was sind Kooperationen, professionelle Freundschaften, gelungene professionelle Beziehungen? Was sehen meine Netzwerkbeziehungen aus?

Referentin

Dr. Iris Koall, freiberufliche Supervisorin zu den Themen Karriereberatung, Kompetenzentwicklung, Berufungsverfahren in der Wissenschaft mit gendersensiblen Ansatz

16.10.2022: Wir werden Eltern: Wie können wir uns gut vorbereiten?

Inhalt

Während der Schwangerschaft stellen sich werdende Eltern viele Fragen: Wie können wir uns organisieren und auf die Geburt vorbereiten? Was müssen wir nach der Geburt beachten? In diesem Workshop werden folgende Aspekte thematisiert: typische Schwangerschaftsbeschwerden und einfache Hilfsmittel; Kliniktasche packen und Vorbereitungen zuhause treffen; wichtige Amtsgänge vor und nach der Geburt; Vorstellung von ganzheitlichen und natürlichen Hilfsmitteln zur Vorbereitungen auf die Geburt; Blasensprung, erste Wehen, Geburtsbeginn; Geburtsphasen, Wehen und Atmung unter der Geburt, Rolle des Partners/der Partnerin, Nachgeburtsphase; physiologisches Wochenbett, typische Schwierigkeiten und Hilfen; Stillen, Flaschennahrung zubereiten, Beginn der Beikost im 5./6. Lebensmonat; das Neugeborene versorgen und behüten, Handling; Rolle der Sexualität während der Schwangerschaft und nach der Geburt; Netzwerke in Aachen für junge Eltern.

Referentin

Carolin Layer, Hebamme

27.09.2022: Workshop: Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit (mit Austausch)

Inhalt

Für zukünftige Mütter und Väter gibt es in diesem wichtigen Lebensabschnitt viele Fragen rund um Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld. Die Veranstaltung soll Beschäftigten der RWTH in einer kleinen Gruppe Gelegenheit geben, die wichtigsten Regelungen zu den genannten Themenbereichen kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich mit anderen werdenden Eltern zu den Themen und individuellen Planungen auszutauschen.

Referentin

Claudia Musso, Sozialarbeiterin B.A., Familienservice des Gleichstellungsbüros der RWTH

15.09.2022: Verhandlungen von Leistungszulagen nach W-Besoldung für Professorinnen (W1-W3) - Verhandlungsspielräume nutzen und dem Gender-Pay-Gap entgegenwirken

Inhalt

Der Gender-Report 2019 hat für die Hochschulen in NRW einen durchschnittlichen Gender-Pay-Gap in der W-Besoldung von 521 Euro pro Monat ermittelt. Auch die RWTH Aachen ist hier keine Ausnahme. Ein umfangreiches Wissen zu den gesetzlichen Regelungen im Besoldungsrecht bei der Gehaltsverhandlung erhöht die Aktionsfähigkeit auf individueller Ebene.

Das Seminar vermittelt Wissen zu den Spielräumen bei Berufungs- und Bleibeleistungsbezügen, besonderen Leistungsbezügen und Funktionszulagen. Auch die Ruhegehaltsfähigkeit wird thematisiert. Die Teilnehmerinnen erlangen fundiertes Grundlagenwissen zu den bestehenden Verhandlungsspielräumen beim Grundgehalt und möglichen Leistungszulagen im Beamtenrecht.

Referentin

Dr. Vanessa Adam, Justitiarin für Arbeits- und Hochschulrecht im Deutschen Hochschulverband und als Expertin für Beamtenrecht eine der wichtigsten Anlaufstellen zum Thema Entgeltgleichheit an den Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

12.09.2022: Sonderzahlung und Personalzuschläge nach TV-L

Inhalt

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat in ihrer Analyse des Tarifvertrags der Länder „Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit?“ bereits 2018 eine mittelbare Entgeltdiskriminierung aufgrund des Geschlechts festgestellt. Angelpunkte sind hier neben den Tätigkeitsbeschreibungen auch Sonderzahlungen und Personalzuschläge für Tarifbeschäftigte.

Das Seminar vermittelt gesetzliches Grundlagenwissen zu den Gehaltsstrukturen und Verhandlungsspielräumen im TV-L und gibt Handlungsimpulse für die Schaffung geschlechtergerechter Rahmenbedingungen bei der Ausschreibung von Tätigkeiten. Dieses Wissen kann bei der nächsten eigenen Gehaltsverhandlung, sowie zum Beispiel bei der Personalbedarfsaufstellung im nächsten Drittmittelantrag geschlechter- und diversitätssensibel anwendet werden.

Referentin

Dr. Vanessa Adam, Justitiarin für Arbeits- und Hochschulrecht im Deutschen Hochschulverband und als Expertin für Beamtenrecht eine der wichtigsten Anlaufstellen zum Thema Entgeltgleichheit an den Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

25.08.2022: Beruf und Pflege vereinbaren - so kann es gelingen

Inhalt

Arbeiten gehen und gleichzeitig zuhause sorgen beziehungsweise pflegen ist extrem anstrengend. Es gibt Freistellungsmöglichkeiten und Leistungen der Pflegeversicherung für Entlastung und Unterstützung. Im Alltag ist es gerade für pflegende Angehörige oft schwer zu durchschauen, welche Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten existieren, welche Rechte und Ansprüche pflegende Angehörige haben und wie häusliche Betreuung und Pflege organisiert werden kann.

Themen:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen (zum Beispiel Pflegezeit- und Familienpflegegesetz);
  • Überblick zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege;
  • Finanzierung von Pflege – Leistungen der Pflegeversicherung;
  • Unterstützungs- und Entlastungsmaßnahmen für pflegende Angehörige.

Referierende

Silke Niewohner, Gesundheitswissenschaftlerin (MPH), Diplom-Sozialarbeiterin, Zertifizierter Coach (csmm)

01.07.2022: Queeres Empowerment

Inhalt

Für Personen, die Homo-, Trans*-, Inter*- und Queer-Feindlichkeit erfahren, können Empowerment und Vernetzung wichtige Überlebensstrategien sein. Wir werden einführend auf Ursprünge des Empowerment-Konzepts eingehen und schauen, in welchen Kontexten es sich heutzutage wiederfindet. Gemeinsam überlegen wir, was Empowerment für einzelne queere Personen und Gruppen heißen kann: Nicht zuletzt ist Empowerment ein persönlicher Prozess, in dem Personen ihre eigenen Stärken und Ressourcen entdecken, entwickeln und einsetzen. Gleichzeitig jedoch geht es genauso um das Erkennen eigener Grenzen. Uns ist es wichtig, im Workshop Sichtbarkeit dafür zu schaffen, dass es sich, wenn von schwulen, lesbischen, trans*, inter*, … Personen gesprochen wird, nicht um eine homogene Gruppe handelt. Empowerment im Hochschulkontext kann etwas anderes für diejenigen von uns heißen, die Klassismus erfahren. Oder queere Personen, die sich mit ihrer psychischen Gesundheit auseinandersetzen müssen, erfahren in einem besonderen Maß Verständnislosigkeit und Stigmatisierung. Gemeinsam schaffen wir im Workshop einen Raum, in dem (Mehrfach-) Diskriminierung und Feindlichkeit thematisierbar sind. Dabei versuchen wir Möglichkeiten zu finden, um handlungsfähig zu bleiben und entwickelte Stärken praktisch um- und einzusetzen.

Referierende

Frede Krischan Macioszek ist trans*, homosexuell, weiß und hat einen post-ost Spätaussiedler*innenhintergrund, in erster Generation studiert und seit einigen Jahren in wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Kontexten zu Themen rund um Klassismus, Geschlecht und Sexualität tätig.

Lou Bela Houter, selbst trans*genderqueer und weiß, übt sich unter anderem in Klassismus- und rassismuskritischer Verbündetenschaft, studiert einen sozialwissenschaftlichen Master, gibt seit vielen Jahren Workshops und liebt es, wenn Menschen in Gruppen zum gemeinsamen Lernen zusammenkommen.

30.06.2022: Queere Verbündetenschaft

Inhalt

Für die Frage was Verbündetenschaft heißt und wie wir Verbündete sein können, ist es wichtig Homo-, Trans*-, und Inter*- Feindlichkeit sowie eigene Privilegien überhaupt erst zu erkennen. Wir müssen ein Verständnis dafür entwickeln, in welchen Kontexten und Situation sie sich zeigen und wie wir unterstützend tätig werden können: In Toiletten, in Hochschulen, in Freund*innenschaften, Familien und Partner*innenschaften. Verbündetenschaft kann in verschiedenen Situationen Verschiedenes heißen – zuallererst heißt es: zuhören und sich selbstständig weiterzubilden.

Dafür ist dieser Workshop da: wir wollen zeigen, wo und wie wir Wissen suchen können, um queere Personen zu unterstützen. Denn trotz rechtlicher Errungenschaften erfahren Personen in Deutschland weiterhin Homo-, Trans*-, und Inter*- Feindlichkeit – in der Öffentlichkeit, in Institutionen, in Freund*innenschaften und Familien.

In dem Workshop wird es um das Erkennen eigener (struktureller) Privilegien gehen und darum, wie wir mit ihnen umgehen und sie einsetzen können. Dabei versuchen wir mitzudenken, dass queere Communities keine homogenen Gruppen sind und auch andere Machtachsen, wie beispielsweise Klassismus, Ableismus und Rassismus sich hier auswirken.

Referierende

Frede Krischan Macioszek ist trans*, homosexuell, weiß und hat einen post-ost Spätaussiedler*innenhintergrund, in erster Generation studiert und seit einigen Jahren in wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Kontexten zu Themen rund um Klassismus, Geschlecht und Sexualität tätig.

Lou Bela Houter, selbst trans*genderqueer und weiß, übt sich unter anderem in klassismus- und rassismuskritischer Verbündetenschaft, studiert einen sozialwissenschaftlichen Master, gibt seit vielen Jahren Workshops und liebt es, wenn Menschen in Gruppen zum gemeinsamen Lernen zusammenkommen.

22.06.2022: Ich werde Vater: Wie kann ich mich gut vorbereiten?

Inhalt

Vater zu werden, bringt neue Erfahrungen und Herausforderungen mit sich. Das Leben als Paar verändert sich, neue Aufgaben kommen hinzu und damit auch Zweifel und viele Fragen: „Werde ich ein guter Vater sein?“ „Kann ich mich mit meinem Kind beschäftigen?“, „Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett: Was sind meine Aufgaben?“ Der Workshop bietet die Möglichkeit, diese Fragen auf fachlicher Ebene zu stellen, Zweifel abzubauen, Männer in ähnlicher Situation kennenzulernen und sich miteinander auszutauschen.

Referent

Heiner Fischer, Sozialarbeiter M.A., Systemischer Berater und Supervisor

21.06.2022 und 22.06.2022: Durchsetzungsstrategien für Studentinnen

Inhalt

Du willst lernen, wie Du deine Meinung selbstbewusst und hörbar in männerdominierten Teams durchsetzen kannst? Du fühlst Dich manchmal unsicher und möchtest Deinen Selbstwert stärken? Dann ist der Workshop mit Silke Gorges genau das richtige für dich. Hier lernest Du Situationen, Personen und Verhaltensweisen einzuschätzen, wie Deine Körpersprache und Stimme wirkt. Auch entwickelst Du Strategien zur Selbstbehauptung und selbstbewussten Auftreten. Im Workshop kannst du dich mit den anderen Teilnehmerinnen austauschen und gegenseitige Unterstützung erfahren. Die Gruppengröße ermöglicht es, dass die Trainerin individuell auf deine Fragen eingehen kann. Inhalt: Kommunikationsstrategien zur Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen; Strategien zum selbstbewusstem Auftreten; Individuelle Handlungsmöglichkeiten und Strategien für den Studierendenalltag; „Notfallkoffer“ für Reaktionen erarbeiten; Netzwerke aufbauen und Möglichkeiten gegenseitiger Stärkung und Unterstützung etablieren.

Referentin

Silke Gorges, Fachpädagogin Konfliktkommunikation, Zertifizierte Mediatorin und Coach, Kampfsportmeisterin

21.06.2022: Finanzielle Folgen von Pflegebedürftigkeit - Elternunterhalt

Inhalt

Welche Voraussetzungen für die Gewährung von Hilfe zur Pflege erfüllt sein müssen, welche Vermögensfreibeträge den pflegebedürftigen Eltern verbleiben und vieles mehr erfahren Sie in dieser Informationsveranstaltung. Werden Angehörige krank und pflegebedürftig, stellt sich früher oder später die Frage nach der Finanzierung der Pflege, die häufig in stationärer Form durchgeführt wird.

Weitere Themen:

  • Warum muss ein Kind für seine alten Eltern zahlen?
  • Grundsicherung, Pflegegeld, Ersparnisse, Schenkungen
  • Das Sozialamt
  • Einkommen und Selbstbehalt
  • Geschwisterhaftung
  • Schwiegerkindhaftung
  • Vermögen und Schonvermögen
  • Verwirkung

Referentin

Martina Mainz-Kwasniok, Rechtsanwältin und Mediatorin, Fachanwältin für Familienrecht

11.06.2022: Vater-Kind-Aktion: „Kleine Meisterbäcker – vom Korn bis zum Brot“

Inhalt

Wer hat schon mal Körner aus Ähren gepult und sie zu Mehl gemahlen? Wer hat schon mal Fladen geknetet oder Brotteig um Stöcke gewickelt? An diesem Tag lernen Väter mit ihren Kindern etwas über verschiedene Getreidesorten, mahlen Getreide mit der Handmühle und kneten es dann zu einem Stockbrot- oder Fladenteig. Ums Lagerfeuer genießen wir selbstgebackene Brötchen und ein kleines Picknick.

Durchführung

Bildungsteam „Gut Paulinenwäldchen“

09.06.2022: Infoveranstaltung: Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit

Inhalt

Das Elterngeld- und Elternzeitgesetz soll Müttern und Vätern die Möglichkeit geben, Elternzeit und Elterngeld flexibel und möglichst partnerschaftlich zu nutzen. Wie kann man von den Gestaltungsmöglichkeiten profitieren? Welche Herausforderungen und Optionen ergeben sich dabei für Familien?

Weitere Themen:

  • Regelungen zur Elternzeit
  • Regelungen zum Elterngeld (Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus) und den Gestaltungsmöglichkeiten
  • Eingehen auf individuelle Fragen der Teilnehmenden

Die Informationsveranstaltung vermittelt ausführliche Informationen zu den Regelungen von Elterngeld und Elternzeit und gibt Hinweise zur Planung und Nutzung. Es wird die Gelegenheit geben, individuelle Fragen zu stellen.

Referentin

Claudia Musso, Sozialarbeiterin B.A., Familienservice des Gleichstellungsbüros der RWTH

23.05.2022: Wie finden wir die Besten? – Unconscious Bias bei der Personalauswahl. Wie Stereotype unser Denken und Handeln beeinflussen.

Inhalt

Der Workshop vermittelt Wissen über die Wirkmächtigkeit unbewusster Denkmuster und wie diese unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen. Denn sie führen dazu, dass wir Menschen, die uns ähnlich sind, automatisch sympathisch finden, uns Fremdes eher suspekt ist und wir mentale Abkürzungen nehmen, indem wir fehlende Information über andere automatisch ergänzen. Sie reduzieren Vielfalt in Organisationen, indem sie indirekt beeinflussen, wer eingestellt wird, wer Förderung erhält und wer den nächsten Karriereschritt macht.

Das Training stellt Beispiele für verschiedene Biases dar – zum Beispiel Confirmation Bias, den HaloEffekt, den In- und Outgroup Bias sowie den Gender-Bias. Die Trainerinnen und Trainer stellen Ansätze für gendersensible, diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Auswahl- und Bewertungsprozesse vor und unterfüttern diese mit Best Practices aus dem Bereich der Wissenschaft. Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, das Thema offen zu reflektieren und Schubladendenken - bei sich selbst und in ihrem Umfeld - kritisch zu hinterfragen. Der Vortrag umfasst circa 90 Minuten plus 30 Minuten für Fragen.

Durchführung

Die EAF Berlin begleitet Organisationen in Veränderungsprozessen für mehr Vielfalt in Führung. Mit innovativen Programmen zur Personal- und Organisationsentwicklung unterstützt sie Führungs- und Führungsnachwuchskräfte. Eigene Studien und Forschungsprojekte runden die Expertise der EAF ab.

17. und 19.05.2022: Spread your science – Digitale Sichtbarkeit in der Wissenschaft

Inhalt

LinkedIn, ResearcheGate und Twitter sind dir bekannt, aber du bist dir unsicher, wie du die Netzwerke für dich nutzen kannst? Du fragst dich, was du bei der Erstellung beziehungsweise Bearbeitung deines Profils beachten musst? Wie haben andere erfolgreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Plattformen genutzt und was kannst du von diesen Beispielen lernen? Sussane Geu zeigt, wie soziale Medien für die eigene Sichtbarkeit in der Wissenschaftscommunity genutzt werden können.

Themen:

  • Vorteile digitaler Wissenschaftskommunikation;
  • Persönliche Kommunikationsstrategien entwickeln;
  • Ziel und Zielgruppe für digitale Sichtbarkeit als Wissenschaftlerin definieren;
  • Wissenschaftskommunikation auf LinkedIn, ResearchGate und Twitter.

Der Workshop wird interaktive Übungen beinhalten sowie die Optimierung der eigenen Profile beziehungsweise das Verfassen von Posts.

Referentin

Susanne Geu, Wissenschaftskommunikations-Coach und freie Autorin

05.05.2022: Frauen und Finanzen (Wiederholung)

Inhalt

Du willst deine finanzielle Absicherung in die eigene Hand nehmen, weißt aber nicht wo du anfangen sollst? Claudia Müller vom female finance forum zeigt dir mögliche erste Schritte: vom Budget über die Geldanlage bis zur Altersvorsorge. Und wieso ist Geld eigentlich ein Frauenthema?

Weitere Themen:

  • Gründe und Auswirkungen der Lohn-, Spar-, Investitions- und Rentenlücke zwischen Frauen und Männern
  • Finanzielle Absicherung und Altersvorsorge für Frauen
  • Investieren mit „kleinem Geld“
  • Umgang mit Studienkrediten, BAföG und Stipendien
  • Woran erkenne ich gute Finanz-Informationsquellen?

Referentin

Claudia Müller, female finance forum

02.05.2022: Wie finden wir die Besten? – Unconscious Bias bei der Personalauswahl. Wie Stereotype unser Denken und Handeln beeinflussen

Inhalt

Für die Wissenschaft wollen wir die Besten gewinnen. Komplexe Personalauswahlprozesse sollen sicherstellen, dass uns das gelingt. Doch sie können eines nicht ausblenden: den menschlichen Faktor. Unconscious Biases - unbewusste Denkverzerrungen und Stereotype - beeinflussen unser Denken und Handeln oft jenseits unseres Bewusstseins.

Der Workshop vermittelt Wissen über die Wirkmächtigkeit unbewusster Denkmuster und wie diese unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen. Denn sie führen dazu, dass wir Menschen, die uns ähnlich sind, automatisch sympathisch finden, uns Fremdes eher suspekt ist und wir mentale Abkürzungen nehmen, indem wir fehlende Information über andere automatisch ergänzen. Sie reduzieren Vielfalt in Organisationen, indem sie indirekt beeinflussen, wer eingestellt wird, wer Förderung erhält und wer den nächsten Karriereschritt macht.

Das Training stellt Beispiele für verschiedene Biases dar – zum Beispiel Confirmation Bias, den HaloEffekt, den In- und Outgroup Bias sowie den Gender-Bias. Die Trainerinnen und Trainer stellen Ansätze für gendersensible, diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Auswahl- und Bewertungsprozesse vor und unterfüttern diese mit best practises aus dem Bereich der Wissenschaft. Darauf aufbauend identifizieren die Teilnehmenden gemeinsam in Kleingruppen Handlungsmöglichkeiten für die eigene Praxis. Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, das Thema offen zu reflektieren und Schubladendenken - bei sich selbst und in ihrem Umfeld - kritisch zu hinterfragen.

Durchführung

Die EAF Berlin begleitet Organisationen in Veränderungsprozessen für mehr Vielfalt in Führung. Mit innovativen Programmen zur Personal- und Organisationsentwicklung unterstützt sie Führungs- und Führungsnachwuchskräfte. Eigene Studien und Forschungsprojekte runden die Expertise der EAF ab.

29.04.2022: Growing up multilingual – How to promote my child´s language acquisition?

Inhalt

Welche Chancen und Konflikte ergeben sich für Familien bei der mehrsprachigen Erziehung? Wie fördern Eltern den Spracherwerb und die Bildung ihres Kindes, um eine gute Basis für Kita und Schule zu schaffen? Fragen wie diese beschäftigen viele internationale Eltern an der RWTH. Um diese Themen zu diskutieren, bieten wir einen kurzen Input zum theoretischen Wissen über den kindlichen Spracherwerb und zu aktuellen Ansätzen der Mehrsprachigkeit als Ressource. Im Anschluss daran findet eine Diskussion und ein offener Austausch mit einem Experten auf diesem Gebiet statt, um auf individuelle Fragen und Probleme einzugehen. Wir haben die Absicht, den Schwerpunkt auf die vorschulische Bildung und den Übergang von der Kita in die Grundschule zu legen.

Referentin

Dr. Manuela Vida-Mannl, TU Dortmund, Forscherin zu den Themen Mehrsprachigkeit und Spracherwerb

26.04.2022: Frauen und Finanzen

Inhalt

Du willst deine finanzielle Absicherung in die eigene Hand nehmen, weißt aber nicht wo du anfangen sollst? Claudia Müller vom female finance forum zeigt dir mögliche erste Schritte: vom Budget über die Geldanlage bis zur Altersvorsorge. Und wieso ist Geld eigentlich ein Frauenthema?

Weitere Themen:

  • Gründe und Auswirkungen der Lohn-, Spar-, Investitions- und Rentenlücke zwischen Frauen und Männern
  • Finanzielle Absicherung und Altersvorsorge für Frauen
  • Investieren mit „kleinem Geld“
  • Umgang mit Studienkrediten, BAföG und Stipendien
  • Woran erkenne ich gute Finanz-Informationsquellen?

Referentin

Claudia Müller, female finance forum

08.04.2022: Hebamme, Kreißsaal und mehr (nur in Englisch)

Inhalt

Für werdende Eltern gibt es viele Fragen rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt - die Suche nach einer Hebamme, Geburtsvorbereitungskurse und Regeneration nach der Geburt sind nur einige Beispiele. Bei unserer englischsprachigen Informationsveranstaltung haben (internationale) Hochschulangehörige, die ein Kind erwarten oder eine Schwangerschaft planen, die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über die Dienstleistungen und Unterstützungsangebote zu verschaffen, die sie in diesem wichtigen Lebensabschnitt nutzen können. Schließlich besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und andere werdende Eltern zu treffen und sich auszutauschen. Carolin Layer arbeitet in Aachen und wird über alles informieren, was es rund um Schwangerschaft und Geburt zu beachten gilt.

Referentin

Carolin Layer, freiberufliche Hebamme

02.04.2022: Oster-Event für (internationale) Familien der RWTH

Inhalt

Wir laden alle Familien der RWTH zu einem Osternachmittag auf dem Biohof „Gut Paulinenwäldchen“ am Stadtrand von Aachen ein. Das pädagogische Team des Hofes organisiert für uns ein Outdoor-Programm rund um Hühner, Eier und das typisch deutsche Osterfest. Wir werden die Hühner des Hofes kennenlernen, etwas über Hühner und Eier erfahren und jede Familie kann etwas Schönes für Ostern basteln. Außerdem gibt es für die Kinder mehrere Möglichkeiten, auf der großen Wiese zu spielen. Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren. Ältere (oder jüngere) Geschwister können Sie natürlich gerne mitbringen.

Betreuung

Bildungsteam von „Gut Paulinenwäldchen“

29.03.2022: Beruf und Pflege vereinbaren - so kann es gelingen

Inhalt

Arbeiten gehen und gleichzeitig zuhause sorgen beziehungsweise pflegen ist extrem anstrengend. Es gibt Freistellungsmöglichkeiten und Leistungen der Pflegeversicherung für Entlastung und Unterstützung. Im Alltag ist es gerade für pflegende Angehörige oft schwer zu durchschauen, welche Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten existieren, welche Rechte und Ansprüche pflegende Angehörige haben und wie häusliche Betreuung und Pflege organisiert werden kann.

Themen:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen (Pflegestärkungsgesetze, Pflegegrade);
  • Überblick zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege;
  • Finanzierung von Pflege – Leistungen der Pflegeversicherung;
  • Unterstützungs- und Entlastungsmaßnahmen für pflegende Angehörige.

Referierende

Silke Niewohner, Gesundheitswissenschaftlerin (MPH), Diplom-Sozialarbeiterin, Zertifizierter Coach (csmm)

25.03.2022: Hebamme, Kreißsaal und Co - Schwangerschaft und Geburt in Aachen und der Städteregion

Inhalt

Für werdende Eltern gibt es viele Fragen rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt - die Suche nach einer Hebamme, Geburtsvorbereitungskurse und Regeneration nach der Geburt sind nur einige Beispiele. Bei unserer englischsprachigen Informationsveranstaltung haben (internationale) Hochschulangehörige, die ein Kind erwarten oder eine Schwangerschaft planen, die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über die Dienstleistungen und Unterstützungsangebote zu verschaffen, die sie in diesem wichtigen Lebensabschnitt nutzen können. Schließlich besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und andere werdende Eltern zu treffen und sich auszutauschen. Carolin Layer arbeitet in Aachen und wird über alles informieren, was es rund um Schwangerschaft und Geburt zu beachten gilt.

Referierende

Carolin Layer, freiberufliche Hebamme

17.03.2022: Diskriminierung im Alltag: Wie Rassismus in unserer Gesellschaft wirkt und wie wir ihm begegnen können

Inhalt

Rassismus ist als Machtsystem tief in den Strukturen unserer Gesellschaft verankert. Dieses Seminar beschäftigt sich mit diesem Machtsystem, in dem wir alle sozialisiert sind, und betrachtet, wie Rassismus im Alltag sichtbar wird und welche Auswirkungen er hat. Wie gelingt rassismuskritisches Denken und Handeln? Wie lerne ich, angemessen zu reagieren? Auf diese Fragen finden wir Antworten und erarbeiten Handlungsimpulse.

Referierende

Maurice Soulié und Christina Roth sind politischer Bildungsreferent und politische Bildungsreferentin für die Themen Antirassismus, kritisches Weißsein und Empowerment.

11.03.2022: Gehaltstraining für Studentinnen

Inhalt

Was bin ich wert und wie verhandele ich - erfolgreich - mein Gehalt beim Jobeinstieg? Die erste Gehaltsverhandlung kann eine Herausforderung sein. Studien zeigen, dass Absolventinnen selbst in hochqualifizierten Jobs niedriger beim Gehalt einsteigen als männliche Absolventen – im Schnitt sind es zwölf Prozent, und das bei oft besserer Qualifikation und Noten. Und die Einkommensschere geht mit den Jahren immer weiter auf. Doch gegen den Gender Pay Gap kann man etwas tun: Mit einer gründlichen Vorbereitung und der richtigen Strategie ist nicht nur das Wunschgehalt drin – sondern oft noch so viel mehr.

Referierende

Tina Groll, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE und nebenberufliche Gehaltstrainerin

10.03.2022: RWTH U3-Gruppen – Betreuungsangebot für Kleinkinder von Beschäftigten

Inhalt

Wenn Hochschulbeschäftigte Eltern werden und möglichst bald wieder ihrer Arbeit nachgehen wollen, ist eine gute Betreuung ihrer Kinder von großer Bedeutung. Die Hochschule bietet ihren Beschäftigten Betreuungsplätze in Großtagespflegestellen für Kinder im Alter von vier Monaten bis drei Jahren an. In den drei U3-Gruppen der RWTH, die der Familienservice des Gleichstellungsbüros koordiniert, werden jeweils neun Kinder von zwei beziehungsweise drei Kindertagespflegepersonen betreut. Die Informationsveranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zur Betreuung in der Großtagespflege und zum Betreuungskonzept der U3-Gruppen.

Referierende

Christina Behrens und Christine Sabrowski, Familienservice des Gleichstellungsbüros

09.03.2022: Kommunikationsgeschick für Studentinnen: gelassen reagieren – clever kontern – schwierige Gesprächssituationen elegant meistern

Inhalt

Schwierige Gespräche, heikle Situationen, unsachliche Bemerkungen – jede Frau hat schon mal den Moment der Sprachlosigkeit erlebt. Kommunikatives Geschick ist lernbar. Kombiniert mit selbstsicherem Auftreten und verbunden mit einer klaren Stimme und einer kraftvollen Sprechweise sind Frauen in der Lage, schwierige Gesprächssituationen elegant zu meistern.

Themen:

  • Selbstbewusst und sicher auftreten in kniffeligen Situationen;
  • „Spiele“, Fragen und Bemerkungen des Gegenübers erkennen und souverän reagieren;
  • Persönliche Angriffe professionell abwehren - raus aus der Emotion, rein in die Sachlichkeit;
  • Reaktion und Umgang mit indiskreten und unerlaubten Fragen (nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) sowie unpassenden Bemerkungen, auch von „Ranghöheren“;
  • Innere Einstellung, Gelassenheit und Souveränität bewusstmachen;
  • Gezielter Einsatz von Stimme und Sprechweise - klar, kraftvoll, kompetent.

Referierende

Anne Weller, Spezialistin für berufliche Rhetorik, Kommunikation und Präsentation. Seit Januar 2010 ist die ausgebildete Sprech- und Kommunikationstrainerin mit den Schwerpunkten Stimme, Sprechen und Präsentation selbstständig.

09.02.2022: Mein Kind, mein Studium und ich

Inhalt

Studium, Familie und noch Zeit für sich selbst? Wie bekommt man das alles unter einen Hut? Die Prüfung steht nächste Woche an, das Kind wird krank und an richtiges Schlafen ist schon lange nicht mehr zu denken.

Themen:

  • Zeitmanagementstrategien
  • Study-Life-Balance
  • Reflexion eigener Erwartungen und Ziele
  • Ressourcen und Netzwerke

Referierende

Diplom-Psychologin Sabine Salentin (Zentrale Studienberatung) und Magdalena Marsiglia, Sozialarbeiterin B.A. (Familienservice)

26.01.2022: Vielfalt der Geschlechter

Inhalt

Das Web-Seminar lädt zur Reflexion des eigenen geschlechtsbinären Denkens ein und vermittelt erstes Grundlagenwissen zu geschlechtlicher Vielfalt, Inter und Trans. Klärung wichtiger Begriffe aus dem Themenfeld sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, Lebenswelten und Diskriminierungserfahrungen junger lesbischer, schwuler, bi-, pan- und asexueller, trans, inter und nicht binärer Menschen und die Bedeutung dieser im Kontext Hochschule.

Referierende

Bernadette Möhlen und Jona Förster, Projekt #BIT* (Basics Inter* und Trans*) bei der FUMA Fachstelle Gender und Diversität NRW

14.01.2022: Gehaltstraining für Studentinnen

Inhalt

Was bin ich wert und wie verhandele ich - erfolgreich - mein Gehalt beim Jobeinstieg? Die erste Gehaltsverhandlung kann eine Herausforderung sein. Studien zeigen, dass Absolventinnen selbst in hochqualifizierten Jobs niedriger beim Gehalt einsteigen als männliche Absolventen – im Schnitt sind es zwölf Prozent, und das bei oft besserer Qualifikation und Noten. Und die Einkommensschere geht mit den Jahren immer weiter auf.

Doch gegen den Gender Pay Gap kann man etwas tun: Mit einer gründlichen Vorbereitung und der richtigen Strategie ist nicht nur das Wunschgehalt drin – sondern oft noch so viel mehr.

Referentin

Tina Groll, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE und nebenberufliche Gehaltstrainerin

 

2021

16. Dezember 2021: Unconscious Bias bei der Personalauswahl

Inhalt
Für die Wissenschaft wollen wir die Besten gewinnen. Komplexe Personalauswahlprozesse sollen sicherstellen, dass uns das gelingt. Doch eines können sie nicht ausblenden: den menschlichen Faktor. Unconscious Biases - unbewusste Denkverzerrungen und Stereotype - beeinflussen unser Denken und Handeln oft jenseits unseres Bewusstseins. Die Teilnehmenden werden im Workshop für die Wirkmächtigkeit unbewusster Denkmuster sensibilisiert und lernen, wie diese unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen.

Themen:

  • Ansätze für gendersensible, diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Auswahl- und Bewertungsprozesse
  • Best practises aus dem Bereich der Wissenschaft

Referentin
Leoni Vollmar, EAF Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Chancengleichheit und Empowerment, diversitätssensible Organisationsentwicklung

8. Dezember 2021: Gehaltstraining für Studentinnen

Inhalt
Was bin ich wert und wie verhandele ich - erfolgreich - mein Gehalt beim Jobeinstieg? Die erste Gehaltsverhandlung kann eine Herausforderung sein. Studien zeigen, dass Absolventinnen selbst in hochqualifizierten Jobs niedriger beim Gehalt einsteigen als männliche Absolventen – im Schnitt sind es zwölf Prozent, und das bei oft besserer Qualifikation und Noten. Und die Einkommensschere geht mit den Jahren immer weiter auf. Doch gegen den Gender Pay Gap kann man etwas tun: Mit einer gründlichen Vorbereitung und der richtigen Strategie ist nicht nur das Wunschgehalt drin – sondern oft noch so viel mehr.

Referentin
Tina Groll, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE und nebenberufliche Gehaltstrainerin

30. November 2021: Kommunikationsgeschick für Studentinnen: gelassen reagieren – clever kontern – schwierige Gesprächssituationen elegant meistern

Inhalt
Schwierige Gespräche, heikle Situationen, unsachliche Bemerkungen – jede Frau hat schon mal den Moment der Sprachlosigkeit erlebt. Kommunikatives Geschick ist lernbar. Kombiniert mit selbstsicherem Auftreten und verbunden mit einer klaren Stimme und einer kraftvollen Sprechweise sind Frauen in der Lage, schwierige Gesprächssituationen elegant zu meistern.

Referentin
Anne Weller, Spezialistin für berufliche Rhetorik, Kommunikation und Präsentation

25. November 2021: Learnings aus Corona: Wie wollen wir Erwerbs- und Sorgearbeit neu gestalten?

Inhalt
Wir alle sind von der Corona-Pandemie betroffen und mussten uns auf eine ungewohnte Situation einlassen. Bei oft unklaren Rahmenbedingungen mussten das Arbeitsleben und die Kinderbetreuung neu organisiert werden. Jetzt ist die Frage, wie wir in Zukunft miteinander arbeiten und füreinander sorgen wollen? Der Umgang mit der Pandemie hatte unterschiedliche Auswirkungen auf Männer und Frauen. Vor allem was die Verteilung der Erwerbs- und Sorgearbeit betrifft. Während sich in einigen Familien die traditionelle Aufteilung der unbezahlten Kinderbetreuung etabliert, haben sich in anderen Familien neue Möglichkeiten für eine gerechtere Aufteilung eröffnet. Wie möchten Sie ihre Erwerbs- und Sorgearbeit in Zukunft aufteilen?

Referentin
Professorin Paula Villa, Lehrstuhlinhaberin für Allgemeine Soziologie und Gender Studies am Institut für Soziologie der Universität München

24. November 2021: Spiele mit der Macht - Erfolgreiche Kommunikationsstrategien für Frauen auf dem Karriereweg und für aufgeschlossene Führungskräfte

Inhalt
„Ich habe es doch zweimal gesagt und niemand hat reagiert. Drei Minuten später sagt Lennart exakt dasselbe und alle sagen 'Klasse Lennart'. Das darf doch nicht wahr sein!“ Viele Frauen kennen ähnliche Situationen. In einem unterhaltsamen und sehr informativen Vortrag vermittelt die Referentin Strategien, damit auch Frauen zugehört wird. Es werden die Spielregeln größerer Organisationen verständlich gemacht und wertvolle Tipps für die wirksame Kommunikation von Inhalten gegeben.

Referentin
Marion Knahts, Kommunikationstrainerin, Inhaberin der Firma sheboss

17. November 2021: Vereinbarkeit ist Teamwork! Warum es den gemeinsamen Einsatz von Männern und Frauen braucht

Inhalt
In ihrem Vortrag „Vereinbarkeit ist Teamwork! Warum es den gemeinsamen Einsatz von Männern und Frauen braucht“ legen die Referenten dar, warum eine gelungene Work-Life-Balance für alle Menschen unabhängig vom Geschlecht von essentieller Bedeutung ist. Angesichts des sich wandelnden Familienbildes, des Fachkräftemangels und des zunehmenden Anspruchs an Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt in der Arbeitswelt, sollten sich nicht nur Menschen in der Familienbildungsphase mit dem Thema auseinandersetzen, sondern auch alle, die ihre Führungskompetenz erweitern und sich für diversere Teams einsetzen wollen. Herr & Speer sind überzeugt: Ob daheim oder in der Arbeit, an Fragen der Geschlechtergerechtigkeit kommt niemand mehr vorbei. Darin steckt eine große Chance – für alle!

Referenten
Vincent-Immanuel Herr, Soziologe und Politikwissenschaftler; Martin Speer, Kommunikationswissenschaftler

12. November 2021: Souverän Kommunizieren in der Wissenschaft

Inhalt
Auch wer mit Engagement und Begeisterung studiert und forscht, steht bei der Kommunikation vor mancher Herausforderung. Sie fragen sich, wie Sie souverän mit herausfordernden Situationen umgehen können? Wie gelingt konstruktive effiziente Kommunikation? Wie gelingt es, kompetent und überzeugend aufzutreten? Umgang mit Grenzüberschreitungen und Machtdynamiken in der Kommunikation.

Referentin
Barbara Baumann, Supervisorin und Coach DGSv

11. November 2021: Wie viel Selbstmanagement brauche ich für die Promotion?

Inhalt
Was sind Selbstmanagementkompetenzen? Und warum sind diese für eine erfolgreiche Promotion von Bedeutung? Dr. Aida Alisic zeigt, wie Strategien der persistenten Zielverfolgung sowie die Übernahme von Verantwortung für die eigene Karriere mit Promotionserfolg und Promotionsabbruchgedanken zusammenhängen. Selbstwirksamkeit als Möglichkeit im Umgang mit Abbruchgedanken während der Promotion.

Referentin
Dr. Aida Alisic, Postdoktorandin am Institut für Psychologie, Personal- und Organisationspsychologie (RWTH), sowie Mitarbeiterin im Projekt „Karriereentscheidungen und -verläufe des wissenschaftlichen Nachwuchses“

8. November 2021: Rassismus im Code?

Inhalt
Technologie gilt gemeinhin als neutrale Entität, die unsere Gesellschaft in eine gerechtere Zukunft führen kann. Doch Technologie entsteht in sozialen Zusammenhängen und wird durch diese beeinflusst. Diskriminierung liegt also nicht nur im Bereich des Möglichen, sondern ist oft sogar an der Tagesordnung. Wie genau tragen Algorithmen und künstliche Intelligenz dazu aktiv bei? Welche Lösungsansätze und welche Zukunftsideen werden für ein diskriminierungsfreies Miteinander diskutiert?

Referentin
Francesca Schmidt, Referentin für feministische Netzpolitik am Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie in der Heinrich-Böll-Stiftung (Berlin)

6. November 2021: Vater-Kind-Aktion: Bouldern mit Papa

Inhalt
An diesem Tag werden Väter und Kinder einen spannenden Vormittag in der Halle beim Bouldern verbringen. Dabei stehen Teamarbeit, Spaß und Ausprobieren für Alle im Vordergrund. Eine Trainerin beziehungsweise ein Trainer wird euch durch die Übungen führen und euch motivieren, im Team zu arbeiten und neue Fähigkeiten zu entwickeln.

Gastgeber
„Die Halle“, Aachen

4. November 2021: Diskriminierung im Alltag: Wie Rassismus in unserer Gesellschaft wirkt und wie wir ihm begegnen können

Inhalt
Rassismus ist als Machtsystem tief in den Strukturen unserer Gesellschaft verankert. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit diesem Machtsystem, in dem wir alle sozialisiert sind, und betrachtet, wie Rassismus im Alltag sichtbar wird und welche Auswirkungen er hat. Wir gehen der Frage nach, wie rassismuskritisches Denken und Handeln gelingen kann und geben erste Impulse dazu. Veranstaltung im Rahmen der Tage der Vielfalt.

Referierende
Maurice Soulié und Christina Roth, politischer Bildungsreferent beziehungsweise politische Bildungsreferentin für die Themen Antirassismus, kritisches Weißsein und Empowerment

27. Oktober 2021: RWTH U3-Gruppen – Betreuungsangebot für Kleinkinder von Beschäftigten

Inhalt
Wenn Hochschulbeschäftigte Eltern werden und möglichst bald wieder ihrer Arbeit nachgehen wollen, ist eine gute Betreuung ihrer Kinder von großer Bedeutung. Die Hochschule bietet ihren Beschäftigten Betreuungsplätze in Großtagespflegestellen für Kinder im Alter von vier Monaten bis drei Jahren an. In den drei U3-Gruppen der RWTH, die der Familienservice des Gleichstellungsbüros koordiniert, werden jeweils neun Kinder von zwei beziehungsweise drei Kindertagespflegepersonen betreut. Die Informationsveranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zur Betreuung in der Großtagespflege und zum Betreuungskonzept der U3-Gruppen.

Referentinnen
Christina Behrens und Christine Sabrowski, Familienservice des Gleichstellungsbüros

26. Oktober 2021: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Inhalt
Eine Vertrauensperson zu bevollmächtigen, kann in vielen Lebenslagen nützlich sein. Ist man beispielsweise aufgrund eines Notfalls oder altersbedingt nicht mehr in der Lage, Angelegenheiten selbst zu regeln, ist es beruhigend, eine vertraute Person dazu ermächtigt zu haben. Hierbei stellen sich jedoch im Vorfeld viele Fragen. Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden verständliche Informationen und praktische Hinweise zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht vermittelt.

Themen:

  • Welche rechtliche Form ist geeignet, um für den Fall der Fälle Vorsorge zu treffen?
  • Worin unterscheidet sich die Vorsorgevollmacht von der Patientenverfügung?
  • Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen rechtlichen Konstruktionen?
  • Welche Kosten fallen an und wer muss sie tragen?

Es werden Musterformulare ausgehändigt und besprochen.

Referent
Christoph Fritz, Amt für Soziales und Senioren der StädteRegion Aachen

 

21. Oktober 2021: Ich baue mir mein eigenes Netzwerk - Warum ist Netzwerken für Erstakademikerinnen besonders wichtig?

Inhalt
Irgendwie ist dir bewusst, dass Netzwerken wichtig ist, aber so richtig greifen kannst du das Konzept nicht. Du fragst dich, was du beim Netzwerken beachten musst, warum dir Netzwerke helfen könnten und überhaupt: Wie baue ich mein eigenes Netzwerk auf? Du bist vielleicht die erste Person in deinem Familien- und/oder Bekanntenkreis, die studiert?

Dr. Ann-Kristin Kolwes kommt aus einem nicht-akademischen Elternhaus und kennt die damit verbundenen Herausforderungen. In ihrem Vortrag zeigt sie Lösungsstrategien zur Überwindung von meistens systematisch verankerten Hürden auf. Ein eigenes Netzwerk aufbauen und nutzen ist eine mögliche Lösungsstrategie. Aber welche Netzwerke gibt es überhaupt an der RWTH? Wir haben Mitglieder aus Femtec und TANDEM für euch eingeladen, um euch die Möglichkeit zu bieten, diese etwas näher kennenzulernen.

Referentin
Dr. Ann-Kristin Kolwes, Expertin im Bereich Bildungsgerechtigkeit, Gründungsmitglied und Vorsitzende Erste Generation Promotion e.V., Projektkoordinatorin Erste Generation Promotion Mentoring+

5. Oktober 2021: Migration, Culture and Care

Inhalt
Die Kultur hat einen starken Einfluss darauf, wie die Menschen die Gesundheitsversorgung wahrnehmen, erhalten und anbieten. Das Wissen um den kulturellen Kontext, in dem man über Gesundheit kommuniziert, wird dazu beitragen, unser gegenseitiges Verständnis zu verbessern. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts Gleichberechtigte Karrierewege an der RWTH.

Themen:

  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Sensibilisierung für die Bedeutung von Gesundheit und Pflege in verschiedenen Kulturen

Referent
Markus Reissen M.A., Dozent für Interkulturelle Kompetenz

28. September 2021: Trennung und gemeinsames Sorgerecht

Inhalt
Trennung und Scheidung markieren das Ende eines gemeinsamen Lebens und gleichzeitig einen Neuanfang. Viele Väter wollen trotz des Getrenntlebens eine gute Bindung zu ihren Kindern beibehalten und wünschen sich eine partnerschaftliche Erziehung ihrer Kinder. Aber wie erreicht man das?

Themen:

  • Gemeinsam getrennt erziehen
  • Von der Paarebene zur Elternebene
  • Kinder brauchen auch nach Trennungen zwei zugewandte, kompetente und bindungstolerante Elternteile
  • Rechtliche Regelungen und Möglichkeiten

Referent
Eberhard Schäfer, Dipl.-Politologe, Systemischer Berater und Therapeut

1. Juli 2021: Wissenschaft und Care-Arbeit

Inhalt
Die geschlechtsspezifische Aufteilung von Care-Arbeit und Wissenschaft als Lebensform benachteiligt Wissenschaftlerinnen mit Kindern. Frauen tragen noch immer die Hauptlast der Sorgearbeit. In der Wissenschaft sind sie durch das Attribut „Wissenschaft als Lebensform“ zusätzlichem Druck ausgesetzt. Der Vortrag beleuchtet das Thema Sorgearbeit im Wissenschaftsbetrieb und gibt Anregungen, wie Sorgearbeit gerecht geteilt werden kann.

Themen:

  • Was ist Sorgearbeit?
  • Sorgearbeit und Wissenschaft
  • Wie kann Sorgearbeit gleichberechtigt aufgeteilt werden?

Referentin
Alena Sander, wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Louvain

29. Juni 2021: Ich baue mir mein eigenes Netzwerk – Warum ist Netzwerken für Erstakademikerinnen besonders wichtig?

Inhalt
Irgendwie ist dir bewusst, dass Netzwerken wichtig ist, aber so richtig greifen kannst du das Konzept nicht. Du fragst dich, was du beim Netzwerken beachten musst, warum dir Netzwerke helfen könnten und überhaupt: Wie baue ich mein eigenes Netzwerk auf? Du bist vielleicht die erste Person in deinem Familien- und/oder Bekanntenkreis, die studiert? Dr.‘ Ann-Kristin Kolwes kommt aus einem nicht-akademischen Elternhaus und kennt die damit verbundenen Herausforderungen. In ihrem Vortrag zeigt sie Lösungsstrategien zur Überwindung von meistens systematisch verankerten Hürden auf. Ein eigenes Netzwerk aufbauen und nutzen ist eine mögliche Lösungsstrategie. Aber welche Netzwerke gibt es überhaupt an der RWTH? Wir haben Mitglieder aus verschiedenen Netzwerken eingeladen, um euch die Möglichkeit zu bieten, diese etwas näher kennenzulernen.

Themen:

  • Bedeutung der sozialen Herkunft im Hochschulsystem und deren Einfluss auf Karriereentscheidungen
  • Umgang mit Hürden und Entwicklung von Lösungsstrategien
  • Netzwerke an der RWTH
  • „How to network plus“: Netzwerk-Tipps und Zielgruppen-spezifische Strategien

Referentin
Dr. Ann-Kristin Kolwes, Expertin im Bereich Bildungsgerechtigkeit, Gründungsmitglied und Vorsitzende Erste Generation Promotion e.V., Projektkoordinatorin Erste Generation Promotion Mentoring+

10. Juni 2021: Sorgearbeit, Partnerschaft, Vater-Kind-Bindung

Inhalt
Eine Bindung zum Kind aufzubauen, die Rollenklischees hinter sich zu lassen und auf Kommunikation im Paar zu setzen, ist ein gewünschter Horizont für viele Väter. Doch wie kann dies erreicht werden? Die Antwort auf diese Frage werden wir in diesem Workshop durch fachliche Impulse und den Austausch mit den Teilnehmern suchen.

Themen:

  • Sorgearbeit gleichberechtigt teilen, aber wie?
  • Kommunikation in der Partnerschaft
  • Wie können Väter ihre Beziehung zum Kind aufbauen?
  • Wie können Väter sich von Rollenklischees lösen?

Referent
Carsten Vonnoh, Systemischer Familienberater, Systemischer Familien-Paartherapeut, Konfliktberater

10. Juni 2021: Berufungsverfahren rechtssicher und chancengerecht gestalten

Inhalt
Für die rechtssichere und chancengerechte Ausgestaltung von Berufungsverfahren ist ein solides rechtliches Grundwissen erforderlich. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen in Berufungsverfahren an der RWTH Aachen.

Themen:

  • Wie können Berufungsverfahren gendergerecht durchgeführt werden?
  • Welche Anforderungen ergeben sich aus dem Prinzip der Bestenauslese?
  • Welche Anforderungen sind an die Auswahl der Bewerber und Bewerberinnen zu stellen
  • Welche Möglichkeiten gibt es, bei Unregelmäßigkeiten in Berufungsverfahren zu intervenieren?

Referentin
Dr. jur. Vanessa Adam, Justitiarin für Hochschul- und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband

18. Mai 2021: Karriere und Leben – möglichst gelassen durch die „Rush-Hour des Lebens“

Inhalt
In der Zeit zwischen Ende Zwanzig und Ende Dreißig stehen viele Menschen vor einer enormen Doppelbelastung: Sie möchten sich im Beruf etablieren und erste Karriereschritte machen, aber auch eine Familie gründen. Der Soziologe Hans Bertram spricht in diesem Zusammenhang von der „Rushhour des Lebens“. Viele Menschen fragen sich daher, wann der richtige Zeitpunkt für Kinder ist und wie sie Beruf und Familie vereinbaren können. Doch ein Rezept dafür gibt es nicht. Im Gegenteil: Es gibt eine Vielzahl an Modellen und Möglichkeiten, Beruf und Familie miteinander in Einklang zu bringen. Der Workshop soll dabei helfen, sich über die eigenen Wünsche und Ziele klar zu werden, die Lebensplanung voranzutreiben und verschiedene Möglichkeiten der Vereinbarkeit aufzeigen.

Themen:

  • Familie und Karriere planen – geht das überhaupt?
  • Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen und Zielen
  • Lebens- und Karriereplanung in Übereinstimmung bringen
  • Flexible Planung statt Planlosigkeit!
  • Mit Partner beziehungsweise Partnerin und Vorgesetzten austauschen und kluge Lösungen verhandeln

Referentin
Barbara Baumann, Supervisorin, Coach (DGSv)

6. Mai 2021: Finanzielle Folgen von Pflegebedürftigkeit – Elternunterhalt

Inhalt
Werden Angehörige krank und pflegebedürftig, stellt sich früher oder später die Frage nach der Finanzierung der Pflege, die häufig in stationärer Form durchgeführt wird.

Themen:

  • Was geschieht mit dem Ersparten der Eltern, was geschieht mit dem eigenen Vermögen, wie kann der Heimaufenthalt finanziert werden?
  • Welche Voraussetzungen für die Gewährung von Hilfe zur Pflege erfüllt sein müssen, welche Vermögensfreibeträge den pflegebedürftigen Eltern verbleiben
  • Warum muss ein Kind für seine alten Eltern zahlen?
  • Grundsicherung, Pflegegeld, Ersparnisse, Schenkungen
  • Das Sozialamt
  • Einkommen und Selbstbehalt
  • Geschwisterhaftung
  • Schwiegerkindhaftung
  • Vermögen und Schonvermögen
  • Verwirkung

Referentin
Martina Mainz-Kwasniok, Rechtsanwältin und Mediatorin, Fachanwältin für Familienrecht

4. Mai 2021: Raus aus der Frust-Falle: Mental Load gerecht verteilen

Inhalt
Wer Beruf und familiäre Sorgeaufgaben unter einen Hut bringt, hat nicht nur das Gefühl, dass die Zeit nie reicht, sondern auch eine lange To-Do-Liste im Kopf. Gerade Frauen fühlen sich davon körperlich und mental erschöpft. Doch soweit muss es nicht kommen. Die tatsächliche Arbeitsbelastung und den häufig unsichtbaren Mental Load sichtbar zu machen und zu teilen, ist für alle Beteiligten ein Gewinn.

Themen:

  • Die mentale Belastung im Alltag zwischen Familie und Beruf erkennen
  • Geeignete, kurze Übungen lernen, um auch in stressigen Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren
  • Einen gelassenen Umgang mit den eigenen Ansprüchen und schlechten Gewissen finden
  • Handlungsmöglichkeiten entwickeln, um Mental Load sichtbar zu machen und den Alltag besser zu organisieren

Referentin
Felicitas Richter, Dipl. Sozialpädagogin, simple present Training

 

21. April 2021: Picture a scientist – Frauen in der Wissenschaft (Online-Filmabend)

In diesem Film befassen sich eine Biologin, eine Chemikerin und eine Geologin mit der Frage, wer eigentlich Wissenschaft macht und weshalb es in unserer Vorstellung immer noch „der Wissenschaftler“ ist. Sie führen das Publikum auf eine Reise durch die Erfahrungen ihrer akademischen Laufbahn – als Frauen der Wissenschaft.

Der Dokumentarfilm gibt Hoffnung, denn er erzählt die Geschichte von Stärke und Solidarität, von mutigen Wissenschaftlerinnen, die sich gegen Ungerechtigkeit stemmen und einen weltweiten Diskurs des Wandels und der Gleichberechtigung ins Rollen bringen.

90 Minuten, Original mit Untertiteln

20. April 2021: Work-Life-Care in Balance – Gesundheit im Mittelpunkt

Inhalt
Viele Menschen fühlen sich zerrissen zwischen den unterschiedlichen Anforderungen, die das Leben an sie stellt und die sie selbst an sich stellen. Menschen mit Pflegeverantwortung sind durch die Besonderheit der Situation zusätzlich belastet. Das Risiko physischer und psychischer Erkrankungen ist erhöht.

Themen:

  • Mögliche Entlastung und Unterstützung in Pflegesituationen
  • Konkrete Strategien zur Alltags- und Stressbewältigung, wie Umgang mit Stress – Warnzeichen des Körpers und stressverstärkende Gedanken
  • Sorge und Pflege im Alltag – Entlastungs- und Unterstützungsangebote nutzen
  • Balance immer wieder finden – Abschalten und Entspannen

Referentin
Silke Niewohner, Gesundheitswissenschaftlerin (MPH), Dipl. Sozialarbeiterin, Zertifizierter Coach (csmm)

15. April 2021: Who cares? Auswirkungen von Sorgearbeit auf den Erwerbsverlauf und die Alterssicherung (Vortrag)

Inhalt
Zielsetzung der Fortbildung ist die Förderung der Selbstwahrnehmung sowie die Erweiterung von Handlungskompetenzen und Spielräumen. Es wird eine dialogisch-interaktive Form angestrebt, das heißt: die Trainerinnen und Trainer übernehmen die Rolle von Moderatorinnen und Moderatoren sowie Inputgeberinnen und Inputgebern zu theoretischen Inhalten, wobei an den Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angesetzt wird.

Referentin
Dr. Christin Czaplicki, Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung

23. März 2021: Wege aus der Rosa-Hellblau-Falle

Inhalt
Rosa ist für Mädchen, Hellblau für Jungs, nach diesem Prinzip sind ganze Kaufhausabteilungen geordnet. Lego hat gerade eine neue Mädchen-Spielsteinreihe auf den Markt gebracht, für die Jungs gibt es eigene Cyber-Raketen-Roboterwelten. Als emanzipierte Erwachsene haben wir Geschlechterklischees längst für überwunden gehalten, doch Eltern werden derzeit wieder unerbittlich mit ihnen konfrontiert. Alles nur gut gemeint und kein Problem? Sind Geschlechterunterschiede nicht vielleicht wirklich angeboren und damit eine Lebensrealität? Almut Schnerring und Sascha Verlan, selbst Eltern von drei Kindern, beschäftigen sich mit den Rollenklischees, die derzeit wieder fröhlich ins Kraut schießen, eine ganze Produktindustrie am Leben halten und sich zunehmend in den Köpfen der Betroffenen festsetzen. Hautnah und pointiert beschreiben sie Szenen aus dem Familienalltag, hören sich in Kindertagesstätten um, diskutieren mit Marketingstrateginnen, Genderforschern, Pädagoginnen und, natürlich, mit anderen Eltern. Wie würden unsere Kinder aufwachsen, wenn die Klischeefallen und Schubladen nicht immer wieder bedient würden?

Referierende
Almut Schnerring und Sascha Verlan

10. März 2021: Diskriminierung ansprechbar machen – Einführung in Grundlagen der Antidiskriminierungsberatung

Inhalt
Die Beratung von Menschen im Diskriminierungsfall bedarf zusätzlich zu den anerkannten Grundsätzen einer Beratungstätigkeit bestimmter Vorgehensweisen, Techniken und Kompetenzen. Hier setzt die Fortbildung an. Zielsetzung der Fortbildung ist die Förderung der Selbstwahrnehmung sowie die Erweiterung von Handlungskompetenzen und Spielräumen. Es wird eine dialogisch-interaktive Form angestrebt, das heißt: die Trainer und Trainerinnen übernehmen die Rolle von Moderatoren und Moderatorinnen sowie Inputgebern und Inputgeberinnen zu theoretischen Inhalten, wobei an den Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angesetzt wird.

Themen:

  • Einführung und Sensibilisierung des Diskriminierungsbegriffs
  • Diskriminierung im Kontext von Beratung
  • Standards der Antidiskriminierungsberatung und Beratungsübungen/Reflecting Team

Referierende
Hartmut Reiners, Geschäftsführer des Anti-Rassismus Informations-Centrum e.V. und Lisa-Marie Rüther, Projektreferentin ARIC-NRW e.V.

 

2020

24. November 2020: Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht

Inhalt
Eine Vertrauensperson zu bevollmächtigen, kann in vielen Lebenslagen nützlich sein. Ist man beispielsweise aufgrund eines Notfalls oder altersbedingt nicht mehr in der Lage, Angelegenheiten selbst zu regeln, ist es beruhigend, eine vertraute Person dazu ermächtigt zu haben. Hierbei stellen sich jedoch im Vorfeld viele Fragen. Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden verständliche Informationen und praktische Hinweise zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht vermittelt.

Referent
Christoph Fritz, Amt für Soziales und Senioren – StädteRegion Aachen

17. November 2020: Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit

Inhalt
Das Elterngeld- und Elternzeitgesetz soll Müttern und Vätern die Möglichkeit geben, Elternzeit und Elterngeld/Plus flexibel und möglichst partnerschaftlich zu nutzen. Wie kann man von den Gestaltungsmöglichkeiten profitieren? Welche Herausforderungen und Optionen ergeben sich dabei für Familien? Die Informationsveranstaltung vermittelt verständliche Informationen zu den genauen Regelungen von Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit und gibt praktische Hinweise zur Planung und Nutzung.

Referentin
Claudia Musso, Sozialarbeiterin B.A., Familienservice des Gleichstellungsbüros der RWTH

24. März 2020: Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht

Inhalt
Eine Vertrauensperson zu bevollmächtigen, kann in vielen Lebenslagen nützlich sein. Ist man beispielsweise aufgrund eines Notfalls oder altersbedingt nicht mehr in der Lage, Angelegenheiten selbst zu regeln, ist es beruhigend, eine vertraute Person dazu ermächtigt zu haben. Hierbei stellen sich jedoch im Vorfeld viele Fragen. Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden verständliche Informationen und praktische Hinweise zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht vermittelt.

Referent
Dr. Michael Jüttner, Richter am Amtsgericht Düren